Seite 1 von 1

Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 12:05
von haasentier
Halloooooo :Drink
Ich denke es wird mal so langsam Zeit in ein Brauforum zu schreiben.
Zur Zeit braue ich mit den Bierkits von Brewferm für meine WG, unser Ziel ist es irgendwann alles komplett selbst zu machen, aber man sollte ja klein anfangen. Ich habe eigentlich immer die Bügelflaschen benutzt, aber da wir von diesen immer zu wenig haben, habe ich mir vor Kurzem einen Kronenverkorker zugelegt.
Nun habe ich mich schon immer wieder gefragt, ob es möglich wäre die alten Kronkorken von dem Bier aus dem Supermarkt zu benutzen. Ich weiß, Kronkorken verbiegen sich beim Öffnen mit dem Flaschenöffner, doch die meisten von uns haben die Macht die Biere mit Feuerzeugen, oder anderen Dingen, zu öffnen, wobei sich der Kronkorken nicht verbiegt. Man müsse diese ja nur wieder abkochen, was ich ohnehin auch mit den neuen Kronkorken mache.
Ich habe sogar schon erste Versuche gestartet und Wasser in eine Flasche gefüllt und diese mit einem alten Kronkorken verkorkt. Sie war dicht. Die Frage ist, ob sie auch dem Druck der Nachgärung standhält.
Wenn sich noch Keiner mit dieser höchstinteressanten Frage beschäftigt hat, werde ich dieser wohl durch ausführliche Experimente nachgehen und hier auch ausführlich berichten.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 12:08
von floflue
Ganz ehrlich, ich würde nie auf die Idee kommen, gebrauchte Kronkorken erneut zu verwenden. Dafür ist der Stückpreis für Kronenkorken einfach zu gering und aus meiner Sicht an dem falschen Ende gespart!

Das ist ja wie verbogene Nägel wieder gerade zu kloppen....

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 12:13
von haasentier
Mir war klar, dass die Frage schon etwas bekloppt ist. Ich dachte nur, weil wir nunmal ne ganze Schublade voll mit den Dingern haben und nicht wissen was wir damit machen können. Außerdem wäre es auch gut zu wissen, falls man mal ausversehen nicht daran gedacht hat neue Kronkorken zu bestellen. Außerdem ists gut für die Umwelt. xD

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 12:43
von Chrissi_Chris
haasentier hat geschrieben: Dienstag 29. August 2017, 12:13 Mir war klar, dass die Frage schon etwas bekloppt ist. Ich dachte nur, weil wir nunmal ne ganze Schublade voll mit den Dingern haben und nicht wissen was wir damit machen können. Außerdem wäre es auch gut zu wissen, falls man mal ausversehen nicht daran gedacht hat neue Kronkorken zu bestellen. Außerdem ists gut für die Umwelt. xD
Hat nicht einer in eurem Bekanntenkreis Polterhochzeit oder wird unverheiratet 30. Jahre ? Dafür sind die immer ganz gut.

Kronkorken wiederverwenden : NEIN ! :thumbdown

LG Chris

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 12:48
von Griller76
Gut, versuchen kannst Du es. Dazu solltest Du die Kronkorken vor der Benutzung unbedingt vorreinigen und desinfizieren. Also schön mit der Spülbürste und Spülmittel in warmen Wasser abschrubbeln, mit klarem heißem Wasser nachspülen und dann mittels Bad in Chemipro Oxi-Lösung desinfizieren.
Ob diese dann allerdings unter Druck dicht bleiben ist fraglich und dafür dann die viele Arbeit mit dem schönen Bier zu gefährden? Na, ich weiß nicht so recht.

Doch wäre es schön, wenn Du Dich zuerst einmal hier im Forum vorstellen und Deinen Namen nennen würdest, bevor Du Deine erste Frage stellst. Das gebietet die Höflichkeit. Danke!

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 12:50
von Alt-Phex
Mülltonne auf, alte Kronkorken rein, Schublade frei für neue Kronkorken.

Man muss neue Kronkorken auch nicht abkochen, machen die in der Brauerei auch nicht.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 13:15
von Jörg
Es gibt immer mal wieder Kronkorkensammelaktionen für mehr oder weniger gute Zwecke. Davon würde ich mir einen guten aussuchen.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 13:20
von Johnny H
haasentier hat geschrieben: Dienstag 29. August 2017, 12:05 [...]
Man müsse diese ja nur wieder abkochen, was ich ohnehin auch mit den neuen Kronkorken mache.
haasentier hat geschrieben: Dienstag 29. August 2017, 12:13 [...]
Außerdem ists gut für die Umwelt. xD
So einfach mit "gut für die Umwelt" ist das m.W. gar nicht. Ich habe schon von Studien gehört, bei denen die Gesamtökobilanz von wiederverwendbaren Materialien durch Heißreinigung in einen sehr ungünstigen Bereich gedrückt wurde. Außerdem muss man, wie bereits erwähnt, neue Kronkorken nicht abkochen oder abbrühen.

