Seite 1 von 1

Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Samstag 9. September 2017, 12:14
von Damasus
Liebe Hobbybrauer,

habe zwar erst 4 Sude gefahren, bin aber schon absoluter Fan vom Brauen und diesem Forum. Da ich nebenberuflich Webanwendungen entwickle, kam mir der Gedanke nach einer umfassenden Webanwendung zum Thema "Bierbrauen" (u.a. Rezepte erstellen, Brauverlauf, Gärverlauf, Bewertungen, Kommentare, Rechen-Tools, etc. etc. etc.).

Natürlich gibt es dazu schon einige und viel genutzte Tools, wie z.B. den kleinen Brauhelfer, MMuM, fabier etc. und da ich diesen Entwicklern auf gar keinen Fall auf die Füße tretten möchte, wollte ich erstmal hier im Forum, mit euch, darüber diskutieren, ob ein solches Portal willkommen ist.

Falls es willkommen sein sollte, würde ich auch gerne mit euch die Planung machen, was Funktionalitäten/Wünsche/Ideen etc. angeht. Ebenso bin ich auf Kritik "gegen" ein Portal mehr als offen.

Das ist alles erstmal nur ein Hirngespinst was ich in der letzten Woche hatte und einfach mal zur Diskussion stellen würde.

Vg, Damasus

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Samstag 9. September 2017, 15:05
von newnoise
Hi,

was wäre denn der Mehrwert Deiner Platform? Wie gesagt, fast alles gibt es ja bereits, was wäre also für Dich die Motivation das nochmal zu entwickeln?

Grüße
Tom

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Samstag 9. September 2017, 17:37
von Damasus
newnoise hat geschrieben: Samstag 9. September 2017, 15:05 Hi,

was wäre denn der Mehrwert Deiner Platform? Wie gesagt, fast alles gibt es ja bereits, was wäre also für Dich die Motivation das nochmal zu entwickeln?

Grüße
Tom
Hi Tom,

ein paar Dinge die ich gerne anderes hätte:
  • Zentralisierung der Tools/Informationen (Rezepte auf MMuM, Rechner auf fabier, Gärverlauf im kb, u.s.w.
  • Einfachere Übernahme von Rezepten incl. der Anpassung an das eigene Brausystem
  • Umrechnung von Einheiten (z.B. anglo-amerikanischen Maßeinheiten einfach in das metrische System umrechnen oder ähnliches)
  • Mehr Filter/-Suchmöglichkeiten
  • Statistiken über z.B. durchschnittliche Sudhausausbeuten, verwendete Rohstoffe im letzten Monat etc. (das wäre eher ein kleines Gimmick, aber witzig fände ich es)
  • Schnittstelle zu bekannten "Brauzutatenversandhäusern" um die Verfügbarkeit eines Rohstoffs sofort beim Erstellen eines Rezepts anzuzeigen
  • Übersichtlichere und schnellerer Steuerung der Software
  • Modernes Design incl. einer Anpassung an Tablet (Smartphone empfinde ich als nicht so wichtig)
Das wären ein paar Punkte die mir spontan einfallen würden. Wie gesagt, dass ist nur ein Hirngespinst was zur Diskussion gestellt werden soll. Die Idee ist auch, dass ihr, welche mit Sicherheit mehr Erfahrungen haben, diese einfließen lassen. Bei meinen nächsten Suden fallen mir bestimmt weitere Punkte ein, die ein erfahrener Hobbybrauer bereits ergänzen könnte.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Samstag 9. September 2017, 17:56
von morpheus_muc
Mein einziger offener Wunsch bzgl. Brau-Software wäre Olis Brew Recipe Developer für'n Mac oder noch besser web-basiert. Der BRD selbst ist einfach unschlagbar...

Viele Grüße
Michael

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 08:44
von haefner
Hallo,

ich persönlich fände es toll, wenn es eine Art Kleiner Brauhelfer (Schüttungsrechner etc.) inklusive MMuM (Rezept und Tool-Datenbank) als Onlineanwendung gäbe. Alles als PDF speicherbar, und am besten mit einem schon Teilausgefüllten Brauprotokoll. Das ist aber alles nur für (noch mehr) Bequemlichkeit, denn im Moment ist das alles ja schon so ähnlich gut gelöst, wenn auch nicht Zentralisiert, weswegen ich nicht weiß, ob sich so ein Aufwand lohnen würde..

