Seite 1 von 1

Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 12:32
von tauroplu
Moin, zusammnen,

ich habe hier ein paar Bilder gefunden, die aus der Zeit stammen, als ich zur Studienvorbereitung und als Ferienjob 1983/1984 gearbeitet habe. Es war die Hohenfelderbrauerei, kurz vor Gütersloh. Damals gab es Pils, Urtyp (extra stark gehopft) und Export, fertig. Heute sieht das natürlich ganz anders aus, da ist einiges an Sorten dazu gekommen.

Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen (etwas für Nostalgiker, aber nicht nur).

Brauwasseraufbereiter mit verschiedenen Kiesschichten von ganz grob nach ganz fein
0_Brauwasseraufbereiter.JPG

Maischarbeit

Einmaischbottich
Einmaischbottich.jpg
Maischepfanne
Maischepfanne.jpg
Läuterfilterpresse (mit dicken Baumwolltüchern, die als Filterelemente zum Einsatz kamen)
04_Läuterfilter.JPG
Sudpfanne
03_Sudpfanne.JPG
Das Hopfenlager
04_Hopfenlager.JPG
Neben Hopfenextrakt wurden Hallertauer (links) und Spalter (rechts) Doldenhopfen eingesetzt
05_Dolden_Hopfen.JPG
Hopfenkochen in der Sudpfanne mit innenliegendem Sternkocher
05_Hopfenkochen.JPG
Spindelstation. Die Kaffeetasse wurde für die Jodprobe eingesetzt.
06_Spindelstation.JPG
Hopfenseiher
07_Hopfenseiher.JPG

Gärung / Lagerung

Offene Gärbottiche mit verschiedenen Gärstadien (vorne: nach Überweißen, mitte: Schlauchreife, hinten: Hochkräusen)
08_Gärbottiche.JPG
Gärbeginn (Überweißen kurz vor Kräusenstadium)
09_Hauptgärbeginn.JPG
Hochkräusenstadium
10_Hochkräusen.JPG
Schlaucherdecke bzw. Schlauchreife
11_Schlauchreife.JPG
Lagerkeller
12_Lagerkeller.JPG
Verschneidbock
13_Verschneidbock.JPG
Anschwemmschichtenfilter / Kombi aus Schichtenfilter und Kieselgurfilteranschwemmung
Hier wurde das Prinzip der Qualitätskontrolle SEHR ernst genommen! :Drink
14_Anschwemmschichtenfilter.JPG
Flaschenabfüllung mit (ätzender) manueller Flaschendefektkontrolle vor grellem Neonlicht. Max. 1 Stunde. Links die Flaschenwaschmaschine
15_Flaschenabfüller.JPG
Fassreinigungsmaschine
16_Fassreinigungsmaschine.JPG
Beste Grüße
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 12:56
von Alt-Phex
Schöne Bilder. Sowas guck ich mir gerne an. Da kommt auch bei mir Nostalgie auf.

Die haben in den 80ern schon einen Maischefilter benutzt ? - Neumodisches Teufelszeug :Bigsmile
Das gab es bei meiner Lehrbrauerei erst beim Bau des neuen Sudhauses, Mitte der 90er.

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:00
von tauroplu
Jo, das war eine echte Scheißarbeit...im Hochsommer oben unter dem Dach zu stehen, wenn der Filter geöffnet wurde und man im heißen Treberdampf stand. Super! Dann wurden die Rahmen mit einem dicken Holzprengel von den Trebern gereinigt und anschließend die sauschweren Baumwolltücher in eine kleine Waschmaschine (nur Heißwasser) gewuchtet. Diese Tücher waren vollgesogen unglaublich schwer...

Wie habt Ihr denn geläutert?

Gruß
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:00
von saschabouchon
Hi,

die Bilder sind dann so alt wie ich :Wink !
Ich finde die alten Kupferkessel ja immer sehr schick!!!