Edit: sprachlich präzisiert

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 13:24
von Boludo
Ich hab mal aus Gaudi eine TW12 Flasche mit was anderem befüllt und mit dem Originalkorken zugemacht. Ging einwandfrei uind hätte mir auf ebay locker 20 Euro gebracht (was ich natürlich nicht gemacht hab) :Angel
Wenn man will, dass es den Kronkorken nicht verbiegt, muss man einfach beim Öffnen eine Münze drauf legen.

Stefan, der niemals Kronkorken recyclen oder neue auskochen würde

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 14:41
von flying
Kennt jemand Teufelsgeigen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsgeige

Letzte Himmelfahrt hab ich jemanden gesehen, der hatte sich eine Teufelsgeige gebaut (musizierende Horden sind hier üblich) und dabei Kronkorken als Schellenersatz genommen. Einfach rundrum Nägel mit locker aufgespießten Kronkorken. Hat ganz schön gescheppert, wie das auch so gewollt sein dürfte.
Ich baue mir vielleicht auch mal so ein Ding. Vielleicht ein überdimensionales Maischeholz mit Kronkorkenschellen... :Smile

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 17:57
von hyper472
Gibt es außer dem Reinigungsaufwand wirklich nichts, das gegen die Wiederverwendung alter Kronkorken spricht?

Bevor ich mich beschimpfen lassen darf:
In der Regel verwende ich Bügelverschlussflaschen. Wenn ich Kronkorken-Flaschen wiederbefüllen will, entferne ich die Etiketten schon vor dem Leeren im Wasserbad. Dadurch kommt kein Dreck oder Leim von der Flaschenaußenseite nach innen. Deswegen brauche ich neue Kronkorken, damit ich die Flaschen noch unterscheiden kann.

Viele Grüße, Henning

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 18:24
von DerDerDasBierBraut
Im Punkt "Unterscheidungskriterium" hat man mit einer Sammlung alter Kronkorken sicher mehr Auswahl.
Google > gebrauchte Kronkorken
Reinigungsaufwand, Energieverbrauch , Reinigungsmittelkosten, Infektionsrisiko, Umweltbelastung und Ausschussrisiko (undicht etc.) wären meine Argumente gegen das Wiederverwenden.

Jens (der alle Verschlüsse wiederverwendet bis "kaputt" -> da Bügelverschlüsse)

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 20:49
von danieldee
Guter tröd wie ich finde. Wegwerfgesellschaft hoch 10 obwohl es total einfach ist. Eine 1 euro münze drauf legen und öffnen, null verbiegung. Dann kannst du den wieder verwenden - warum denn auch nicht? Ja so ein ding kostet nix. Ein kleiner beitrag zum umweltschutz!

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 01:06
von hkpdererste
Hi

Zum Thema Energiebilanz bei Heissreinigung hat ja JohnnyH oben schon was geschrieben und wenn dir dadurch auch nur ein einziger Liter Bier verloren geht weils eben doch nicht so dicht war dann isses mit dem Umweltschutzgedanken sowieso vorbei weil bei Lebensmitteln der Löwenanteil der Umweltbelastung vom Produkt selbst kommt und eben nicht von der Verpackung.

:Drink

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 06:07
von Bierjunge
danieldee hat geschrieben: Dienstag 29. August 2017, 20:49 Guter tröd wie ich finde. Wegwerfgesellschaft hoch 10 obwohl es total einfach ist. (...) Ein kleiner beitrag zum umweltschutz!
Bei einem ganz bewusst für Eimalverwendung konzipierten und Gegenstand minimalen Wertes wie einem Kronkorken ist das ungefähr genauso sinnvoll wie gebrauchtes Klopapier auszuwaschen und mehrfach zu verwenden.

Moritz

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 06:58
von Sura
Die Energie- und Ökobilanz des Hobbybrauens sollte für einen aktiven Umweltschützer im Allgemeinen unerträglich sein. Das fängt bei der Rohstoffbeschaffung an, und hört irgendwann beim Strom für den Kühlschrank noch nicht auf. Allein bei jedem Brauvorgang in der Einkocherklasse verbrennst du das Equivalent von ca. drei Schaufeln Steinkohle.

