Seite 1 von 3

Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 13:49
von danieldee
Hallo Gemeinde,

ich bin ja schon länger auf der Suche nach einem bezahlbaren konischen Drucktank. Auf er Facebookseite hat jemand dieses Modell gezeigt:

http://kegking.com.au/fermentasaurus-starter-kit.html

Hält einen Druck bis 2,4bar, damit könnte man auch locker obergärig karbonisieren. Zudem mit NC oder CC Kupplungen verfügbar.

Das Vorgehen zum Stopfen finde ich auch super.

https://www.youtube.com/watch?v=_zQ85Au9DQU

Hat jemand im Forum bereits diesen Tank und könnte davon berichten?

Eine dänische Seite hat ihn mir für 140€ (+Versand 6,25€) angeboten. Wie ich finde ein sehr guter Preis.
Zuzüglich kommt ein Pressure Kit für knapp 50€

Gruß Daniel

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 14:11
von Bierokrat
Sieht ja interessant aus!

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 14:16
von Vaninger
Hallo Daniel,

Schaut interessant aus, halte uns auf dem Laufenden...

Könnte ich mir auch gut für meine kleine Anlage vorstellen...

Grüße
Daniel

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 14:36
von V2AJunkie
Hey,

der sieht chick aus und der Preis ist ok.
Was ich sehr gut finde, als altes Neugier, das Ding ist komplett durchsichtig.
Man kann also schön sehen wie die Hefe sedimentiert bzw. der Hopfen aufsteigt.
Kannst du die dänische Seite mal posten oder per PN schicken, da ich sie nicht gefunden habe.

Danke und Gruß, Richard.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 14:47
von danieldee
Hi Leute,

die Seite heisst wie folgt:

bryggaegetöl.se

Leider nur auf dänisch, allerdings hat mich die Jennifer Klein auf deutsch angeschrieben und gemeint sie will den Shop bald auch auf deutsch umstellen und bei Amazon anbieten.

Sie ist in der Facebookgruppe aktiv, also dort kann man sie auch erreichen.

Gruß Daniel

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 14:48
von danieldee
Den Hersteller hab ich bereits angefragt wegen deutschen Vertriebspartnern.
Mal gucken was dabei rauskommt

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 14:55
von Fossy
Also ich finde das Teil preislich auch sehr intressant. Sowohl Preislich als auch vom System her. Wäre schön wenn man sowas auch in 75 Liter bekäme.

Aber:
V2AJunkie hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 14:36 ...das Ding ist komplett durchsichtig...
Das finde ich jetzt nicht sooo prickelnd. Ausser man lagert das Bier wirklich immer "im Dunkeln".

Gruß
Flo

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 14:59
von danieldee
Fossy hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 14:55 Also ich finde das Teil preislich auch sehr intressant. Sowohl Preislich als auch vom System her. Wäre schön wenn man sowas auch in 75 Liter bekäme.

Aber:
V2AJunkie hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 14:36 ...das Ding ist komplett durchsichtig...
Das finde ich jetzt nicht sooo prickelnd. Ausser man lagert das Bier wirklich immer "im Dunkeln".

Gruß
Flo
Es gibt einen Umhang als Zubehör...

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 15:28
von tommes
Das sieht sehr interessant aus, könnte mir gefallen.
@schnapsbrenner: Simon, bitte importieren! Weihnachten naht!

