Seite 1 von 1
Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Freitag 1. September 2017, 20:39
von Sura
Moin,
Bei der Bestellung von Calciumsulfat hat die Apotheke mir leider statt des Dihydrates eine Packung Hemihydrat bestellt. Nun habe ich schon rausbekommen, das es statt CaSO4-2H2O (Dihydrat) ein CaSO4-1/2 H2O ist. Nun ist die Frage, wie berechne ich das, bzw. wieviel Hemihydrat ist eine Gabe von 5gr CaSO4 Dihydrat?
Mein Chemie ist schon viel zu lange her. Vielleicht hat ja hier jemand eine Lösung auf der Hand.....
Gruß und schonmal Danke,
Kai
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Freitag 1. September 2017, 20:54
von Netcrack86
Das gleiche habe ich vor kurzem auch gefragt ^^
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Freitag 1. September 2017, 21:06
von Flothe
Calciumsulfat-Dihydrat hat eine molare Masse von ca. 172 g/mol, das Hemihydrat hat eine molare Masse von 145 g/mol. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
Geforderte Masse Dihydrat / (172 g/mol / 145 g/mol) = Benötigte Masse Hemihydrat
z.B. 5 g Dihydrat / (172 g/mol / 145 g/mol) = 4.22 g Hemihydrat
LG Florian
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Freitag 1. September 2017, 21:07
von Sura
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Samstag 2. September 2017, 06:49
von olibaer
@Sura
Die Hemihydrate sind sehr stark hygroskopisch und je nach dem welche Mengen du bestellt hast, wie du lagerst und wie oft du die Verpackung öffnest, wird sich sehr schnell ein erhöhter Wassergehalt einstellen.
Spätestens dann, wenn das Produkt anfängt seine Rieselfähigkeit zu verlieren, wirst du auf die Umrechnung verzichten können.
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Samstag 2. September 2017, 08:29
von Sura
Danke, ein guter Hinweiss! Vor allem weils das nur in einem 200g Topf gab, der bei mir wohl 2 Jahre reichen könnte.... ich werde den alten Topf dann als Zwischenlager nehmen und alle paar Monate was umfüllen....
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Samstag 2. September 2017, 09:06
von Ruthard
Beachten sollte man auch, dass das Hemihydrat im Kontakt mit Edelstahl selbigen rosten lässt wie Sau.
Cheers, Ruthard
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Samstag 2. September 2017, 11:25
von Sura
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 2. September 2017, 09:06
Beachten sollte man auch, dass das Hemihydrat im Kontakt mit Edelstahl selbigen rosten lässt wie Sau.
Cheers, Ruthard
Danke für den Hinweiß.
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Samstag 2. September 2017, 12:03
von M0ps
Du könntest sonst auch in kleinen Portionen einvakuumieren. Ich weiß nicht wie es bei dem Zeug ist aber einige hygroskopische Salze werden hart wie Stein wenn sie Wasser ziehen. (Z.b Calciumchlorid)
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Samstag 2. September 2017, 13:14
von cerveceriasultana
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 2. September 2017, 09:06
Beachten sollte man auch, dass das Hemihydrat im Kontakt mit Edelstahl selbigen rosten lässt wie Sau.
Cheers, Ruthard
Echt? Woran liegt das?
Lieben Gruß
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 08:56
von schollsedigger
Hi,
cerveceriasultana hat geschrieben: ↑Samstag 2. September 2017, 13:14
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 2. September 2017, 09:06
Beachten sollte man auch, dass das Hemihydrat im Kontakt mit Edelstahl selbigen rosten lässt wie Sau.
Echt? Woran liegt das?
kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Edelstahl sollte eher unempfindlich gegen Sulfate sein, CaCl2 und andere Chloride hingegen greifen Edelstahl massiv an.
Grüße
Matze
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 10:02
von bierfaristo
Mein Edelstahlspachtel ist zumindest vollkommen unbeeindruckt bei der Verwendung von Elektrikergips.
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 11:39
von schollsedigger
Hi,
bierfaristo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2017, 10:02
Mein Edelstahlspachtel ist zumindest vollkommen unbeeindruckt bei der Verwendung von Elektrikergips.
und genau der Spachtelgips besteht aus dem Halbhydrat und bindet unter Wasseraufnahme zum Dihydrat ab. Korrosiv ist der eher nicht.
Grüße
Matze
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 12:55
von Ruthard
Ich bringe die Tage mal ein Foto von einem Stück Edelstahl, auf dem einen halben Tag lang loses Hemihydrat gelegen hat.
Cheers, Ruthard
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 13:02
von HelDi
Kommt sicher auch darauf an was für ein Edelstahl das war. Austenitisch, ferritisch oder ein Duplexstahl.
Bei Rost tippe ich auf ferritisch (z.B. 4016)
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 11:22
von London Rain
Ich hänge mich hier mal dran. Hab auch begonnen mich mit Wasseraufbereitung mit Hilfe von Brunwater zu beschäftigen und bei der letzten Amihopfen-Bestellung Salze mitbestellt.
Nun kann man in dem Brunwater-Excelsheet bei Calciumsulfat auch zwischen "Dihydrate" und "Anhydrous" wählen. Ich würde auf ersteres tippen, aber woher weiß man das sicher? Angegeben ist bei
Amihopfen nix.
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 12:37
von Barney Gumble
Brauwolf hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2017, 12:55
Ich bringe die Tage mal ein Foto von einem Stück Edelstahl, auf dem einen halben Tag lang loses Hemihydrat gelegen hat.
Cheers, Ruthard
Ich denke nicht, dass das Sulfat-Hemihydrat auf einmal ggü. dem Dihydrat korrosiv wirken soll. Kann das auch nicht bei den R- und S-Sätzen (neu H und P- Sätzen) finden.
Da keiner reines ungelöstes Salz auf dem Metall liegen lässt, ist die ganze Frage m. E. akademisch.
Nimm das Hemihydrat her, ist halt nur wasserziehend..
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 12:43
von Barney Gumble
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 22:52
von London Rain
London Rain hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 11:22
Ich hänge mich hier mal dran. Hab auch begonnen mich mit Wasseraufbereitung mit Hilfe von Brunwater zu beschäftigen und bei der letzten Amihopfen-Bestellung Salze mitbestellt.
Nun kann man in dem Brunwater-Excelsheet bei Calciumsulfat auch zwischen "Dihydrate" und "Anhydrous" wählen. Ich würde auf ersteres tippen, aber woher weiß man das sicher? Angegeben ist bei
Amihopfen nix.
Weiß das wirklich niemand?
Re: Calciumsulfate - Dihydrat und Hemihydrat
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 23:05
von Boludo
Normalerweise wird das Dihydrat verkauft. Das wasserfreie bindet sehr schnell Wasser aus der Luft und wird als Trockenmittel benutzt. Das Dihydrat aber auch, nur nicht so stark. Also trocken lagern.
Stefan