Dann noch 50 Deckel im Wasserkocher abzukochen ist nun wirklich sowas von egal. Es ist aber genauso egal, ob du stattdessen nicht gleich neue nimmst und den Deckel in den richtigen Wertstoffeimer entsorgst.

Die Überlegungen sind insgesamt genauso unsinnig wie Gedanken über Ökokaffee: Wenn man die Umwelt beim Kaffeekonsum schonen will, dann hört man am besten auf Kaffee zu trinken. Das kann man über das Hobbybrauen genauso sagen.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 08:20
von Ladeberger
danieldee hat geschrieben: Dienstag 29. August 2017, 20:49 Eine 1 euro münze drauf legen und öffnen, null verbiegung. Dann kannst du den wieder verwenden - warum denn auch nicht? Ja so ein ding kostet nix. Ein kleiner beitrag zum umweltschutz!
Und das hast du auch schon systematisch betrieben?

Denn wenn es durch Kontaminationen oder Undichtigkeiten am Compound nach einigen Monaten auch nur zu geringfügig höherem Ausschuss als bei Neuware kommt, hat sich das ganze wohl kaum gelohnt.

Gruß
Andy

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 09:16
von philipp
Bierjunge hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 06:07 Bei einem ganz bewusst für Eimalverwendung konzipierten und Gegenstand minimalen Wertes wie einem Kronkorken ist das ungefähr genauso sinnvoll wie gebrauchtes Klopapier auszuwaschen und mehrfach zu verwenden.
Da musst du Trockentücher verwenden, die kannst du einfach in der Wäsche waschen.


Und jetzt im Ernst: Sinn und Zweck des Kronkorkens ist ja gerade, dass die Zacken formschlüssig um den Kranz gebogen werden. Die müsstest du erst wieder zurück biegen, sonst "klickst" du den nur drauf und er sitzt längst nicht so fest wie neu - mit der Folge, dass deine Flaschen bei Raumtemperatur abblasen werden.

Wenn du etwas Gutes für die Umwelt tun willst, nimm Bügelverschlussflaschen - so einfach ist das.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 09:17
von danieldee
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 08:20
Und das hast du auch schon systematisch betrieben?
Nein systematisch noch nicht nur ab und zu bei sehr schönen Kronkorken die ich auf meine Flaschen dann drauf mache. Natürlich geht das nicht ins unendliche. Ich hatte ja auch gemeint ein KLEINER Beitrag - nix besonderes. Is doch ganz klar reine Ansichtssache oder etwa nicht? Und mit Hobbybrauen schon ich auch nicht die Umwelt is schon klar. Ich finds dennoch gut dass es Menschen gibt die sich über sowas Gedanken machen! :thumbup

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 09:37
von philipp
Aber dann schön den Cascade aus Neuseeland oder den neuesten Edelhopfen aus den Staaten kaufen?

Philipp, der vielleicht auch ein bisschen überreagiert, weil es hier schon genug Probleme mit falsch karbonisierten Flaschen gibt.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 09:59
von danieldee
Ich bestell meinen Hopfen beim Holledauer ;-)

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 10:16
von Johnny H
Sura hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 06:58 Die Energie- und Ökobilanz des Hobbybrauens sollte für einen aktiven Umweltschützer im Allgemeinen unerträglich sein. Das fängt bei der Rohstoffbeschaffung an, und hört irgendwann beim Strom für den Kühlschrank noch nicht auf. Allein bei jedem Brauvorgang in der Einkocherklasse verbrennst du das Equivalent von ca. drei Schaufeln Steinkohle.
[...]
Ein Berliner Hobbybrauerkollege (vielleicht liest er ja mit) hat das mal ausrechnen lassen auf Basis öffentlich erhältlicher Daten von Großbrauereien und seiner eigenen. Der Energieverbrauch pro Volumeneinheit in der Produktion war, wenn ich mich recht erinnere, um den Faktor 8 (also NICHT um 8%) erhöht!!
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 09:17 [...]
Ich hatte ja auch gemeint ein KLEINER Beitrag - nix besonderes. Is doch ganz klar reine Ansichtssache oder etwa nicht? Und mit Hobbybrauen schon ich auch nicht die Umwelt is schon klar. Ich finds dennoch gut dass es Menschen gibt die sich über sowas Gedanken machen! :thumbup
Wenn man das Ganze objektiv beurteilen will, dann ist es eben nicht nur "ganz klar Ansichtssache", ob man so die Umwelt schont oder nicht, sondern man kommt nicht umhin, sich über Ökobilanzen etc. Gedanken zu machen und den bereits von anderen erwähnten Kontext (Einwegartikel, zusätzlicher Ausschuss, Hopfen aus Übersee etc.) nicht zu vergessen.

