Seite 1 von 1
Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 14:19
von chaos-black
Hallo Leute,
ich bin gerade mal wieder am basteln, was man so brauen könnte wenn die nächsten 10 Sude durch sind und da ich ein IPA Fan bin, dachte ich mir, ich möchte eine lokalspezifische Spielart eines IPAs entwickeln. Sozusagen mein ganz persönliches Göttingen IPA.
Ein Aspekt, der in diesem Thread nicht diskutiert werden muss ist der Teil, der es wirklich spezifisch für Göttingen macht. Dazu wende ich mich an lokale Kräuternerds und werde mich informieren, was es hier vlt besonders oft in der Gegend gibt, das potenziell biertauglich ist.
In diesem Thread möchte ich gern mit euch über konkrete Kombinationen deutscher Hopfen diskutieren, die möglicherweise für dieses Bier geeignet wären. Da gibt es eigentlich zwei grundsätzliche Ausrichtungen: der "klassische" mit Perle, Mittelfrüh, etc. oder "neue" Ansatz, mit Callista, Ariana, etc. Dazwischen finden sich dann noch Kandidaten wie Saphir wieder. Beide Ansätze klingen interessant und ich habe mich noch nicht entschieden, welche Richtung ich einschlagen will, vielleicht ist auch eine Mischung spannend.
Was mich hauptsächlich interessiert ist: Welche deutschen Hopfensorten lassen sich gut kombinieren, und zwar so gut, dass ihre Aromen deutlich im Vordergrund stehen können und es ein Hopfenspaß auf IPA Level werden kann. Potenziell mit Whirlpool, Kalthopfung und allem drum und dran.
Bin gespannt auf eure Ideen :)
Alex
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 14:21
von DerDallmann
Ich hab mal jenes Bier hier gebraut. Fand ich ziemlich lecker.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iff=german
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 14:24
von nacron
Mandarina und Callista im Heißbereich, Callista und Hallertau Blanc für dry hops (60/40)
3-4 g/l Whirlpool
8-10 g/l Double Dry Hop
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 14:26
von Boludo
Smaragd ist auch klasse!
Stefan
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 14:31
von Chrissi_Chris
Ich finde Opal noch ganz passend und lecker für ein Göttinger I.P.A
LG Chris
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 14:34
von inem
Geht es um Hopfensorten deutschen Ursprungs oder Hopfen deutschen Ursprungs?
Bei letzterem fallen mir Cascade, Sorachi oder Comet ein.
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 14:41
von gulp
Sorachi kommt dann ursprünglich aus dem japanischen Teil von Deutschland.
Aber zur Sache: Spalter Spalt und Spalter Select, evtl noch Magnum zum Bittern.
Gruß
Peter
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 15:59
von chaos-black
Ich finde die Denkanstöße soweit alle interessant. Bei den neueren Sorten wäre für mich die "Regionalität", also dass es hier gewachsen ist, wichtiger als von wo die Pflanze mal hergekommen ist.
Tatsächlich fasziniert mich gerade am meisten Peters Vorschlag. Ich hab nämlich bis eben gerade angenommen, Spalter Spalt und Spalter Select wäre das gleiche. Und verwendet hab ich beide noch nicht glaub ich :D
Hast du den auch schonmal fürs Stopfen benutzt?
Vielleicht passen auch gerade die "klassischen" Sorten wie die Spalter ganz gut zum Ansatz noch Kräuter oder Blüten aus der Gegend rein zu tun. Die werden dann vlt weniger überdeckt als von den neuen Sorten mit US oder NZ Einschlag :D
Ich teile mal meinen aktuellen Rezeptentwurf mit euch:
Stammwürze: 16°P
CO2: 5,5 oder 6 g/L (ich mags eher höher karbonisiert)
Bittere: 65 IBU (ich mags auch eher etwas knackiger in der Bittere. Das findet ihr auch im Maischeprogramm wieder)
Schüttung: 90% PiMa, 10% CaraPils
Maischeprogramm:
Einmaischen: 57°C
Maltoserast 63°C 30min
Kombirast 67°C 40min
Verzuckerung: 72°C 20min
Abmaischen 78°C
Da es aktuell so spannend diskutiert wird, würde ich mal je 2g/L Spalter Select und Spalt in die Maische geben
30% der Bittere Herkules als Vorderwürzehopfung
Je 10% der Bittere Select und Spalt für 30min Flavorgabe
Je 10% der Bittere Select und Spalt für 10min 1. Aromagabe
Je 15% der Bittere Select und Spalt für 5min 2. Aromagabe
Je 5g/L Select und Spalt für 30min in den Whirlpool bei 80°C
Je 5g/L Select und Spalt für 5 Tage Stopfen.
Und irgendwo dazwischen kommen dann noch Heideblüten oder sowas rein.
Insgesamt wäre dann aber z.B. für einen 18L Sud fast 650g Pellethopfen im Spiel. Wie schätzt ihr da den Eintrag an Blattgeschmack ein?
An die Arbeit soll dann übrigens die Safale K-97, bei etwa 16-18°C im Keller.
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 16:15
von Felix83
Mein Haus Pale Ale hat beim Kochen zwar Mosaic und El Dorado drin, aber im Whirpool und Stopfung 2/3 Callista und 1/3 Hüll Melon. Das kommt mega gut an immer, mein beliebtestes Bier bei Famile und Freunden. Mit dem Melon muss man aber etwas vorsichtig sein. Die Aromen sind der Hammer, bei einer Überdosierung wirds dann aber Badesalz mäßig, künstlich irgendwie.
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 17:37
von flying
Der Spalt Spalter gehört zum Saazer Formenkreis und ist eher knackig, sauber bitter und grasig. Der Select ist mit dem Hallertauer Mittelfrüh verwandt und blumig milder, nussiger.
Probier mal Stopfen mit ganz frischen Taurus.
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 17:52
von Boludo
Im Hopfenforschungzentrum Hüll haben sie übrigens gerade einen ganz heißen Kandidaten kurz vor der Zulassung.
Klassische deutsche Aromen, davon aber doppelt so viel und auch mehr Alpha.
Das wird spannend.
Stefan
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 18:07
von Kurt
Oha, dann mach ich wirklich mal ein Imperial Pilsner :)
...für CAMBA 2018
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 21:23
von DerDerDasBierBraut
Will man wirklich Hopfen mit nussigen Aromen? Die kommen doch schon von alleine schnell genug durch Autolyse und alterndes Eiweiß.
Perle und Ariana passen gut zusammen. 2 der 6 Hopfen in meinem Camba-Bier. Die anderen 4 fallen durch Dein Raster
Oder wadde mal ... Vielleicht. Huell Melon gibt es doch auch aus DE. Chinook, Azacca und Motueka aber eher nicht. Hätten wir 3 von 6....
Re: Deutsche Hopfen-Kombi für IPA
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 22:05
von hyper472
Boludo hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. September 2017, 17:52
Im Hopfenforschungzentrum Hüll haben sie übrigens gerade einen ganz heißen Kandidaten kurz vor der Zulassung.
Klassische deutsche Aromen, davon aber doppelt so viel und auch mehr Alpha.
Das wird spannend.
Stefan
Auch wenn's OT ist: gibt es schon einen Namen dafür? Den merke ich mir dann nämlich
Viele Grüße, Henning