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 18:24
von Blancblue
Schaut nett aus, habe mich schon lange gefragt, wann jemand nach den PET Einweg-Kegs auf diese Art von Fermentern kommt - there it is. Ist halt immer so eine Sache mit der Reinigung bei Kunststoffen, ich bin mittlerweile sehr froh nur noch Edelstahl nach der Gärung putzen zu müssen.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 18:43
von butascratch
Klar Edelstahl wäre natürlich noch geschickter.
Leider gibt's keine erschwinglichen Edelstahl ZKGs im 35l Bereich.
Ich finde das System so ziemlich praktisch, würde mich auch freuen wenn das einige Braushops in ihr Sortiment aufnehmen.
Interessant ist auch das Zapfsystem mit der kleinen Boje, sodass das Bier immer knapp unterhalb der Oberfläche abgezapft wird.
Könnte allerdings auch zu Zapfproblemen führen, da der damit verbundene Schlauch evtl nicht immer steigend verläuft wie das ja eigentlich sonst sein sollte.
Sieht in einigen Testvideos allerdings schon ordentlich aus.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 18:57
von schnapsbrenner
tommes hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 15:28 Das sieht sehr interessant aus, könnte mir gefallen.
@schnapsbrenner: Simon, bitte importieren! Weihnachten naht!
Wir sind schon einige Zeit mit die Jungs am verhandeln, warte noch auf ein Angebot für der Container Versand.
Könnte auch sein das Brouwland diese ins Programm aufnimmt dann habe ich natürlich auch Zugriff da auf.


VG

Simon

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 20:27
von danieldee
schnapsbrenner hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 18:57
tommes hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 15:28 Das sieht sehr interessant aus, könnte mir gefallen.
@schnapsbrenner: Simon, bitte importieren! Weihnachten naht!
Wir sind schon einige Zeit mit die Jungs am verhandeln, warte noch auf ein Angebot für der Container Versand.
Könnte auch sein das Brouwland diese ins Programm aufnimmt dann habe ich natürlich auch Zugriff da auf.


VG

Simon
Brouwland ist auf der seite als offizieller partner angezeigt!
Mir das egal ob das edelstahl ist oder nicht. Der preis passt und alles ist austauschbar.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 22:29
von schnapsbrenner
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 20:27
Brouwland ist auf der seite als offizieller partner angezeigt!
Mir das egal ob das edelstahl ist oder nicht. Der preis passt und alles ist austauschbar.
Was leider aber nichts aussagt, Ich kenne genügend Seite wo Brouwland als Partner steht, zB bei Mutons, aber Gervin Hefe findest du bei Brouwland nicht. Diese Hefe versuchen wir schon seit einige Zeit für die deutsche Markt zu bekommen.
Bei Brouwland sind Fermentaurus Produkte noch nicht angekündigt und ob die kommen steht noch in der Sterne, wir bleiben dran und versuchen diese Produkten bald zur Verfügung zustellen.


MfG

Simon

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 07:07
von danieldee
Hier die Antwort von KEGKING direkt aus Australien:

"Hi Daniel,

You could try these guys in Czechia. http://www.bahnik.cz/domaci-vareni-piva ... s-35l-sada, they would appear to be closest to you and seem to have stock.
https://beershop.no have some, but the shipping to Bamberg seems expensive.
You could also try contacting http://www.angelhomebrew.co.uk or www.themaltmiller.co.uk. Both of these companies were ordering out of the distribution centre that handles our international orders; I do not know of stock levels or how recently they ordered. I will get an updated list of resellers from our distribution company and update the website soon.
Brouwland will be stocking the Fermentasaurus, but they are being exceptionally slow at placing an order for some reason.
Failing that you could always try ebay. There are sellers in Australia and the US that will ship internationally.

Hope this helps.
Best regards,"

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 07:08
von danieldee
Der dänische Shop den ich oben erwähnt habe hat ihn auf jeden Fall

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 12:32
von Taim
Hmmm,
in der Bucht gibt es den:
http://r.ebay.com/vSH2FS
Aber die Anbieterin hat noch keine einzige Bewertung.
Man kann aber über PayPal zahlen, sollte also Safe sein?

Viele Grüße, Taim

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 15:38
von Blancblue
Taim hat geschrieben: Freitag 1. September 2017, 12:32 Hmmm,
in der Bucht gibt es den:
http://r.ebay.com/vSH2FS
Aber die Anbieterin hat noch keine einzige Bewertung.
Man kann aber über PayPal zahlen, sollte also Safe sein?