Edit: Post ergänzt

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 10:23
von Boludo
Mir ist total egal, ob jemand sein Gewissen beruhigt, indem er Kronkorken recyclet oder welche Energie er dabei verbrät.
Dumm ist nur, wenn ein Anfänger das liest und dann einen Thread aufmacht, weil manche seiner Flaschen zuwenig CO2 haben.
Dann geht mal wieder das große Rätselraten über die Ursache los.

Stefan

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 10:38
von danieldee
Boludo hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 10:23 Mir ist total egal, ob jemand sein Gewissen beruhigt, indem er Kronkorken recyclet oder welche Energie er dabei verbrät.
Dumm ist nur, wenn ein Anfänger das liest und dann einen Thread aufmacht, weil manche seiner Flaschen zuwenig CO2 haben.
Dann geht mal wieder das große Rätselraten über die Ursache los.

Stefan
Ja das stimmt da hast du Recht

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 11:04
von gulp
Kronkorken wieder verwenden? Krass, ich überlege schon ne Weile, ob mir noch was sinnloseres einfällt, :Grübel nee irgendwie nicht. :Greets

Gruß
Peter

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 11:53
von Beerbrouer
gulp hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 11:04 Kronkorken wieder verwenden? Krass, ich überlege schon ne Weile, ob mir noch was sinnloseres einfällt, :Grübel nee irgendwie nicht. :Greets

Gruß
Peter
Wie wäre es mit "Stopfhopfen wiederverwenden"? Schau mal unter "Kurze Frage, kurze Antwort", Post 6031.

Gruß

Gerald

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 12:42
von Johnny H
Beerbrouer hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 11:53 Wie wäre es mit "Stopfhopfen wiederverwenden"? Schau mal unter "Kurze Frage, kurze Antwort", Post 6031.

Gruß

Gerald
Das ist gar nicht so abwegig: Odin und der Berliner haben das schon mit Erfolg probiert.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 08:57
von HubertBräu
Wie wärs denn damit? :Bigsmile :Bigsmile
IMG_1504119677822.jpg
IMG_1504119677822.jpg (37.67 KiB) 8398 mal betrachtet
:Drink

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 10:13
von Ruthard
Hatte ich auch gerade gefunden, amortisiert sich bereits nach der 79sten Wiederverwendung :P

Cheers, Ruthard

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 11:50
von Jörg
Dafür gibt es aber garantiert keine Flaschenbomben mehr :)

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 12:48
von Chrissi_Chris
Ich bezweifel das die dinger bei 2,5 Bar noch drauf bleiben, das ist ja eher dafür gedacht eine Flasche die man nicht mehr schafft zu verschließen die haben in der Regel keine 2 Bar mehr...

Aber hm eine Flasche die man nicht mehr schafft :Grübel solche Probleme hatte ich noch nie .

LG Chris

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 13:47
von Fe2O3
gulp hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 11:04 Kronkorken wieder verwenden? Krass, ich überlege schon ne Weile, ob mir noch was sinnloseres einfällt, :Grübel nee irgendwie nicht. :Greets

Gruß
Peter
Wie wäre es mit Treber trocknen und nochmal verwenden.. könnten ja noch ein paar Gramm Maltose drinne sein.

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 17:44
von wwwcom
Chrissi_Chris hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 12:48 Aber hm eine Flasche die man nicht mehr schafft :Grübel solche Probleme hatte ich noch nie .
Respekt, mir passiert das schon. Ich stelle jetzt auch mal die Vermutung auf, dass dir das auch schon passiert ist. Möglicherweise weißt du es nur nicht mehr. :P

Und einen Kronkorken hab ich schon mal wiederverwendet, hat bei dem gut funktioniert. Wird sich bei mir aber nicht durchsetzten da ich die Biere nur mit der Farbe der Kronkorken kennzeichne.

Gruß Manuel

Re: Alte Kronkorken verwenden

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 18:16
von haasentier
Hey, danke für die Antworten, ihr habt mich überzeugt. Werde also schauen, dass ich immer genug frische Kronkorken da habe. Kann geschlossen werden hier. :)