Ich habe nun schon öfter offene Gärbehälter in Brauereien gesehen. Wir reden immer davon, dass der Gäreimer möglichst nicht geöffnet werden soll, aufgrund von Kontamination. Gab es damals keine anderen Möglichkeiten oder warum haben die das gemacht?

Beste Grüße
Sascha

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:03
von Schlupfer
Ja so sah das aus. Schöne Bilder, Michael. Die Beschriftung der Bilder Maischepfanne und Einmaischbottich musst Du aber noch tauschen :Greets

Maischefilter war in den 80er schon alte Technik. Die in den 90er kamen waren von Meura mit pneumatischen Tüchern/Kammern. Damit sind Ausbeuten > Laborausbeute möglich.

Gruß
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:03
von tauroplu
Bei uns waren die Gärkeller sehr tief unter der Erde. Da ging eine endlos lange Steintreppe runter und man musste durch zwei Holztüren, bis man in den Gärräumen war (keine CO<sub>2</sub> Kontrolle!). Da unten waren es im Schnitt 4°C. Da gab es weder Fliegen noch sonst irgendwelche Viecher. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion war dort praktisch Null.

Gruß
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:05
von tauroplu
@Michael: Nö, das ist schon so richtig mit der Beschriftung.

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:05
von Alt-Phex
tauroplu hat geschrieben: Wie habt Ihr denn geläutert?
Im "alten" Sudhaus noch ganz klassisch mit Läuterbottich. Alles noch schön in Kupfer.
Lediglich der Läutergrant war schon tot und es wurde mittels Pumpe in die Würzepfanne
geleitet.

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:09
von Schlupfer
tauroplu hat geschrieben:@Michael: Nö, das ist schon so richtig mit der Beschriftung.
Auf Bild 3 ist aber das Fallrohr fürs Schrot sehen und auf Bild 2 nicht?

Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:22
von Kirk1701
Hallo Michael,

das ist ja was. Hast du den Braumeister Krome noch kennen gelernt? Der ist gut drauf! Ich hatte meine Hefe immer von der Hohenfelder Bauerei bekommen. Direkt aus dem Tank abgezapft!

Kirk

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:23
von tauroplu
Das Fallrohr für das Malzschrot auf Bild 1 ist das dicke Zentralrohr.

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:27
von tauroplu
@Kirk: War der Krome nicht promoviert? Der ist später im Rahmen des Ausbaus dazugekommen, müsste Ende der 80er gewesen sein. Als ich da mal aufgeschlagen bin und erzählt habe, dass ich da vor einigen Jahren dort schonmal gearbeitet habe, hat er sofort gesagt: Ah, dann zeig ich Dir mal, was es inzwischen Neues gibt (der hat sofort jeden geduzt) und damit das nicht zu trocken wird, hol ich uns erst mal zwei Püllekes. Mein zuständiger Braumeister seinerzeit hieß Schürjohann.

Gruß
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:33
von Kirk1701
Michael,

auf seiner Karte stand zumindest kein akademischer Grad? Ich habe ihn erst 2009 kennen gelernt. Am Anfang hat er uns auch mit Hopfen und Malz versorgt. Die Probeflaschen waren immer sehr willkommen.

Bis ich ihm mal drei Flaschen mitgebracht hatte die hoffnunglos überspundet waren und in der Brauwarte abgehoben sind... Eben zu früh grüngeschlaucht :Shocked

Seit dem wurden die Flaschen im freien geöffnet...

Kirk

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 13:50
von Schlupfer
tauroplu hat geschrieben:Das Fallrohr für das Malzschrot auf Bild 1 ist das dicke Zentralrohr.
Ich halte das für einen Brüdenabzug wie auch auf Bild 3. Auf Bild 3 sehe ich noch 1 Fallrohr für Schrot, je einen Zulauf für Kaltwasser, Warmwasser, Kochmaische, 1 Dampfventil und 1 Ventil für den Ablauf. Dachte das wäre dann der Einmaischbottich... :Grübel. Auf Bild 2 sehe ich 1 Maischezulauf, 1 Dampfventil und 1 Ventil für Ablauf...Deshalb kam ich auf Maischepfanne :Grübel

Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 14:11
von Unfiltered
Hallo Michael,

super Bilder. Die Brauerei ist bei mir um die Ecke, da war ich im Sommer zur Besichtigung. Die kupfernen Maischebottiche, die offenen Gärbottiche und den Gärkeller gibt es immer noch, allerdings nicht mehr im Betrieb, daher sind die Bilder sehr anschaulich. Eine Paar Biere und Mischgetränke sind inzwischen dazugekommen, mein Favorit ist allerdings das Kellerbier, das leider nur in wenigen Läden erhältlich ist.

Hohenfelder würde sich bestimmt auch über diese Bilder freuen, ich könnte Dir bei Interesse die E-Mailadresse von Heiko Krome, deren Braumeister als PM zukommen lassen.

Gruß Holger

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 14:14
von tauroplu
Hi, Michael,

1. Gut, dass Du Fachmann bist und
2. Gut, dass Du hartnäckig warst :Bigsmile , denn:

Du hast Recht!

Ich habe mich dadurch verwirren lassen, dass die Bilder seitenverkehrt waren...ich habe sie nochmals neu eingescannt und entsprechend eingestellt. Der kleine "Restbottich resp. Restpfanne" am linken Bildrand des ersten Bottichbildes ist vom Kochgerät, also der Sudpfanne. Die standen auf der einen Seite direkt nebeneinander. Den beiden gegenüber stand dann die Maischpfanne. Irgendwie lässt im Alter wohl auch das Gedächtnis mitunter nach, denn ich konnte mich an das zusätzliche dünne Maischefallrohr nicht mehr erinnern, zudem braucht der Einmaischbottich nach meinem Verständnis kein Brüdenrohr, da ja keine Brüden entstehen. Wir haben damals soweit ich weiß, niedrig eingemaischt, da entsteht ja auch recht wenig Wasserdampf. Aber egal, DANKE für Deine Korrekturen!

Gruß
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 14:19
von tauroplu
Hi, Holger, danke für das Angebot der Weiterleitung der E-Mailadresse. Ich hatte vor Jahren schon dem jetztigen Chef (damals noch der Juniorchef) Herrn Schütze, die Bilder angeboten. Es kam aber keine Antwort.
Gerne probiere ich es aber mit dem Herrn Krome. Ist der denn jetzt promoviert oder nicht? Oder ist das wieder ein neuer Braumeister aus der jüngeren Zeit. Ich meine gehört zu haben, dass der promovierte Braumeister nicht sehr lange da war. Aber nix genaues weiß ich nicht...

Greets
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 14:39
von Unfiltered
Hallo Michael,

Heiko Krome ist dann wohl eher der Junior des alten Braumeisters und "erst" seit ca. 20 Jahren bei Hohenfelder. Ich habe Dir eine PN mit der Mailadresse geschickt.

Gruß Holger

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 14:57
von Schlupfer
Hallo Michael,

sorry das ich an der Stelle so penetrant war. Nach unzähligen Suden mit so einem Sudwerk war ich mir schon sehr sicher das da was vertauscht ist :Wink

Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 15:13
von tauroplu
Hey, Hey, kein Grund sich zu entschuldigen. Fachmann ist eben Fachmann und so einer bin ich nun mal nicht.

Gruß
Michael, der sich ärgert, dass er seinerzeit leider nicht das olle Kühlschiff fotografiert hat...

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 15:16
von Holger-Pohl
Oh ja - da gibt es mir gerade einen dollen Stich ins Herz.

Ja, da hatten die Biere alle noch "Saft" und "Kern"!!!

Besonders das Hopfenlager sagt schon viel aus und der Gär- und Lagerkeller waren meine Arbeiten früher während der Ferien - da standen wir in drei Lagen Pullover von 6 Uhr bis 16 Uhr und haben die Tanks geschrubbt. Reingepasst habe ich nicht, aber dafür musste ich die Gärbottich schrubben.

sudhaus habe ich immer nur im Vorbeigehen gesehen und der Flaschenkeller war nur für mich da, weil man die Kästen von Hand auflegen musste und die Fremdflaschen raussortieren musste.