Viele Grüße, Taim
Das scheint wohl die hier schon erwähnte Jennifer Klein zu sein:
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 14:47 Hi Leute,

die Seite heisst wie folgt:

bryggaegetöl.se

Leider nur auf dänisch, allerdings hat mich die Jennifer Klein auf deutsch angeschrieben und gemeint sie will den Shop bald auch auf deutsch umstellen und bei Amazon anbieten.

Sie ist in der Facebookgruppe aktiv, also dort kann man sie auch erreichen.

Gruß Daniel

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 19:37
von scne59
Seit heute auch bei themaltmiller.co.uk für ~109€.

J.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 21:32
von Waldwolf
Fehlt nur noch eine passend hohe kühlmöglichkeit ;-)

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 22:22
von Chrissi_Chris
Auf einmal stürzen sich alle auf den Lichtgeschmack Fermenter, kann ich nicht ganz verstehen und finde die Variante mit der Decke Suboptimal.

Wieso stellt man so etwas in Lichtdurchlässig her ?

An sich finde ich die Idee nicht schlecht und der Preis passt auch aber hier wird ständig gemeckert und Debatiert über Lichtgeschmack etc. und nun gibts nen Klarsicht Gärbehälter :puzz

LG Chris

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 22:58
von butascratch
Chrissi_Chris hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 22:22 Auf einmal stürzen sich alle auf den Lichtgeschmack Fermenter, kann ich nicht ganz verstehen und finde die Variante mit der Decke Suboptimal.

Wieso stellt man so etwas in Lichtdurchlässig her ?

An sich finde ich die Idee nicht schlecht und der Preis passt auch aber hier wird ständig gemeckert und Debatiert über Lichtgeschmack etc. und nun gibts nen Klarsicht Gärbehälter :puzz

LG Chris
Was genau soll passieren wenn der im Kühlschrank steht?
Oder ein Tuch drüber ist?
Ist das dann mehr lichtgeschmackgefährdet als das Speidel Gärfass, das quasi transparent ist?

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 23:03
von Frudel
Die Carboys sind auch lichtdurchlässig und funktionieren
trotz ( der noch suboptimaleren ) kleiner Reinigungsöffnung gut.
Meist Gärbehälter stehen doch eh im Keller und nicht im Wintergarten
Ich denke Licht ist eher kein Thema und abdecken ist auch o.k.
Schick mal einer Gärung beim Gären zuzusehen.
Die Größe mit 35l gut gewählt , die Frage ist ob der
Behälter in 2 oder mehr Jahren die Druckprüfung noch schafft.
Das Hopfenstopfen scheint auch nur bei geringen Mengen zu
funktionieren .
Es ist auf jeden Fall ein günstiger Drucktank.

LG
Markus

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 23:15
von Sura
Chrissi_Chris hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 22:22 Auf einmal stürzen sich alle auf den Lichtgeschmack Fermenter, kann ich nicht ganz verstehen und finde die Variante mit der Decke Suboptimal.

Wieso stellt man so etwas in Lichtdurchlässig her ?

An sich finde ich die Idee nicht schlecht und der Preis passt auch aber hier wird ständig gemeckert und Debatiert über Lichtgeschmack etc. und nun gibts nen Klarsicht Gärbehälter :puzz

LG Chris
Licht kann man mit einer Decke oder mit einem dunklen Raum ganz locker in den Griff bekommen. Die Sauerstoffdurchlässigkeit des Plastikeimers ist da wohl problematischer. Und ich kann bei einen durchsichtiges Behältnis ganz einfach den Stand der (An-)Gärung kontrollieren. Ohne es öffnen zu müssen.

edit:
Davon abgesehen kommt es auf die UV-Strahlung an, und der Anteil ist bei nahezu allen Leuchtmitteln im Haushalt nennenswert nicht vorhanden.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 23:18
von Sura
Waldwolf hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 21:32 Fehlt nur noch eine passend hohe kühlmöglichkeit ;-)
https://www.brewjacket.com/project/fastferment/ .... kann man sicherlich adaptieren.
Der Tank ist allerdings 20cm tiefer als der Stab. So um und bei....

