Seite 1 von 1

Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 14:48
von Occhio
Hallo zusammen,

bin neu hier und stelle gerade alle Gerätschaften für meinen ersten Sud zusammen, dazu eine Frage:

Welches Rührwerk passt auf den Klarstein Beerfest ?

Danke schon mal und herzliche Grüße!

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 14:52
von Sura
Hast du den Beerfest schon gekauft?

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 15:27
von hyper472
Meines Wissens passt da kein vorgefertigtes drauf. Vom Beerfest rate ich auch ab, such mal nach dem Thread dazu hier.
Viele Grüße, Henning

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 15:33
von HubertBräu
Den Thread findest Du hier.

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 17:39
von Occhio
Sura hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 14:52 Hast du den Beerfest schon gekauft?
Yep

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 18:05
von hyper472
Occhio hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 17:39
Sura hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 14:52 Hast du den Beerfest schon gekauft?
Yep
Dann empfehle ich, ihn genau zu beobachten, insb. wg. Anbrennen und Undichtigkeit. Wenn der Beerfest funktioniert, ist er imo die best Wahl in der Einkocherklasse.
Viele Grüße, Henning

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 18:20
von Occhio
HubertBräu hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 15:33 Den Thread findest Du hier.
Danke!
Aber über ein passendes Rührwerk hab ich nichts gefunden...

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 21:08
von Düssel
Den Beerfest habe ich immer noch in Betrieb. Aber nur zum Maischen!
Das Läuterblech kannst Du entsorgen, stattdessen einen Läuterfreund (nicht die Hexe!) einbauen.
Die Temperatursteuerung ist auch für die Tonne. Ich habe einen PT100 in die Topfmitte eingebaut und einen PID-Regler zur Steuerung.
Mit diesem Umbau macht der Beerfest was er soll.
Hier noch ein paar Bilder https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ad#p142772

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Montag 4. September 2017, 21:53
von Occhio
Düssel hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 21:08 Den Beerfest habe ich immer noch in Betrieb. Aber nur zum Maischen!
Das Läuterblech kannst Du entsorgen, stattdessen einen Läuterfreund (nicht die Hexe!) einbauen.
Die Temperatursteuerung ist auch für die Tonne. Ich habe einen PT100 in die Topfmitte eingebaut und einen PID-Regler zur Steuerung.
Mit diesem Umbau macht der Beerfest was er soll.
Hier noch ein paar Bilder https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ad#p142772
Danke, sieht fantastisch aus, aber so etwas kann ich nicht bauen, ich hab keinerlei Erfahrung, etwas derartiges zu machen... :puzz

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 14:20
von Beerkenauer
Ich habe mir in meinem Übereifer damals auch ein Rührwerk für den Beerfest gebaut, benutze diesen mittlerweile nur noch
zum Aufheizen des Nachgusses. Bin dann recht schnell auf ein 50l Topf mit Hendi und Standardrührwerk umgestiegen.

Grüsse

Stefan

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 15:12
von Ruthard
Danke, sieht fantastisch aus, aber so etwas kann ich nicht bauen, ich hab keinerlei Erfahrung, etwas derartiges zu machen... :puzz
Aus dieser Formulierung schließe ich, dass du nach einer Fertiglösung suchst. Nein es gibt für den Beerfest kein Rührwerk zu kaufen.

Der Hinweis auf den Thread sollte eigentlich zeigen, dass der Bierfest nicht zum Bier brauen geeignet ist (jedenfalls nicht für die Maischearbeit, allenfalls zum Hopfen kochen und zum Nachguss aufheizen - dafür braucht es aber kein Rührwerk). Das scheint aber bei dir nicht so angekommen zu sein.

Solltest du den Beerfest im Versandhandel erworben haben und noch innerhalb der Widerspruchsfrist liegen, hast du die Chance, dir eine bessere Lösung zum Bier brauen zusammenzustellen.

Cheers, Ruthard

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 19:50
von berlindave
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 15:12 Der Hinweis auf den Thread sollte eigentlich zeigen, dass der Bierfest nicht zum Bier brauen geeignet ist (jedenfalls nicht für die Maischearbeit, allenfalls zum Hopfen kochen und zum Nachguss aufheizen - dafür braucht es aber kein Rührwerk). Das scheint aber bei dir nicht so angekommen zu sein.
Naja, ganz so schwarz-weiß würde ich es nicht sehen, zumal auch in dem verlinkten Thread einige Personen Erfolgsmeldungen in Bezug auf Maischen gepostet haben. Außerdem kenne ich mindestens eine Person, die seit mehr als einem Jahr ausschließlich und sehr erfolgreich mit dem Beerfest braut, und auch sowohl das Maischen, als auch das Kochen darin problemlos bewerkstelligt (ich durfte bereits mehrere Resultate verköstigen). Allerdings rührt diese Person von Hand.
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 15:12 Solltest du den Beerfest im Versandhandel erworben haben und noch innerhalb der Widerspruchsfrist liegen, hast du die Chance, dir eine bessere Lösung zum Bier brauen zusammenzustellen.
Wenn Du wirklich keine Möglichkeit für eine Spezialanfertigung hast (z. B. einen Metallbauer in Deinem Bekanntenkreis) und Du trotzdem unbedingt ein Rührwerk haben willst, dann würde ich auch zu dieser Option raten. Wenn Du zum Maische sowieso eine andere Lösung nimmst, brauchst Du den Klarstein auch nicht zum Erhitzen des Nachguss'. Einzig die Überlegung, ob Du ihn zum Kochen verwendest, wäre relevant, wobei ich da das Manko mit der max. Füllhöhe beim wallend Kochen sehe.

