Seite 1 von 1

Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Freitag 2. Januar 2015, 23:56
von christian_p
Hallo zusammen,

es gibt hier ja mittlerweile einige unter euch, die mit einem PWT ihre Würze kühlen.
Da mein selbstgebauter Würzekühler aus Rohr und Schlauch zu wenig Leistung hat und ich zu viel Wasser bei gewünschter Kühlzeit verbrauche, möchte ich auch umsteigen. Da ich hauptsächlich UG braue, brauche ich natürlich noch etwas mehr Leistung als bei OG.
Geplant sind 60l in etwa 20min auf Anstelltemperatur zu bekommen (etwa 5 Grad über Leitungswasser). Falls ich es kälter haben möchte, muss ich das Kühlwasser über Nacht vorkühlen.
Weiterhin möchte ich natürlich so wenig Wasser wie möglich verbrauchen, da ich nur etwa 50l zur reinigung benötige.
Realistisch wären hier wohl 80-100l.

Weiss jemand wie man die benötigte Fläche berechnen kann? So wie ich das sehe, ist das wichtigste die Fläche, da die Leistungsangabe der WT ja auf andere Temperaturen bezogen sind.

Vielleicht braut jemand ähnlich wie ich und hat Erfahrungswerte?

Vielen Dank soweit

Christian

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 00:03
von djmoehre
Hallo Christian,

Ich habe Erfahrungswerte für Dich:
Ich habe diesen Kühler mit 30 Platten: http://www.candirect.de/Plattenwuerzeku ... 30-Platten

Um die Würze auf 3K über der Kühlwassertemperatur zu bringen muss ich den Durchlauf auf 1,3l/min. drosseln. Dabei laufen 7,5l Kühlwasser pro Minute durch den Kühler. Das ist dann nicht mehr warm genug, um irgendwas zu reinigen.
Wenn ich den Durchlauf der Würze auf 2,5 l/min. erhöhe, kommt die Würze auf 8K über Kühlwasser.

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 00:03
von HarryHdf
Das wird so nicht klappen!

Gehen wir mal rein aus Bauchgefühl von einem optimalen Wärmeübergang von 60L heißer Würze (ca. 95°C) auf 100L kalten Wasser mit vielleicht 10°C aus, dann landest Du nie und nimmer bei 15°C in der Würze ... Mag ja sein, daß Du nur 50L zum Reingen brauchst...aber Du wirst wohl nicht drumrumkommen, ein wenig mehr Warmwasser zu produzieren.

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 01:27
von christian_p
Hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.

@djmoehre
Weisst du zufällig wie viel Fläche der WT hat? Die Plattenanzahl alleine bringt ja nicht so viel, da wahrscheinlich andere Hersteller andere Plattengrößen haben.

@Harry
Naja, in professionellen (Gasthaus-)Brauereien funktioniert es auch mit 2° Temp-Diff und einem Verhältnis von 1:1,2, also sollte es im Hobbybereich auch mit 5°C und 1:1,5 funktionieren, oder nicht?
Natürlich könnte man darüber diskutieren, ob der mehrpreis für den WT das Bisschen Mehrverbrauch an Wasser rechtfertigt, aber dafür müsste man die benötigte (Mehr-)Fläche kennen.

Es kommt natürlich neben der Fläche noch auf andere Faktoren, wie Fliessgeschwindigkeit, Wärmedurchgangskoeffezient etc. an, aber das können wir denke ich vernschlässigen.

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 10:05
von djmoehre
Warte, ich schau mal nach, was auf dem Gerät draufsteht...... :Grübel

Aha:
PWT
PWT

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 12:20
von christian_p
Hallo Maddin,

danke für die Hilfe.
Deiner hat also 0,43m2, wenn ich nin einen mit 0,6m2 nehme, habe ich ja fast 50% mehr Leistung. Könnte also schon deutlich in die Richtung gehen, die ich brauche.
Über 0,6m2 werden die WT dann deutlich teurer, also werde ich wohl den ausprobieren und bei Bedarf einen Zweiten in Reihe schalen.

Gruss

Christian

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 13:32
von uli74
Wenn Du die Möglichkeit und den Platz dafür hast würde ich über einen Eiswassertank nachdenken. Leitungswasser ist für PWT eigentlich zu warm. Das Problem bei der Kühlung mit PWT ist, dass man Unmengen Kühlwasser braucht. Eine Lösung wäre, auf 35° C runterzukühlen und die Würze dann eben über Nacht stehenzulassen um auf Anstelltemperatur zu kommen, oder analog bei UG das Fass in die Tiefkühltruhe zu verfrachten.

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 13:38
von djmoehre
Ich würde auf keinen Fall auf 35C kühlen und dann den Sud stehen lassen. Das ist ja genau die Wohlfühltemperatur von allen Keimen, die wir nicht im Bier haben wollen. Genau dafür hat man eine aktive Kühlung, um diesen Bereich schnell zu durchfahren.

Ich habe beim letzten UG Sud auf 19C mit dem PWT gekühlt und dann das Gärfaß in die Kühltruhe verfrachtet. Ca. 2 Stunden später (und ein leichtes Rühren zwischendurch) war ich dann auf 10C Anstelltemperatur.

Die Eiswassergeschichte habe ich mir auch schon überlegt, jedoch müssten es dafür doch größere Mengen sein. Die Produktion des Eises ist wahrscheinlich aufwändiger und teurer, als das Wasser aus der Leitung.

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 13:44
von uli74
Ob es unbedingt Eis sein muss ist fraglich, man könnte auch mit Leitungswasser soweit runterkühlen, dass es vom Wasserverbraucht her noch vertretbar ist und dann einen zweiten Duchlauf starten mit eiskaltem Wasser aus einem Tank. Mit Tauchkühlern sollten Temperaturen knapp überm Gefrierpunkt machbar sein.

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 14:46
von christian_p
Hallo,

wie ihr in meinem ersten Post lesen könnt, werde ich um UG zu brauen bei Bedarf vorher Wasser über Nacht abkühlen, hier sollten 2°C ausreichend sein. Wenn ich dann direkt mit diesem Wasser auf den PWT fahre, dann sollte das sicher ausreichen um auf 10°C zu kommen, in einem Kühlschritt.

Es muss natürlich die Kosten-Nutzen Balance gefunden werden. Ich möchte nicht mehrere Hunder euro in PWT, Kühlaggregat etc investieren, nur um pro Sud ein paar Cent an Wasser zu sparen.

Christian

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 17:24
von djmoehre
So wird ein Schuh draus Christian. Mit 2C kaltem Wasser kommst Du locker auf 10C Würze.

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 18:46
von christian_p
Hallo Maddin,
2°C kaltes Wasser kann ich verwenden, möchte aber grundsätzlich so warmes wie möglich nutzen, denn Wasser abkühlen ist ja auch nicht umsonst, ausser im Winter.

Christian

Re: Plattenwärmetauscher als Würzekühler

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 20:29
von Seed7
Es ist nicht nur die gesamtflaeche vom kuehler, sondern auch wie die verteilt ist. Bei gleicher gesamtflaeche scheint ein kuehler mit weniger aber grosseren platten effizienter als einen kompakten mit vielen.

http://www.dudadiesel.com/files/beerwortchart.pdf
Ein PDF mit kuehlgeschwindigkeiten von verschiedenen kuehlern, hier die kuehler. Die nummern scheinen mit denen von Hralle ueberein zu stimmen.

So, jetzt nur noch °C und l/min,

Ingo