Input needed pls. Wir basteln heute: Lost Abbey, Merry Taj Imperial IPA
Verfasst: Mittwoch 13. September 2017, 19:39
Ich hab Zeit (haha..) und Platz für zwei Batches.
Ich brauch irgendwas, was mit der Fermentiertemperatur der Danstar Nottingham zusammen in die Fermentation Chamber gehen kann....
Da mein Hufschmied letztes mal kein Geld wollte aber ein IPA nehmen würde, böte sich das an.
Das einzige IPA, das mir wirklich geschmeckt hat, ist das Merry Taj von Lost Abbey.
Vorab: ich hab mir zu IPA's noch nicht all zu viele Gedanken gemacht, da ich dachte, ich würde eh nie eins brauen wollen. Falls ich also voll daneben liege mit meinen Grundideen, bitte ich vorab schon mal um Absolution.
Zur bisherigen Rezeptfindung:
Lost Abbey macht üblicher weise belgische und von belgischen Bieren inspirierte Biere und die verdammt gut. Witches Brew z.B. haben die glaub für mich gebraut, mein liebstes Wit nach Einstök.
Merry Taj ist deren erstes und m.W.n. einziges IPA.
Ich gehe, anhand der Brauerei Historie, davon aus, dass das Merry Taj auch eher belgisch inspiriert ist.
Ich erinnere die farbe bräunlich organge bis rötlich und das Bier "cloudy/hazy" fast wie ein Weizen.
Die 8% Alk. hat man null und gar nicht geschmeckt. Bier war sehr gut trinkbar, caramelig mit schönem runden maltbody, für meinen geschmack weder crisp noch weich, sondern irgendwo dazwischen bzw. fühlt sich erst weich und rund an bleibt aber nicht so samtig sondern hat eher einen "trockenen Abgang" (ich bin furchtbar im Beschreiben von was ich schmecke). Aroma fruchtig, Süd/tropisch fruchtig aber nicht überwältigend, leicht weihnachtlich (Pinie/erdig) und ein wenig blumig und ich bilde mir ein orange/Zitrone ähnlich eines belgischen Wit.
ist allerdings gut 2 jahre her, dass ich das getrunken habe. Erinnerung kann abweichend vom tatsächlichen Bier sein.
beeradvocate hat folgendes in den bewertungen und das kann ich so unterschreiben:
"Aroma: bready, caramel, pine, rainforest
Taste: apricot, pine, pomegranate , orange, grapefruit, mango, earth. There is a lot of complexity here and the flavors meld together well.
Body: full lingering flavors "
"The appearance had a semi dark red sort of amber color. Bar pour leads to a one finger white foamy head that dies to leave some white cling lacing. The smell started off light caramel leading to bitter hops, nothing overly done and extremely inviting. The taste was a bittersweet all the way through to lead to a super nice bittersweet caramel bitter hops aftertaste, dry finish. On the palate, it sat at/about a medium in body, somewhat sessionable, and the carbonation is right on for the style and for me. Overall, I say this is a good AIPA that I would have again."
das sagt Lost Abbey zum bier:
Merry Taj IPA was able to take advantage of some of the freshest hops available, harvested in September, and will feature five different varieties (Chinook, Centennial, Amarillo, Cascade, Simcoe) used throughout the brewing process.Merry Taj IPA begins with an aroma of crisp floral notes of citrus rind and tropical fruit. Initial flavors of clean sweet caramel malt will give way to a spicy bitterness on the finish thanks to the addition of the Simcoe hops. Merry Taj IPA will not be bottled, only kegged, to get the beer out to consumers as quickly as possible.The name “Merry Taj IPA” pays homage to the holiday celebrations going on from sea to sea, encapsulating the hope of a new year as we inch closer and closer to 2014. It’s also a play on a term from the wine world, Meritage, which loosely translated means: A damn fine blend (of hops in this case).Though Belgian-inspired beers dominate The Lost Abbey portfolio, it’s not the only focus of the brand. The brewing team at The Lost Abbey are certified Hop-Heads at heart and being able to imagine and craft an IPA for the brand was a vision that seemed just out of reach…until now.“We were very excited for the opportunity to make an amazing IPA and even more stoked once we tasted it” said Matt Webster, Lead Brewer of The Lost Abbey. “The sweet caramel notes and spicy finish make Merry Taj IPA a great addition to The Lost Abbey lineup and a perfect holiday beer”.
Hopfen somit geklärt -> Chinook, Centennial, Amarillo, Cascade, Simcoe
An Grains würde mir spontan Maris Otter einfallen, da ich bei Lost Abbey aber eher von belgischem Getreide/Malz ausgehe caraPilsner?