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 20:00
von applican
berlindave hat geschrieben: Donnerstag 7. September 2017, 19:50 Wenn Du wirklich keine Möglichkeit für eine Spezialanfertigung hast (z. B. einen Metallbauer in Deinem Bekanntenkreis) und Du trotzdem unbedingt ein Rührwerk haben willst, dann würde ich auch zu dieser Option raten.
Wenn der Selbstbau nicht aus Metall sein muss, kann dies auch ohne viele Werkzeuge aus Holz gemacht werden. Inspiriert durch diesen Thread (viewtopic.php?f=22&t=3177&p=225681&hili ... sse#p44611) habe ich mir kürzlich auch eines Gebaut (Post# 43). Ein solches kannst du beliebig an deine Anforderungen anpassen...

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 14:13
von Occhio
Tolles Holzrührwerk! Ich kann sowas nicht bauen...😕

Ich habe jetzt was anderes gefunden und werde den Beerfest zum Hopfenkochen und für den Nachguss nehmen.
Bei einem Sud will ich auch mal in ihm von Hand rühren, um mal alles von Hand gemacht zu haben.
Wenn er ok ist , behalte ich ihn, sollten die üblichen Mängel auftreten, von denen einige hier berichteten, lasse ich ihn zurückgehen.
Danke für die Antworten!

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 14:23
von Occhio
berlindave hat geschrieben: Donnerstag 7. September 2017, 19:50 Einzig die Überlegung, ob Du ihn zum Kochen verwendest, wäre relevant, wobei ich da das Manko mit der max. Füllhöhe beim wallend Kochen sehe.
Ich dachte, dass das ok geht, weil er ja 30 L fasst und ich nur 20l-Sude brauen werde..., oder habe ich etwas nicht beachtet?🤔

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 14:30
von Biermensch

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 14:38
von Chrissi_Chris
berlindave hat geschrieben: Donnerstag 7. September 2017, 19:50 Der Hinweis auf den Thread sollte eigentlich zeigen, dass der Bierfest nicht zum Bier brauen geeignet ist (jedenfalls nicht für die Maischearbeit, allenfalls zum Hopfen kochen und zum Nachguss aufheizen - dafür braucht es aber kein Rührwerk). Das scheint aber bei dir nicht so angekommen zu sein.

Was zieht ihr euch denn schon wieder so an den Klarstein Produkten hoch ?!?! Endspannt euch mal :Drink
Es ist bekannt das es schlechte Qualität ist genau wie der Mundschenk hat er viel Macken.
Wer den Preis sieht kann sich ja auch sicherlich denken das es nichts zu verschenken gibt.

Das er zum Bier brauen nicht geeignet ist ist auch wieder so eine Pauschalisierung. Andere Pimpen ihren Weck und müssen erst die Elektronik überbrücken um damit Hopfenkochen zu können, sind nun Weck´s auch nicht zum Bierbrauen geeignet.

Ich gebe zu die größte schwachstelle ist der gepfalzte Boden der aus 2 Teilen besteht und teilweise schlecht verarbeitet wurde.
Hier im Forum lief einem mal die Würze aus einer Kontrolleuchte was schon mies ist aber doch nicht die Regel war.
Hier im Forum gibt es immer noch welche die damit auch gute Zeiten hatten.

Ich habe nun 16. Sude mit meinem Beerfest hinter mir, allo absolut Problemlos und bin höchstzufrieden in ganzer Linie.
Er tut was er soll und auch bei einer Kombirast muss ich nur 1 mal kurz Nachheizen er hält durch seine sehr gute Isolierung sehr gut die Temperatur.
Ich hatte ihn damals von Klarstein direkt bezogen für 89€ Neu !
Da war mir klar das das Kein High End Gerät sein wird.

Trotzdem hatte ich damit tolle Ergebnisse auch wenn ich viele schlechte Sachen über ihn gelesen habe.
Occhio hat geschrieben: Freitag 8. September 2017, 14:23 Ich dachte, dass das ok geht, weil er ja 30 L fasst und ich nur 20l-Sude brauen werde..., oder habe ich etwas nicht beachtet?
Nein du hast nichts übersehen, er fasst 30 Liter und 25 Liter kannst du damit gut kochen wenn nicht sogar mehr vorrausgesetzt du rührst fleißig vor dem Würzebruch ansonsten geht dir alles oben drüber, das tut es aber auch bei jeder anderen vollen Würzepfanne.

LG Chris

Re: Rührwerk gesucht für Klarstein Beerfest

Verfasst: Freitag 8. September 2017, 15:36
von Gryps
Occhio hat geschrieben: Freitag 8. September 2017, 14:23
berlindave hat geschrieben: Donnerstag 7. September 2017, 19:50 Einzig die Überlegung, ob Du ihn zum Kochen verwendest, wäre relevant, wobei ich da das Manko mit der max. Füllhöhe beim wallend Kochen sehe.
Ich dachte, dass das ok geht, weil er ja 30 L fasst und ich nur 20l-Sude brauen werde..., oder habe ich etwas nicht beachtet?🤔
Naja, ich habe ihn mir nur zum Kochen angeschafft. Inzwischen habe ich aber 'ne Phasenanschnittssteuerung (Dimmer) dazwischen, weil das Ding mir zuviel Leistung hat-kocht nicht nur wallend, sondern richtig blubbernd, dafür geht es bis zum Sieden natürlich fix und man kann parallel läutern, was 1-1,5 Stunden spart. Ich komme jetzt, nachdem es anfängt zu kochen mit <800W hin (2kW/h gespart). Whirlpool ist auch so'ne Sache, funktioniert wg. des kleinen Durchmessers eigentlich nicht...