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 08:56
von Chrissi_Chris
Die Zentralisierung wäre mein einziger Wunsch, wie meine vorposter schon erwähnt haben gibt es wirklich überall alles, daher aus reiner bequemlichkeit wäre das meine einzige Idee.

Doch hierbei muss man natürlich schauen ob sich der Aufwand lohnt.

LG Chris

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 09:15
von newnoise
Also den Zentralisierungsaspekt sehe ich nicht wirklich wichtig genug um sich den Aufwand zu machen. Ob ich jetzt in irgendeiner Seitennavigation klicke um vom Rechner zum Rezept zu kommen, oder einen anderen Button in meinen Favoriten - bleibt für mich das gleiche.

Anders gesagt: ich entwickle hauptberuflich Webanwendungen und mir wäre es den Aufwand nicht wert ;)

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 09:20
von Damasus
"Aufwand" ist natürlich definitionssache. Softwareentwicklung ist für mich eine Leidenschaft und ich arbeite gerne in meiner Freizeit an neuen Projekten. Das das ganze natürlich nicht übermorgen fertig sein wird, ist auch klar.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 09:33
von schlupf
Mein Wunsch wäre eine Android App, die auch offline funktioniert.
Dabeisein sollten:
Der IBU Rechner von MMuM,
Refrakto von Earl inkl. Karbonisierung,
Der Schüttung und Würzefarbe Rechner aus dem KBH,
Maischeführungsrechner von dann fine beer,
Ein Wasseraufbereitungsrechner, der auch Mineralsäuren und so anbietet,
Und ein Hopfenaromaprofilrechner für Hopfenmischungen, da habe ich neulich ein Excel Sheet gesehen, weiß zwar nicht, ob's funktioniert, aber die Idee ist toll.

Das wären so meine Wünsche. Und das ganze am besten möglichst offline nutzbar, aber synchronisierbar über mehrere Geräte.

Viele Grüße,
Sebastian

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 09:44
von Chrissi_Chris
schlupf hat geschrieben: Sonntag 10. September 2017, 09:33 Mein Wunsch wäre eine Android App, die auch offline funktioniert.
Dabeisein sollten:
Der IBU Rechner von MMuM,
Refrakto von Earl inkl. Karbonisierung,
Der Schüttung und Würzefarbe Rechner aus dem KBH,
Maischeführungsrechner von dann fine beer,
Ein Wasseraufbereitungsrechner, der auch Mineralsäuren und so anbietet,
Und ein Hopfenaromaprofilrechner für Hopfenmischungen, da habe ich neulich ein Excel Sheet gesehen, weiß zwar nicht, ob's funktioniert, aber die Idee ist toll.

Das wären so meine Wünsche. Und das ganze am besten möglichst offline nutzbar, aber synchronisierbar über mehrere Geräte.

Viele Grüße,
Sebastian

So könnte ich mir das auch vorstellen (Andriod / iOS )
wichtig wäre dann für die Gärung noch ein Tool über sEvg, vol alc, RE ...
und eventuell ein Brauprotokoll

LG Chris

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 10:23
von Damasus
Chrissi_Chris hat geschrieben: Sonntag 10. September 2017, 09:44
So könnte ich mir das auch vorstellen (Andriod / iOS )
wichtig wäre dann für die Gärung noch ein Tool über sEvg, vol alc, RE ...
und eventuell ein Brauprotokoll

LG Chris
Habt ihr dabei den Einsatz für das Tablet im Hinterkopf oder auch das Smartphone?

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 10:26
von schlupf
Natürlich Smartphone.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 14:56
von tischateacher
Dann bitte gleich noch ne Windoof-Universal-App dazu :)

Viele Grüße,
Tom

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 15:36
von DerDerDasBierBraut
tischateacher hat geschrieben: Sonntag 10. September 2017, 14:56 Dann bitte gleich noch ne Windoof-Universal-App dazu :)

Viele Grüße,
Tom
Du meinst UWP mit Xamarin Backend; damit es auch auf iOS läuft und nicht nur Windows, Web und Androiden?

