Seite 1 von 1
Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 18:01
von holgics
Hallo,
habe 2 Pack untergärige Trockenhefe her (je 10g) für Pils.
Wieviel Bier kann ich damit maximal brauen?
Normalerweise würde ich von 40 L ausgehen.
Habe aber einen 70 L Topf und könnte auch 60 L herstellen. Jedoch weiß ich nicht, ob mir die Hefe dafür ausreicht?
Danke für eure Antworten
Holgics
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 18:11
von Mjoelnir
Je weniger Hefe du nimmst, desto mehr Geschmack bringt die Hefe rein, da gerade beim Vermehren fruchtig schmeckende Ester produziert werden.
Gerade beim Pils möchte man das ja eben nicht. Da solltest du auf keinen Fall underpitchen (zu wenig Hefe verwenden).
Du könntest sonst einen Starter machen, dazu gibt es ja genug Threads hier.
Also mit den 20 g solltest du nicht mehr als 40 liter machen.
Grüße
Daniel
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 18:11
von flying
Wieviel Bier kann ich damit maximal brauen?
20 L ! Je nach Sorte und Qualitätsanspruch.
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 18:35
von Boludo
Wenn Du es richtig machst, dann maximal 20 Liter.
Wenn Du warm anstellt, dann 40 Liter.
Welche Hefe ist das denn?
Stefan
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 18:37
von Beerbrouer
flying hat geschrieben: ↑Samstag 9. September 2017, 18:11
Wieviel Bier kann ich damit maximal brauen?
20 L ! Je nach Sorte und Qualitätsanspruch.
Maximal, eher weniger. Ich persönlich würde 10 Liter damit anstellen (bei der richtigen Temperatur).
40 Liter stelle ich nur obergärig mit 22 g an (z.B. zwei Päckchen Nottingham).
Gruß
Gerald
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 18:54
von chaos-black
Ich hätte bei untergäriger auch eher 15-20L geschätzt. Kommt natürlich auch auf die Stammwürze an. Bei Mr. Malty konnte man sich das glaube ich ausrechnen.
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 19:25
von DerDerDasBierBraut
Faustregel ist bei untergärigem Bier 10g/10 Liter bei 12°P Stammwürze. Auch beim umstrittenen warmen vergären mit der W34/70 halte ich mich an die empfohlene Menge Hefe.
Bei OG sind es 10g Hefe/20 Liter bei 12°P.
Je höher die Stammwürze desto größer die erforderliche Hefenenge.
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 19:28
von holgics
Ich habe Gozdawa Czech Pilsner Hefe.
Was ist gemeint mit "warm anstellen"? Untergäriges Bier stelle ich normalerweise bei ca. 10° an. Laut Info von der Hefeverpackung ist die Gärtemperatur 9 bis 20° - optimal wären 14°.
D.h. wenn ich bei ca. 15-20° anstelle könnte ich 40 L riskieren?
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 19:29
von holgics
Stammwürze würde ich bei. ca. 12% halten.
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 19:30
von holgics
Und Munich Wheat Bear Yeast habe ich 40 g da - wäre damit was zu machen?
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 19:51
von Boludo
holgics hat geschrieben: ↑Samstag 9. September 2017, 19:28
Ich habe Gozdawa Czech Pilsner Hefe.
D.h. wenn ich bei ca. 15-20° anstelle könnte ich 40 L riskieren?
Lass lieber bleiben. In der Angärphase entstehen die meisten Fehlaromen.
An der Hefe sparen ist immer eine ganz dumme Idee.
Stefan
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 19:58
von holgics
ok, danke für die Info. Dann bleibe ich bei den 20 L
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 20:07
von Boludo
Du kannst die Hefe ernten und dann 40 Liter damit machen.
Stefan
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 20:12
von holgics
Wie lange hält sich die Hefe?
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 20:14
von 420
Steht normal auf der Verpackung
VG
Franz
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 20:29
von holgics
Ich hatte "ernten" so verstanden dass ich die nach der Hauptgärung auheben kann?
D.h. wie lange ist die dann haltbar?
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 20:43
von Boludo
Maximal 2 Wochen im Kühlschrank.
Warum kaufst du nicht einfach neue Hefe?
Stefan
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 20:48
von holgics
2 Wochen ist zu kurz. War nur ne Frage, natürlich kann ich dann eine neue kaufen.
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. September 2017, 20:51
von DerDerDasBierBraut
Oder du braust zweimal im Abstand von einem Tag, stellst die ersten 10 Liter vom ersten Tag mit den 10g Hefe an und den 2. Sud (20-30 Liter) kippst Du nach 24 Stunden abgekühlt mit in den Gäreimer.
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 12:37
von Svensemilla
Mit Vermehrung durch Starter und Magnetrührer reicht bei mir eine Päckchen locker für 80l (weiss nicht wie das bei UG ist).
Re: Wieviel Bier kann ich brauen mit 20 g Trockenhefe
Verfasst: Sonntag 10. September 2017, 13:14
von ctiedtke
Die Menge der Hefe ist auch abhängig davon bei welcher Temperatur du die Würze anstellst. Fermentis gibt bei Anstelltemperaturen von 12-15 Grad C 80-120 g/hl als Antellmenge an. Bei 9 Grad C sind es dann schon 300 g/hl das wären umgerechnet für einen 20-25l Sud so 7 Päckchen. Ich meine Fermentis geht von einer Stammwürze von 12 Grad Plato aus. Ich habe meinen ersten untergärigen Sud mit 25l Ausschlag mit einem 5 l Propagationssud angestellt. Hatte 2 Päckchen W34/70 für die 5l genommen da ich bei 9.5 Grad angestellt habe. Dann ausgären lassen bei 10 Grad. 5 Fläschchen abgefüllt. Die Erntehefe stand 1 Woche im Kühlschrank bevor ich den großen Sud gebraut habe und damit dann angestellt habe. Ich denke das die Hefemenge und die Anstelltemperatur bei untergärigen echt wichtig ist um keine Fehlgeschmäcker zu produzieren. Gerade in der Angärphase.