Seite 1 von 1
Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 20:26
von respect
Ich bin irgendwie auf die ZKGs gekommen. Lese mich da etwas ein.
Manche sind ja mit Kühlmöglichkeit.
Wird ein zB. 300l Tank während der Gärung wärmer als ein 50l? Es ist ja sicher mehr Hefe im Spiel, aber ja auch mehr Würze.
Mathias
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 20:32
von Sura
Klar. Es ist mehr Volumen/Oberfläche, ergo kann die Hitze weniger gut abgebaut werden.
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 20:41
von respect
Stimmt, ist klar.
Ab welcher Größe würdet ihr auch nicht mehr OG ohne Kühlung machen?
Es gibt ja auch die Polsinellis in XL - da muss man dann mit der Raumtemperatur steuern?
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 20:56
von Sura
Ehrlich gesagt mache ich nichts mehr ohne Kühlung.... wenigstens die ersten 3-5 Tage, bis die Kräusen anfangen sich zurückzubilden mache ich auch OG mit Temperaturkontrolle.
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 13:06
von daleipi
@ Sura
und wie/was ist Dein Kühlaufbau?
Kühlschlange mit temperaturgesteuertem Mangetventil für's Kaltwasser oder....
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 14:26
von M0ps
Er hat einen Brewjacket. Also ein Alustab mit Peltier-Element + Isolierung.
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 18:29
von unfried
Habe bei den 2 letzten 20-Liter Ansätzen (im 2-Wochen-Abstand) den Temperatur-Verlauf INNERHALB UND AUSSERHALB der Würze verfolgt (obergäriges Ale, 35-l Kunststoffbottich, Digitalmessung m. Thermoelement, aussen "Raumtemperatur" bei 18-19°C schwankend, Messung alle 6-8 Stunden in der Mitte der Würze und am Boden).
Der maximal messbare Temperaturunterschied in der Hochkräuse war reproduzierbar jeweils 2°C!
WERT GILT NATÜRLICH NUR FÜR DIESE "KLEINANSÄTZE" UNTER DIESEN BEDINGUNGEN....
Anm.: Ein Temperaturunterschied innerhalb des Suds zwischen Mitte und Boden war übrigens mit exakt 0,0°C nie messbar (ist eigentlich wegen der permanenten Durchmischung infolge der CO2-Entwicklung "eh klar"......)
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 18:58
von Bodo
daleipi hat geschrieben: ↑Freitag 15. September 2017, 13:06
@ Sura
und wie/was ist Dein Kühlaufbau?
Kühlschlange mit temperaturgesteuertem Mangetventil für's Kaltwasser oder....
Bin zwar nicht Sura, aber mein Kühlaufbau sieht genau so aus

Kühlspirale aus Edelstahlwellrohr in Verbindung mit einem Magnetventil welches den Kühlwasserkreislauf aus der Zisterne steuert.
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 21:30
von daleipi
DANKE!
ich werd mir vorr. eine Kühlspirale aus Kupferrohr biegen. Ich weiß nur noch nicht wie ich die Schläuche am 10mm-Rohr festmache...
10x1-Kupferrohr gibt's on Ö beim Hornbach für knapp unter € 3,-/m.
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 22:11
von Bierjunge
Da gibt's auch jede Menge Lötfittinge. Und in der Gartenwasserabteilung die dazu passenden Schlauchstücke.
Moritz
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Verfasst: Freitag 15. September 2017, 22:12
von Bierjunge
Da gibt's auch jede Menge Lötfittinge. Und in der Gartenwasserabteilung die dazu passenden Schlauchstücke.
Moritz