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 23:24
von Chrissi_Chris
Sura hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 23:15
Chrissi_Chris hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 22:22 Auf einmal stürzen sich alle auf den Lichtgeschmack Fermenter, kann ich nicht ganz verstehen und finde die Variante mit der Decke Suboptimal.

Wieso stellt man so etwas in Lichtdurchlässig her ?

An sich finde ich die Idee nicht schlecht und der Preis passt auch aber hier wird ständig gemeckert und Debatiert über Lichtgeschmack etc. und nun gibts nen Klarsicht Gärbehälter :puzz

LG Chris
Licht kann man mit einer Decke oder mit einem dunklen Raum ganz locker in den Griff bekommen. Die Sauerstoffdurchlässigkeit des Plastikeimers ist da wohl problematischer. Und ich kann bei einen durchsichtiges Behältnis ganz einfach den Stand der (An-)Gärung kontrollieren. Ohne es öffnen zu müssen.

Alles in allem ist es nicht optimal konzipiert und trotzdem meckert keiner... sonst wird hier immer das Haar in der Suppe gesucht und jetzt wird alles ignoriert , das wundert mich.

Ich finde diesen Fermenter auch sehr attraktiv aber es gibt für mich zuvieke negative Aspekte die gegen eine Abschaffung sprechen.

LG Chris

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 00:25
von Blancblue
Chris, mach dich mal locker. Niemand und alle stürzen sich ständig auf irendwas, wenn uberhaupt dann auf Oxidation ;-) Ich finde die Idee mit der Durchsichtigkeit sehr nett und wer vergärt schon in der prallen Sonne?

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 06:30
von Waldwolf
Ich suche eh gerade im Kopf nach einem Kühlschrank oder einer Truhe die passt, da ist licht egal. Spanned dinde ich das der drucktank selbst bei Verschleiß günstig gewechselt werden kann.

Mfg Andreas

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 07:29
von Frudel
Chris es kommt oft auf das Preis Leistungsverhältnis an und das
ist nicht schlecht , wenn man den ganzen Daten glauben schenken
darf , da wird so manches in Kauf genommen was nicht so
optimal ist.
Mal sehen was die ersten sagen die den in Betrieb haben.

LG aus Tirol
Markus

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 07:33
von danieldee
Chrissi_Chris hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 22:22 Auf einmal stürzen sich alle auf den Lichtgeschmack Fermenter, kann ich nicht ganz verstehen und finde die Variante mit der Decke Suboptimal.

Wieso stellt man so etwas in Lichtdurchlässig her ?

An sich finde ich die Idee nicht schlecht und der Preis passt auch aber hier wird ständig gemeckert und Debatiert über Lichtgeschmack etc. und nun gibts nen Klarsicht Gärbehälter :puzz

LG Chris
Ich hab zwei Gärfässer von Gräf, die sind doch auch lichtdurchlässig? Ich finde das eher als Vorteil, weil ich genau sehen kann wie sich die Hefe/Pellets etc in der Würze verhält.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 07:34
von Frudel
Hi Markus,

It is definitely possible to ferment sour beers in the Fermentasaurus.
The body of the fermenter is made from PET, the fittings from glass filled
nylon and the seals from NBR. Oxygen permeability of the container is
significantly less than an HDPE brewing vessel or an oak barrel (that a
lot of lambics are matured in). Oxygen transmission through the wall of
the container will be greater than through the walls of a stainless steel
or glass vessel. Considering that the majority of oxygen transmission in
these containers is through the closure there is very little to worry
about. The transmission through the NBR seals is likely to be less than
through a silicone closure on a glass carboy. Nylon has very good gas
barrier properties so O2 transmission through the cap will be minimal.
When I add fruit to a sour in the Fermentasaurus I usually add directly
through the open top. I find that the small amount of oxygen added in
this process is rapidly consumed by the yeast that suddenly get a new
source of sugar and undergo a brief respiration phase. The orifice at the
bottom of the fermenter is only small so any fruit that has not been
pulped may block it. Once all the fruit has settled into the cone the
floating pickup is great for transferring the finished beer to another
vessel. You could add a small filter to the end if you are worried about
picking up any solids.
The collection bottle has the same thread as a sodastream bottle. You
could find larger bottles from them, but you may need to raise the
fermenter slightly in order to connect the bottle.