Die berühmten Alufässer kenne ich auch noch: Die 100er mussten damals dreifach hoch, die 50er vierfach hoch - da hat mein Kreuz auf jeden Fall seinen ersten Drücker wegbekommen.

Schöne Bilder - bitte mehr davon
Grüßele
Holger

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 15:54
von JanBr
Schlupfer hat geschrieben:
tauroplu hat geschrieben:Das Fallrohr für das Malzschrot auf Bild 1 ist das dicke Zentralrohr.
Ich halte das für einen Brüdenabzug wie auch auf Bild 3. Auf Bild 3 sehe ich noch 1 Fallrohr für Schrot, je einen Zulauf für Kaltwasser, Warmwasser, Kochmaische, 1 Dampfventil und 1 Ventil für den Ablauf. Dachte das wäre dann der Einmaischbottich... :Grübel. Auf Bild 2 sehe ich 1 Maischezulauf, 1 Dampfventil und 1 Ventil für Ablauf...Deshalb kam ich auf Maischepfanne :Grübel

Michael
Zumal im Schrotzulauf ein statischer Vormaischer zu sehen ist.....

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 16:07
von gulp
Immer wieder schön, solche Bilderserien. Großes Kino Michael! :popdrink :thumbup

Gruß
Peter

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 16:19
von Boludo
Gibts auch ein Bild mit dir drauf?
Wär sicher interessant.

Stefan

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 16:26
von BierBauer
Boludo hat geschrieben:Gibts auch ein Bild mit dir drauf?
Wär sicher interessant.

Stefan
Au ja!!!

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 16:48
von tauroplu
Ha, das hättet Ihr wohl gerne, was? Nee, nee, die Bilder hatte ich für meinen Praktikumsbericht gemacht...

@Holgi: Als Praktikant habe ich natürlich ALLES gemacht, vom Gärbottich schrubben (das habe ich tatsächlich geliebt, da ich da unten bei 4°C nicht so doll geschwitzt habe), Lagertank schrubben (sehr glitschige Angelegenheit), Fassabfüllung (durfte ich aber nur zuschauen), Flaschenkontrollieren, Flaschenabfüllung, Anschwemmschichtenfiltration mit Qualitätskontrolle (die beiden schön gezapften Bierkontrolltulpen kann man im Filterbild ganz hinten erkennen), Maischen, Hopfenkochen, Säubern des Malzsilobodens (d.h. mit einem dicken Industrieallesauger die ganze Mäuse um den Malzholzsilo herum wegsaugen: Fffflububbb hat das immer gemacht :Bigsmile ), Austrebern, Hopfenseihen, Flaschenwaschmaschine beschicken, Kühlschiffvorlauftank schrubben (macht echt Spaß im Sommer da im Tank zu stehen bei 100% Luftfeuchte und ca. 60°C Hitze ohne Luftbewegung), Lagerkeller, Verschneidbock...

Eine Lieblingsarbeit, die gerne an so Typen wie mich abgegeben wurde, war das sog. Kalkkloppen in den Rohren der Wasseraufbereitungsbehälter. Meine Fresse, was das eine elendigliche Plackerei!

Insgesamt habe ich aber in der Brauerei sehr gerne gearbeitet.

Beste Grüße
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 16:50
von tomate
War auch schon 2 mal zu Besichtigung da.Ist bei mir um die Ecke.
Hatte mich aber mehr aufs trinken konzentriert :Angel

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 18:17
von Percyval
Hallo Michael,

das sind echt tolle Bilder!

Was ist eigentlich ein Läuterfilter? Ich kann da im Netz keine Beschreibung finden. Wurde das als zusätzlicher Filter zum Treberbett verwendet? Sind die zu erkennenden Reihen Rahmen die mit den Baumwolltüchern bespannt sind?

