Sicherheit Zapfanlagen-Gas
Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 19:44
Hallo Zusammen
Ich hoffe das Thema gab es so noch nicht hier, wurde auch im Internet nicht richtig fündig (ich habe zwar viel Halbwissen gefunden, möchte aber sichergehen...)
Situation: Ich habe seit kurzem einen Zapfkühlschrank und verwende aktuell Sodastream-CO2-Kartuschen. Vielleicht möchte ich gelegentlich auf eine grössere Flasche CO2 (oder auf eine grössere Flasche Mischgas ALIGAL 13 (70% N2, 30% CO2)) umsteigen. Ich lebe in einer relativ kleinen Wohnung und habe keine Möglichkeit die Zapfanlage mit Flasche in der Garage o.ä. zu lagern/benutzen und müsste sie daher in der Küche lagern.
Nun meine Fragen:
- Rein rechnerisch (d.h. ohne Abfluss des Gases) hätte ein Komplett-Auslaufen einer 10kg-Flasche eine Konzentration von 18% zur Folge (40m^2-Wohnung). Dies wäre ja nun schon mal ziemlich tödlich. Nun sollte ja eine solche Flasche sich nicht einfach so zügig entleeren. Doch wenn irgendein Fehler passiert (ich denke vor allem bei Fehlmanipulationen könnte ich mir Szenarien ausdenken), liesse sich das Risiko mit geöffneten Fenstern genug reduzieren? (+ vielleicht zusätzlicher Ventilator zur Durchmischung?)
- Kleinere Undichtigkeiten versuche ich natürlich zu verhindern (Dichtetest, etc), schätze ich aber auch nicht als allzu kritisch ein, da ich den CO2-Zufluss (am Ventil der Flasche) jeweils nur zum Zapfen einschalte, somit sollte eine etwaige schleichend entweichende Menge gering sein.
- Ist die Verwendung einer solchen Flaschengrösse im Wohnbereich mit vertretbarem Risiko möglich oder ist das ein absolutes No-Go? Im allgemeinen bin ich bei Risiken vorsichtig und treffe Vorsichtsmassnahmen, wenn es also allgemein vertretbar ist, traue ich mir zu, das seriös zu handhaben.
- Sollte/muss ich einen Gasmelder zulegen?
Gegen Umfallen/mechanische Beschädigung sichere ich die Flasche natürlich. Starke, direkte Sonneneinstrahlung gibt es am geplanten Standort auch nicht. Es geht mir eher um den Gas-Teil, den ich schlecht abschätzen kann...
Danke und Gruss
Dave
Ich hoffe das Thema gab es so noch nicht hier, wurde auch im Internet nicht richtig fündig (ich habe zwar viel Halbwissen gefunden, möchte aber sichergehen...)
Situation: Ich habe seit kurzem einen Zapfkühlschrank und verwende aktuell Sodastream-CO2-Kartuschen. Vielleicht möchte ich gelegentlich auf eine grössere Flasche CO2 (oder auf eine grössere Flasche Mischgas ALIGAL 13 (70% N2, 30% CO2)) umsteigen. Ich lebe in einer relativ kleinen Wohnung und habe keine Möglichkeit die Zapfanlage mit Flasche in der Garage o.ä. zu lagern/benutzen und müsste sie daher in der Küche lagern.
Nun meine Fragen:
- Rein rechnerisch (d.h. ohne Abfluss des Gases) hätte ein Komplett-Auslaufen einer 10kg-Flasche eine Konzentration von 18% zur Folge (40m^2-Wohnung). Dies wäre ja nun schon mal ziemlich tödlich. Nun sollte ja eine solche Flasche sich nicht einfach so zügig entleeren. Doch wenn irgendein Fehler passiert (ich denke vor allem bei Fehlmanipulationen könnte ich mir Szenarien ausdenken), liesse sich das Risiko mit geöffneten Fenstern genug reduzieren? (+ vielleicht zusätzlicher Ventilator zur Durchmischung?)
- Kleinere Undichtigkeiten versuche ich natürlich zu verhindern (Dichtetest, etc), schätze ich aber auch nicht als allzu kritisch ein, da ich den CO2-Zufluss (am Ventil der Flasche) jeweils nur zum Zapfen einschalte, somit sollte eine etwaige schleichend entweichende Menge gering sein.
- Ist die Verwendung einer solchen Flaschengrösse im Wohnbereich mit vertretbarem Risiko möglich oder ist das ein absolutes No-Go? Im allgemeinen bin ich bei Risiken vorsichtig und treffe Vorsichtsmassnahmen, wenn es also allgemein vertretbar ist, traue ich mir zu, das seriös zu handhaben.
- Sollte/muss ich einen Gasmelder zulegen?
Gegen Umfallen/mechanische Beschädigung sichere ich die Flasche natürlich. Starke, direkte Sonneneinstrahlung gibt es am geplanten Standort auch nicht. Es geht mir eher um den Gas-Teil, den ich schlecht abschätzen kann...
Danke und Gruss
Dave