Seite 1 von 1

Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Montag 4. September 2017, 19:21
von Malzknecht
Hi zusammen,

ich vergäre gerade meinen Sud (Schumacher Altbier Klon) mit der Wyeast #1007. Hatte Samstag Abend bei 20°C angestellt. Nach 6 Stunden ging es schon ordentlich los, aber als ich heute morgen nachschaute: Eine Sauerei. Es sind 21l in diesem Standard Eimer. Er ist also nicht zu voll gefüllt. Der Deckel liegt nur drauf.

Gibt es Tricks, mit denen ich das in Zukunft verhindern kann? Abschöpfen? Geringere Temperatur? Separater Gäreimer?
Deckel ganz weg lassen will ich wegen der möglichen Insekten im Keller nicht.
2017-09-04 17.56.36.jpg

Wie immer: Danke für eure Hilfe :Drink
Viele Grüße
MK

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Montag 4. September 2017, 19:28
von Sura
Such mal nach Blowoff-Tube. Statt eines Gärröhrchens machst du einen Schlauch dran, der in einem anderen Behälter mit z.b. Desinfektionsflüssigkeit (starsan) endet.

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Montag 4. September 2017, 19:35
von ggansde
Moin,
der Behälter ist zu voll und es steht ja auch schon "Sauerei" drauf :Wink
VG, Markus

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Montag 4. September 2017, 19:37
von hyper472
So siehts aus, einschließlich der Sauerei davor.
Viele Grüße, Henning

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Montag 4. September 2017, 19:49
von Malzknecht
Wow, danke für den Hinweis. Das habe ich trotz Buch- und Forumlesen noch nicht gesehen. Werde ich definitiv bei der nächsten Gärung einbauen!!

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Montag 4. September 2017, 20:04
von ggansde
Habe noch ein ganz vergessen. Schaut mal in dem ersten Bild, wo es die Hefe rausgehauen hat. Das Gärröhrchen ist sauber. Lehrreich für die Leute, die den Gärverlauf nach dem Geblubber beurteilen wollen.
VG, Markus

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Montag 4. September 2017, 20:23
von Malzknecht
ggansde hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 20:04 Habe noch ein ganz vergessen. Schaut mal in dem ersten Bild, wo es die Hefe rausgehauen hat. Das Gärröhrchen ist sauber. Lehrreich für die Leute, die den Gärverlauf nach dem Geblubber beurteilen wollen.
VG, Markus
Ich vermute es liegt daran, dass ich den Deckel einfach nur drauf gelegt habe. Das habe ich mir angewöhnt, da es immer zu Beginn so stark geblubbert hat, dass kaum noch Flüssigkeit in dem Spund war. :Wink

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 08:56
von rayman
Sollte das Altbier nicht bei ca. 16°C gären?

Ich hatte auch mal die 1007 auch im Einsatz... allerdings im Gär-Kühlschrank bei 16°C. Die Kräußen waren auch üppig allerdings hatte ein Drittel Luft über der Würze dafür gereicht.

Raimund

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 09:41
von Malzknecht
Hallo Raimund,

ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Im Rezept stand sogar 21°C. Ich habe zwar eine andere Hefe genommen, aber die wurde laut Kommentaren auch von anderen Brauern verwendet. Die 1007 kann ich angeblich auch bis 20°C vergären. mh.... :Grübel

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 10:04
von Chrissi_Chris
Malzknecht hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 09:41 Die 1007 kann ich angeblich auch bis 20°C vergären. mh.... :Grübel
Die US 05 kannst du auch bei 26 Grad noch zum vergären benutzen, die Hefe freut es warscheinlich aber den trinker im nachhinein nicht.
Bei zu hohen Temperaturen enstehen Ester und andere Aromen die du meistens nicht unbedingt im Bier haben möchtest.
Gerade bei einem Alt Bier nicht...

LG Chris

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 10:10
von Malzknecht
Chrissi_Chris hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 10:04 Die US 05 kannst du auch bei 26 Grad noch zum vergären benutzen, die Hefe freut es warscheinlich aber den trinker im nachhinein nicht.
Bei zu hohen Temperaturen enstehen Ester und andere Aromen die du meistens nicht unbedingt im Bier haben möchtest.
Gerade bei einem Alt Bier nicht...