Victory ist hier sehr beliebt für IPA's ich hab da aber einen Widerwillen, das mit Lost Abbey zusammen zu bringen, da die sonstigen Biere so null in die Richtung gehen. Mit der Einschätzung könnte ich allerdings voll daneben liegen, weil Victory auch ne Brauerei ist und deren Bierstyle null mit Lost Abbey zu tun hat. Somit lasse ich Victory Malz dann doch mal im Raum stehen.
Belgisches Aromatic malt kann ich da sehen (allerdings zerschießt das vermutlich recht zackig die Farbe, wenns irgendwie einen schmeckbaren Prozentsatz bekommen soll) - evtl. Vienna und Munich (das kann aber dran liegen, dass ich Vienna und Munich toll finde)
Grundgedanke, wenn ich meinen Widerwillen mit einbeziehe:
5.5 Gal batch:
OG: 1.081
FG: 1.020
Alc.: 7.99%
SRM: 16.05
farblich entspräche das dem Bier, das ich erinnere. Alc. wird von Lost Abbey mit 8% angegeben - also das passt auch.
Ges. 16 pounds
13.5 MO 85%
2.5 bel. CaraMunich 15%
ob ich allerdings mit 15% caraMunich auf das caramel Aroma komme, wage ich zu bezweifeln und wie gesagt Maris Otter erster Gedanke aber evtl. nicht der erste gedanke bei den Brauern von Lost Abbey- Weiters mein Victory "Problem" wobei da der Widerwille extrem ist.
mash muss ich mir noch überlegen, vermutlich aber step mash
Kochen: 90 min.
Hopfen: würde wohl Chinook bei T- 60 zum Kochen dazu geben und dann blanked mein Hirn :)
die sind sich ja irgendwie alle nicht unähnlich die Hopfen
cascade bei T-45
Centennial bei T-30
Amarillo und Simcoe irgendwie ziemlich zum Schluss
evtl. brauchts aber cascade auch noch mal zum Schluss hin...
So wie ich das bei Lost Abbey lese, geben die irgendwie ständig Hopfen zu...
ich nehm hier gerne input entgegen.. wie gesagt IPA stand bislang so nicht aufm Zettel.
Und dann die Frage ob das dry hoped werden sollte und wenn ja, warum?
mein nächster Punkt hefe.. da könnte ich mir WLP 066 London Fog Ale Yeast vorstellen glaube aber, dass Lost Abbey eher was belgisches hergenommen hat.
Hier bin ich auch um jeden euer gedanken zum Thema dankbar.
ich denke jetzt mal weiter und bastle weiter und sag mal danke fürs lesen und vorab danke für eure Gedanken.
Ich brauch irgendwas, was mit der Fermentiertemperatur der Danstar Nottingham zusammen in die Fermentation Chamber gehen kann....
Da mein Hufschmied letztes mal kein Geld wollte aber ein IPA nehmen würde, böte sich das an.
Das einzige IPA, das mir wirklich geschmeckt hat, ist das Merry Taj von Lost Abbey.
Vorab: ich hab mir zu IPA's noch nicht all zu viele Gedanken gemacht, da ich dachte, ich würde eh nie eins brauen wollen. Falls ich also voll daneben liege mit meinen Grundideen, bitte ich vorab schon mal um Absolution.
Zur bisherigen Rezeptfindung:
Lost Abbey macht üblicher weise belgische und von belgischen Bieren inspirierte Biere und die verdammt gut. Witches Brew z.B. haben die glaub für mich gebraut, mein liebstes Wit nach Einstök.
Merry Taj ist deren erstes und m.W.n. einziges IPA.
Ich gehe, anhand der Brauerei Historie, davon aus, dass das Merry Taj auch eher belgisch inspiriert ist.
Ich erinnere die farbe bräunlich organge bis rötlich und das Bier "cloudy/hazy" fast wie ein Weizen.
Die 8% Alk. hat man null und gar nicht geschmeckt. Bier war sehr gut trinkbar, caramelig mit schönem runden maltbody, für meinen geschmack weder crisp noch weich, sondern irgendwo dazwischen bzw. fühlt sich erst weich und rund an bleibt aber nicht so samtig sondern hat eher einen "trockenen Abgang" (ich bin furchtbar im Beschreiben von was ich schmecke). Aroma fruchtig, Süd/tropisch fruchtig aber nicht überwältigend, leicht weihnachtlich (Pinie/erdig) und ein wenig blumig und ich bilde mir ein orange/Zitrone ähnlich eines belgischen Wit.
ist allerdings gut 2 jahre her, dass ich das getrunken habe. Erinnerung kann abweichend vom tatsächlichen Bier sein.
beeradvocate hat folgendes in den bewertungen und das kann ich so unterschreiben:
"Aroma: bready, caramel, pine, rainforest
Taste: apricot, pine, pomegranate , orange, grapefruit, mango, earth. There is a lot of complexity here and the flavors meld together well.