Und Import- Export von/zu KBH,MMuM usw.
Bin dafür! ;-)

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 16:49
von guenter
Web-Anwendungen sollten auf allen Plattformen laufen. Mit Ionic (Apache Cordova) kann es dann schick werden.
Ist halt die Frage, was die grundlegende Plattform ist. Bei Java wäre ich gerne mit dabei.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 18:05
von schlupf
Ich habe oft schlechten Empfang und deshalb ist alles für das man permanente Verbindung benötigt grundsätzlich unpraktisch.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 19:58
von Damasus
guenter hat geschrieben: Sonntag 10. September 2017, 16:49 Web-Anwendungen sollten auf allen Plattformen laufen. Mit Ionic (Apache Cordova) kann es dann schick werden.
Ist halt die Frage, was die grundlegende Plattform ist. Bei Java wäre ich gerne mit dabei.
Vermutlich würde ich Backend und Frontend komplett voneinander trennen. Das backend stellt dann entsprechende Schnittstellen bereit und gut ist. Frontend könnte man dann mit einem JavaScript Framework umsetzen, z.B. Angular für Desktop und Tablet und Ionic fürs Smartphone. Für Offline Tauglichkeit bin ich noch kein Fachmann, da ich es noch nie gebraucht habe. Aber da findet sich bestimmt was.

Backend bin ich oft mit PHP (z.B. Laravel, Codeigniter) und MariaDB unterwegs. Teilweise auch mit NodeJS und MongoDB (wobei ich Probleme habe mich an das NoSQL zu gewöhnen...). Java wäre auch eine Option, wenn ich schon länger nicht mehr damit gearbeitet habe.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 23:12
von tischateacher
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Sonntag 10. September 2017, 15:36
tischateacher hat geschrieben: Sonntag 10. September 2017, 14:56 Dann bitte gleich noch ne Windoof-Universal-App dazu :)

Viele Grüße,
Tom
Du meinst UWP mit Xamarin Backend; damit es auch auf iOS läuft und nicht nur Windows, Web und Androiden?

Und Import- Export von/zu KBH,MMuM usw.
Bin dafür! ;-)
oder so :D

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Montag 11. September 2017, 09:54
von cobra
Eine Progressive Web App würde auf allen Plattformen laufen und dank Service Worker auch offline funktionieren. Der Großteil der Logik müsste hierzu in JavaScript umgesetzt werden (neben dem erwähnten Angular wären auch Polymer oder React geeignete Frameworks).
Als Backend (ohne Entwicklungsaufwand) ließe sich z.B. Firebase nutzen.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Mittwoch 13. September 2017, 09:16
von katzlbt
Hallo Leute,

Ich habe da einen kleinen Rezeptrechner für mich geschrieben (verkaufen kann man sowas ja eh nicht), der ja fast alle hier diskutierten Anforderungen erfüllt. Der läuft offline, mit AngularJS, kann Rezepte umrechnen, lokal und als Bookmark speichern, ausdrucken (das ist im Browser eingebaut ;-) etc.

Das Ziel war eigentlich Rezepte als Bookmark in die Wiki verlinken zu können und diese einfach zum eigenen Sudwerk umrechnen zu können und leicht ausdrucken zu können. Daher ist der Rechner ohne Backend konzipiert. Dadurch fällt die ganze Userverwaltung weg und auch "Datenschutz" wird einfacher. Aber wie gesagt alles gibt es schon irgendwo.

Ich finde die Wunschlisten hier interessant. Da ist alles da von Wasseraufbereitung, die man ja hoffentlich nicht bei jedem Sud braucht, bis zu Statistik der verwendeten Rohstoffe alles dabei?! Wieso soll das ein einziges Tool machen? Das wird ja nur aufgebläht und monströs wie ein Gimp, Word, Excel etc. und meistens auch dadurch unbrauchbar.

Cordova bringts ja nur wenn man eine App draus macht, und der Aufwand lohnt sich sicher nicht. Gleiches gilt für ein Backend.

Ihr könnt den ja ausprobieren und mir hier Kommentare hinterlassen welche wichtigen Features fehlen. Meiner Meinung nach wird der Rezeptrechner eh schon zu komplex ... https://uniscore-server.appspot.com/sudcalc/index.html

Grüße,
Thomas.