LG Chris
Hi

kann es dann wohl sein, dass dieser Geschmack in diesem Rezept erwünscht ist? Es steht ja bei Gärtemperatur 21°C https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend :Waa

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 10:42
von Chrissi_Chris

Hi

kann es dann wohl sein, dass dieser Geschmack in diesem Rezept erwünscht ist? Es steht ja bei Gärtemperatur 21°C https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend :Waa
Ist auch alles Geschmackssache und liegt wie immer im Auge des betrachters, doofer vergleich aber meine Weizen vergäre ich auch recht warm weil ich das Aroma im Weizen gerne mag.

LG

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 13:30
von Alt-Phex
Malzknecht hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 10:10 kann es dann wohl sein, dass dieser Geschmack in diesem Rezept erwünscht ist? Es steht ja bei Gärtemperatur 21°C https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend :Waa
Das ist eine andere Hefe. Zwei unterschiedliche Hefen, zwei unterschiedliche Biere bei gleicher Anstellwürze.
Man kann nicht einfach die Hefe austauschen und erwarten das es keinen Unterschied macht.

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 14:53
von §11
Ich bin kein ausgesprochener Altbierspezialist, obwohl ich es gerne mag. Aber m.M. nach ist ja Alt eines der "neutralen" OG Biere und ich wuerde jetzt mal gefuehlt auch sagen das 20C anstellen und entsprechend noch waermer vergaeren etwas hoch ist fuer ein Alt, bei dem man ja eher sehr geringe Konzentrationen an Gaerungsnebenprodukten will.

Jan

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 15:04
von Alt-Phex
Da hat Jan vollkommen Recht, eigentlich sollte man ein Alt bei niedrigeren Temperaturen vergären damit es den üblichen Charakter bekommt. Man kann im Grunde davon ausgehen, das wenn in Rezepten die Gärtemperatur um die 20°C angegeben ist, dann fehlte dem Rezeptersteller einfach die Kühlmöglichkeit. Deswegen braue ich Altbier auch nur im Herbst/Winter, dann habe ich die passenden Temperaturen dafür.

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 15:12
von mo*
Ich habe vor zwei Wochen ein Weihnachtsbier mit der Wyeast #1007 gebraut, da war als Anstelltemperatur ebenfalls 20°C angegeben. Ich habe 19l in einem 30l Eimer gehabt und auch gedacht, dass das genügend Kopfraum wäre. Aber auch bei mir ist die Hefe übergelaufen. Glücklicherweise hatte ich den Eimer aber gut verschlossen, so dass sich bei mir die Sauerei auf den Deckel beschränkte...

Die Wyeast #1007 scheint bei 20°C also sehr aktiv zu sein, ich werde sie in Zukunft nicht mehr so warm arbeiten lassen...

Re: Gärung zu stark mit [Bild]

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 15:18
von §11
mo* hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 15:12 Ich habe vor zwei Wochen ein Weihnachtsbier mit der Wyeast #1007 gebraut, da war als Anstelltemperatur ebenfalls 20°C angegeben. Ich habe 19l in einem 30l Eimer gehabt und auch gedacht, dass das genügend Kopfraum wäre. Aber auch bei mir ist die Hefe übergelaufen. Glücklicherweise hatte ich den Eimer aber gut verschlossen, so dass sich bei mir die Sauerei auf den Deckel beschränkte...

Die Wyeast #1007 scheint bei 20°C also sehr aktiv zu sein, ich werde sie in Zukunft nicht mehr so warm arbeiten lassen...
Wundert mich nicht das die Hefe da sehr aktiv ist. Wyeast selbst gibt die 20C als oberes Maximum an.

Ist jezt kein Vorwurf, aber m.M. sollte man sich nicht blind auf Rezepte verlassen, sondern durchaus auch mal schauen was den der Stamm fuer Anforderungen hat. Dzu gibt es ja meist im Netz bei der Hefebank/ Hersteller gute Informationen.

jan