Body: full lingering flavors "
"The appearance had a semi dark red sort of amber color. Bar pour leads to a one finger white foamy head that dies to leave some white cling lacing. The smell started off light caramel leading to bitter hops, nothing overly done and extremely inviting. The taste was a bittersweet all the way through to lead to a super nice bittersweet caramel bitter hops aftertaste, dry finish. On the palate, it sat at/about a medium in body, somewhat sessionable, and the carbonation is right on for the style and for me. Overall, I say this is a good AIPA that I would have again."
das sagt Lost Abbey zum bier:
Merry Taj IPA was able to take advantage of some of the freshest hops available, harvested in September, and will feature five different varieties (Chinook, Centennial, Amarillo, Cascade, Simcoe) used throughout the brewing process.Merry Taj IPA begins with an aroma of crisp floral notes of citrus rind and tropical fruit. Initial flavors of clean sweet caramel malt will give way to a spicy bitterness on the finish thanks to the addition of the Simcoe hops. Merry Taj IPA will not be bottled, only kegged, to get the beer out to consumers as quickly as possible.The name “Merry Taj IPA” pays homage to the holiday celebrations going on from sea to sea, encapsulating the hope of a new year as we inch closer and closer to 2014. It’s also a play on a term from the wine world, Meritage, which loosely translated means: A damn fine blend (of hops in this case).Though Belgian-inspired beers dominate The Lost Abbey portfolio, it’s not the only focus of the brand. The brewing team at The Lost Abbey are certified Hop-Heads at heart and being able to imagine and craft an IPA for the brand was a vision that seemed just out of reach…until now.“We were very excited for the opportunity to make an amazing IPA and even more stoked once we tasted it” said Matt Webster, Lead Brewer of The Lost Abbey. “The sweet caramel notes and spicy finish make Merry Taj IPA a great addition to The Lost Abbey lineup and a perfect holiday beer”.
Hopfen somit geklärt -> Chinook, Centennial, Amarillo, Cascade, Simcoe
An Grains würde mir spontan Maris Otter einfallen, da ich bei Lost Abbey aber eher von belgischem Getreide/Malz ausgehe caraPilsner?
Victory ist hier sehr beliebt für IPA's ich hab da aber einen Widerwillen, das mit Lost Abbey zusammen zu bringen, da die sonstigen Biere so null in die Richtung gehen. Mit der Einschätzung könnte ich allerdings voll daneben liegen, weil Victory auch ne Brauerei ist und deren Bierstyle null mit Lost Abbey zu tun hat. Somit lasse ich Victory Malz dann doch mal im Raum stehen.
Belgisches Aromatic malt kann ich da sehen (allerdings zerschießt das vermutlich recht zackig die Farbe, wenns irgendwie einen schmeckbaren Prozentsatz bekommen soll) - evtl. Vienna und Munich (das kann aber dran liegen, dass ich Vienna und Munich toll finde)
Grundgedanke, wenn ich meinen Widerwillen mit einbeziehe:
5.5 Gal batch:
OG: 1.081
FG: 1.020
Alc.: 7.99%
SRM: 16.05
farblich entspräche das dem Bier, das ich erinnere. Alc. wird von Lost Abbey mit 8% angegeben - also das passt auch.
Ges. 16 pounds
13.5 MO 85%
2.5 bel. CaraMunich 15%
ob ich allerdings mit 15% caraMunich auf das caramel Aroma komme, wage ich zu bezweifeln und wie gesagt Maris Otter erster Gedanke aber evtl. nicht der erste gedanke bei den Brauern von Lost Abbey- Weiters mein Victory "Problem" wobei da der Widerwille extrem ist.
mash muss ich mir noch überlegen, vermutlich aber step mash
Kochen: 90 min.
Hopfen: würde wohl Chinook bei T- 60 zum Kochen dazu geben und dann blanked mein Hirn :)
die sind sich ja irgendwie alle nicht unähnlich die Hopfen
cascade bei T-45
Centennial bei T-30
Amarillo und Simcoe irgendwie ziemlich zum Schluss
evtl. brauchts aber cascade auch noch mal zum Schluss hin...
So wie ich das bei Lost Abbey lese, geben die irgendwie ständig Hopfen zu...
ich nehm hier gerne input entgegen.. wie gesagt IPA stand bislang so nicht aufm Zettel.
Und dann die Frage ob das dry hoped werden sollte und wenn ja, warum?
mein nächster Punkt hefe.. da könnte ich mir WLP 066 London Fog Ale Yeast vorstellen glaube aber, dass Lost Abbey eher was belgisches hergenommen hat.
Hier bin ich auch um jeden euer gedanken zum Thema dankbar.
ich denke jetzt mal weiter und bastle weiter und sag mal danke fürs lesen und vorab danke für eure Gedanken.