Hope this helps. Best regards,

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 07:36
von Frudel
Service sehr gut , Antwort innerhalb von 12 h

Gehe jetzt uffn Berg und hoffentlich auch wieder runter

LG
Markus

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 07:37
von danieldee
Frudel hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 23:03 Das Hopfenstopfen scheint auch nur bei geringen Mengen zu
funktionieren .
Warum? Schraubst halt den Hefebehälter zweimal drauf und ab.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 07:40
von danieldee
Generell kann man ja sagen, dass die Australier sehr innovativ sind und wenn etwas auf den Markt kommt ist es durchdacht.
Genauso hier, da merkt man dass die Leute Ahnung vom Hausbrauen haben.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 10:16
von V2AJunkie
Hey,

das einzige was mich gerade ein wenig ärgert ist die Preisgestaltung.
Ich meine nicht den Fermenter selbst für 109€ sondern die zusätzlichen 50€ für das Pressure Kit.
Also den Plaste Deckel mit Sicherheitsventil, 2 NC Anschlüssen, Silikonschlauch und Edelstahlschwimmer.
Das finde ich ehrlich gesagt schon sehr frech.
Im Vergleich zu anderen Druckfermentern ist das ganz klar noch preiswert, bitte nicht falsch verstehen.
Mich stört nur das Verhältnis Behälter <-> Zubehör.
Mal sehen wie sich der Preis entwickelt.

Gruß, Richard.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 10:20
von tommes
Also ich werde das auf jeden Fall probieren. Aktuell bei Maltmiller bekomme ich für <200€ einen Drucktank mit Spundventil und 2 Hefeflaschen - müsste dann noch eine CO2-Flasche und einen China-GDA kaufen und könnte sedimentarm abfüllen. Das ist für einen Hobbybrauer in der 20l-Klasse schon sehr verführerisch.
Mal sehen ob/wann Simon das anbieten kann, noch ist ja nicht Weihnachten.

Prost!

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 14:02
von Frudel
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 7. September 2017, 07:37
Frudel hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2017, 23:03 Das Hopfenstopfen scheint auch nur bei geringen Mengen zu
funktionieren .
Warum? Schraubst halt den Hefebehälter zweimal drauf und ab.
Bei 25g max schraubt man schon öfter.......

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 16:05
von Waldwolf
Der Behälter hat 1/2l Volumen, da dürften doch wohl locker 100g Pellets und mehr rein passen oder vertue ich mich da?
Ich dosiere hopfen für das kochen in Babypulverbehälter, da passen je ca 90ml rein und ich habe bei drei Hopfengaben in jedem Behälter noch platz...

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 19:34
von schnapsbrenner
Moin

habe jetzt einer hier inkl. Zubehör, gegen Versandkosten kann man das Teil gerne ausprobieren, vorausgesetzt man schreibt ein Erfahrungsbericht.

MfG

Simon

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 20:48
von butascratch
schnapsbrenner hat geschrieben: Dienstag 12. September 2017, 19:34 Moin

habe jetzt einer hier inkl. Zubehör, gegen Versandkosten kann man das Teil gerne ausprobieren, vorausgesetzt man schreibt ein Erfahrungsbericht.