Gruß,
Heiko

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 18:24
von tauroplu
Hallo, Heiko,

genau so ist das: Der Läuterfilter (richtiger wäre wohl: Rahmenfilterpresse) bestand aus schweren Eisenrahmen, über die die dicken Baumwolltücher gehängt wurden. Wenn die nass aus der Spülmaschine kamen, konnte man das recht faltenfrei bewerkstelligen. Dann wurden die Rahmen mit einer Drehspindel zusammengeschraubt und die Maische direkt aus dem Maischebottich dadurch gepumpt.

Gruß
Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 18:27
von Bierjunge
Percyval hat geschrieben:Was ist eigentlich ein Läuterfilter? Ich kann da im Netz keine Beschreibung finden.
Wenn Du nach "Maischefilter" suchst, müsstst Du einiges finden.

Moritz

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 18:30
von Percyval
Danke für die Erläuterung! Hab ich kapiert. :-) Ich suche noch mal nach Maischefilter...

Gruß,
Heiko

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 18:33
von tauroplu
Ich habe es extra Läuterfilter genannt, da wir keinen Läuterbottich hatten, sondern das ganze Geschlumse direkt aus der Maischepfanne in diese Rahmenpresse gepumpt haben.

So sieht das Ganze dann in moderner aus:
Bild

Quelle

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 21:23
von Schlupfer
Ich habe auch mal tief in die Bilderkiste gegriffen und dieses Foto eines Maischefilters gefunden.
Die Rahmen waren in der Tat sauschwer weshalb man nicht nur wegen der Hitze im Raum beim Austrebern gut ins Schwitzen kam.

Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 23:24
von tauroplu
Ins Schwitzen? JAAAAA, DAS kann ich definitiv bestätigen :Greets

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 00:25
von Alt-Phex
Da war der Maischefilter an dem ich "austrebern" durfte ja schon um Meilen besser.

Die Platten mussten nicht von Hand bewegt werden, sondern der Filter konnte per Knopfdruck
auf- und zufahren. Jaha, Hightek von 1994 oder so. Bißchen mit dem Wasserschlauch ausspritzen
und gut war.

Das Reinigen des Gieselgur Filters war dann schon anstrengender - Aber wenigstens nicht heiss.

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 10:12
von schultheiss
Ich hätte mal eine Frage zum Verschneidbock, wurde (wird) der nur gebraucht um div. Sorten zu mischen,
z:Bsp. Helles + Pils oder so?
Danke, Gruß, Thomas

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 11:10
von Schlupfer
Hi,
den Verschneidbock braucht man zum verschneiden mehrerer Tanks einer Biersorte.

Michael

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 12:02
von schultheiss
Ok, und warum macht man das?

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 12:46
von Fossy
Ich würde mal vermuten um reproduzierbare Biere zu erhalten:

Soll: 5,1 % Alc

Ist Sud 1: 5,2%
Ist Sud 2: 5,0%

Vermischt man das Ganze hat man wieder sein Referenzbier.

Sprich um minimale Produktionsabweichungen auszugleichen.

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 13:28
von tauroplu
Genau so war (ist) das.

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 14:28
von Liquidminer
Die Läuterfilterpresse mit Baumwolltüchern kommt mir fast vor wie die großindustrielle Version der Stoffwindel. Wusste nicht, dass es sowas gab/gibt :Bigsmile

Re: Fotos einer Brauerei von 1983

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 14:55
von maxifranke
Ein Verschneidbock hilft hauptsächlich dabei beim Umstellen zweier Tanks sauerstoff- und druckstossarm zu arbeiten, weil man über eine Laterne gleich den nächsten Tank vorschießen lassen kann, während der alte noch läuft. Normalerweise muss gar nicht soviel verschnitten werden. Heutzutage wird ein Lagertank möglichst mit einer gesamten Tagesproduktion, also mehreren Suden belegt. Dadurch ist das Ganze schon recht homogen.