PS: Leider macht es Google Chrome wieder einmal schwer sowas ohne Backend zu realisieren. Die fangen an localStorage nur mehr mit HTTPS zuzulassen und haben separate Datenbanken für HTTPS und HTTP Zugriff auf dieselbe URL! Mit HTTPS ist dann die Übertragung an Speidels Braumeister WLAN nicht mehr möglich, etc, etc.
cobra hat geschrieben: Montag 11. September 2017, 09:54 Eine Progressive Web App würde auf allen Plattformen laufen und dank Service Worker auch offline funktionieren. Der Großteil der Logik müsste hierzu in JavaScript umgesetzt werden (neben dem erwähnten Angular wären auch Polymer oder React geeignete Frameworks).
Als Backend (ohne Entwicklungsaufwand) ließe sich z.B. Firebase nutzen.
Also Service Workers braucht man nicht für eine einfache offline web-app.
schlupf hat geschrieben: Sonntag 10. September 2017, 18:05 Ich habe oft schlechten Empfang und deshalb ist alles für das man permanente Verbindung benötigt grundsätzlich unpraktisch.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 09:28
von cobra
Also Service Workers braucht man nicht für eine einfache offline web-app.
Den brauchst Du aber nur nicht, wenn du ohne Backend (für die Datenhaltung) arbeitest - also alles im localStorage des Browsers hälst.
Das hätte für mich den Nachteil, dass man nur mit einem Gerät arbeiten kann und alle Daten verloren gehen können, wenn der Rechner/das Phone es nicht mehr tun.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 09:50
von katzlbt
cobra hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2017, 09:28
Also Service Workers braucht man nicht für eine einfache offline web-app.
Den brauchst Du aber nur nicht, wenn du ohne Backend (für die Datenhaltung) arbeitest - also alles im localStorage des Browsers hälst.
Das hätte für mich den Nachteil, dass man nur mit einem Gerät arbeiten kann und alle Daten verloren gehen können, wenn der Rechner/das Phone es nicht mehr tun.
Also nur um eine Kopie aller Daten alle paar Minuten zu übertragen verwende ich keinen ServiceWorker (in anderen WApps), da reicht das asynchrone http service.

Ich speichere die Daten eines Datensatzes in der URL. Das macht Sharing einfach und über ein Bookmark habe ich das Rezept automatisch am Desktop und am Smartphone und permanent gespeichert. localStorage ist da eher ein Cache, obwohl er das gewohnte load/save recht gut abbildet mit dem sich Nutzer gut zurecht finden.

Die separaten localStorages bei HTTP und HTTPS Zugriff sind da eher eine lästige dem Nutzer unerklärbare Sache, und der Plan von Google localStorage bei HTTP Zugriff zu verbieten ist mir unerklärlich.

LG,
Thomas.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 13:12
von olibaer
Genau 21 Beiträge hats gebraucht, bis sich eine "einfache" Anforderung in befremdliche Einzelteile zerlegt.

5 Beiträge hats gebraucht, um in "Technik" zu versinken und sich nur noch "Programmierer" untereinander unterhalten.
Nüchtern betrachtet - ein scheiß Plan !

Ganz ehrlich: so wird das nichts, selbst wenn ich 50 Genies übereinander stapel.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 11:22
von katzlbt
olibaer hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2017, 13:12 Genau 21 Beiträge hats gebraucht, bis sich eine "einfache" Anforderung in befremdliche Einzelteile zerlegt.

5 Beiträge hats gebraucht, um in "Technik" zu versinken und sich nur noch "Programmierer" untereinander unterhalten.
Nüchtern betrachtet - ein scheiß Plan !

Ganz ehrlich: so wird das nichts, selbst wenn ich 50 Genies übereinander stapel.
Also dass du da jemals eine "einfache" Anforderung gesehen hast wundert mich sehr. Der Brauprozess ist, ziemlich komplex, und das auch wenn man ein Backend (aka Webserver mit Benutzerverwaltung) einmal ganz weglässt. Warum sollte man gute Lösungen die es am Web schon min. 2x gibt, wie einen Wasserrechner nochmal machen? Daher auch mein erster Gedanke: "Nicht schon wieder eine neue Brau- App/Web/Irgenwas, die alles bisher dagewesene in neuem Design vereint." Aber das ist halt der Open Source Stil: "Jetzt packen wir mit Schwung an, streiten uns um die beste Technik und Forken wenn wir uns nicht mehr mögen." Genies sind da keine am Werk und mit Business hats auch nix zu tun, glaub ich mal. Ich würde sowieso http://vanilla-js.com als Hauptframework vorschlagen.

Und der nächste "Mitbewerber" ist myspeidel. Vor einigen Wochen habe da reingeschaut und da sieht man gut wie sich Profis(?) in der Komplexität der Rezept- und Nutzerverwaltung verlieren. Wenns die nicht schaffen, dann schaffen wir es sicher hier! :Wink

:Drink
Thomas.

Re: Entwicklung einer Brau-Webanwendung

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 20:55
von zoki
Hier?