MfG

Simon
Gerne, stehen eh einige Biere an in nächster Zeit :Smile

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 13. September 2017, 14:40
von danieldee
schnapsbrenner hat geschrieben: Dienstag 12. September 2017, 19:34 Moin

habe jetzt einer hier inkl. Zubehör, gegen Versandkosten kann man das Teil gerne ausprobieren, vorausgesetzt man schreibt ein Erfahrungsbericht.

MfG

Simon
Da reihe ich mich ein :-)

Hab gerade eben frische Hefe (UG und Weizen) aus der Brauerei geholt
20170913_133705.jpg

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 03:23
von JuggerNaut84
Simon ich biete mich auch an, inklusive Erfahrungsbericht versteht sich. Ich würde auch gern testen ob man das Teil auch irgendwie passiv kühlen kann.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 08:17
von hyper472
ich komme etwas dämlich vor (bitte nicht kommentieren :Angry ), aber kann man damit in Flaschen abfüllen? Falls ja, wie geht das und was für Gedöns benötige ich noch dafür?
Danke und Grüße,
Henning

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 10:09
von Waldwolf
Sollte gehen. Wenn ich das Bild richtig im Kopf habe hat die Druckkappe NC Anschlüsse. Also läßt sich damit genau so abfüllen wie aus einem keg. Vorausgesetzt du schaffst es den Saurus zu kühlen.

Mfg Andreas

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 10:43
von danieldee
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 08:17 ich komme etwas dämlich vor (bitte nicht kommentieren :Angry ), aber kann man damit in Flaschen abfüllen? Falls ja, wie geht das und was für Gedöns benötige ich noch dafür?
Danke und Grüße,
Henning
Du kannst mit Druck über die NC Anschlüsse oder drucklos über den Butterfly Anschluss Nippel abfüllen!

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 13:20
von Frudel
Oder wenn du es über dem Bodensatz abziehen oder Beproben willst
würde sich der Rack Arm anbieten .
Bild ist auf einem Bild im Link unten dabei.

http://www.oxebar.com.au/fermentasaurus/

LG
Markus

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 18:21
von danieldee
Frudel hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 13:20 Oder wenn du es über dem Bodensatz abziehen oder Beproben willst
würde sich der Rack Arm anbieten .
Bild ist auf einem Bild im Link unten dabei.

http://www.oxebar.com.au/fermentasaurus/

LG
Markus
Dann ist die Garantie weg und es wird nur noch drucklos empfohlen.

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 20:12
von Frudel
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 18:21
Frudel hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 13:20 Oder wenn du es über dem Bodensatz abziehen oder Beproben willst
würde sich der Rack Arm anbieten .
Bild ist auf einem Bild im Link unten dabei.

http://www.oxebar.com.au/fermentasaurus/

LG
Markus
Dann ist die Garantie weg und es wird nur noch drucklos empfohlen.
Wer sagt das?

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 21:12
von butascratch
Frudel hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 20:12
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 18:21
Frudel hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 13:20 Oder wenn du es über dem Bodensatz abziehen oder Beproben willst
würde sich der Rack Arm anbieten .
Bild ist auf einem Bild im Link unten dabei.

http://www.oxebar.com.au/fermentasaurus/

LG
Markus
Dann ist die Garantie weg und es wird nur noch drucklos empfohlen.
Wer sagt das?
Steht glaube ich in der Anleitung, kann mich an den Satz auch noch erinnern.
Wäre meines Erachtens auch unsinnig, denn Gärbehälter bei denen man über einen Hahn das Bier über dem Bodensatz wegschlauchen kann gibt es schon genug auf dieser Welt für weitaus weniger Geld als den Fermentasaurus.
Das wirkliche Feature daran ist und bleibt die Druckfestigkeit und da bietet es sich dann an direkt per GDA abzufüllen oder über die Bierleitung ins Keg zu schlauchen :Smile

Re: Fermentasaurus - PET Drucktank

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 07:39
von DevilsHole82
Ich bin schon total heiß auf das Ding. Wann können wir denn bestellen? :P