Seite 1 von 1

Rührwerk

Verfasst: Freitag 22. September 2017, 09:44
von Elektrode
Guten morgen ,

wer kann mir sagen , mit welcher Drehzahl das Rührwerk betrieben werden sollte .

Vielen dank im voraus .https://hobbybrauer.de/forum/posting.php?mode=post&f=21#

Re: Rührwerk

Verfasst: Freitag 22. September 2017, 10:17
von tauroplu
...mit dem link stimmt was nich...aber wenn es sich um einen Scheibenwischermotor handelt, hat der oft zwei Geschwindigkeiten, meist 35-40 und 60-65. Ich persönlich würde immer die höhere Drehzahl bevorzugen zwecks optimaler Durchmischung. Das ist aber mitunter auch ein wenig Glaubenssache. Bei höherer Drehzahl ist das dann meist auch lauter und wenn man das im Küchen- oder Wohnbereich betreibt, spielt die Lärmbelastung definitiv eine Rolle.

Re: Rührwerk

Verfasst: Freitag 22. September 2017, 10:35
von Biermensch
Hi,
das hängt auch von deiner Kesselgröße ab. Prinzipiell ist schneller besser, aber nur wenn es nicht zu Strudelbildung und großem Wellenschlag kommt, sonst pumpst du den ganzen Maischprozess ständig Sauerstoff rein.

Ich sage mal so schnell wie möglich.....Aber wenn es langsamer läuft, geht in aller Regel auch alles gut. So zumindest meine Erfahrung.

Gruß :Greets

Re: Rührwerk

Verfasst: Freitag 22. September 2017, 22:47
von saschabouchon
Hi,

Gängig sind in der hobbybrauerklasse 2 Motoren.

Der Scheibenwischermotor dreht etwa 40 oder 65 U/min

Der kleine graue Motor dreht in etwa 35 U/min

Beide machen einen tollen Job. Ich würde sagen, lediglich so schnell, dass alles gut durchmischt ist, eine homogene Temperaturverteilung im Kessel vorhanden ist und nichts anbrennt.

Wie Motoren angeschlossen werden bzw. Wo man diese kauft erfährst du in den FAQs von brauhardware.de

Beste Grüße
Sascha

Re: Rührwerk

Verfasst: Samstag 23. September 2017, 10:06
von Elektrode
Guten morgen .

Ich habe hier einen 0,25 kw Motor , mit max Drehzahl 200 Umdrehungen pro Minute . Der Motor soll anschließen über einen Poti gesteuert werden .

Schon mal vielen dank bei allen für die Antworten .

Beste Grüße
Arno

Re: Rührwerk

Verfasst: Samstag 23. September 2017, 10:13
von Bernhard87
200 U/min ist natürlich viel zu schnell und 250 W lassen sich nur mit einem Poti nicht mehr sinnvoll regeln. Ist das ein DC oder AC Motor? Du wirst dich wohl mit den Themen PWM (Pulsweitenmodulation) bzw. Phasenanschnittsteuerung auseinandersetzen müssen. Einfach mal danach googeln....

Gruß Bernhard

Re: Rührwerk

Verfasst: Samstag 23. September 2017, 10:56
von LocRock
Baue gerade ein Rührwerk selbst. Habe auch an die 65 U/min angeschlossen, aber das hier zwischengeschaltet (auch ein Tipp aus dem Forum):
http://www.ebay.de/itm/222486445252

Kippschalter lässt den Motor auf I im UZS und bei II gegen den UZS drehen. soll ja laut https://www.brauhardware.de/faq/ unbedingt vermieden werden, dass IM UZS gedreht wird. Also unbedingt gegen den UZS einstellen :Bigsmile

Der Drehregler lässt das Rührwerk stufenlos regulieren. So kann man die Geschwindigkeit von 0 bis 65 stufenlos einstellen und je nach Gegebenheiten fahren.

Bei der Gelegenheit nochmal danke an alle Bastler und Tippgeber :D

Re: Rührwerk

Verfasst: Samstag 23. September 2017, 11:12
von Tom-Brauer
Beim Video in meiner Signatur siehst du die Drehzahl auf Stufe 1 beim Scheibenwischermotor. Diese Drehzahl verwende ich während des Maischens - und ich hatte nach über 10 Brauvorgängen noch nie angebrannte Maische. Wichtig für eine starke Durchmischung ist meiner Meinung nach die Verwendung eines Stromstörers (also im Video das Blech im Behälter).

Re: Rührwerk

Verfasst: Montag 9. Oktober 2017, 13:07
von zlimfur
Hallo,

ich bin gerade dabei ein HERMS zu bauen und eines bin ich mir nicht sicher:
nach dem bei dem HERMS die Maische ständig gepumpt wird, macht da ein Rührwerk Sinn, oder kann ich auf den verzichten?

Re: Rührwerk

Verfasst: Montag 9. Oktober 2017, 15:56
von inem
Bei HERMS macht es keinen Sinn ein Rührwerk einzusetzen.

Re: Rührwerk

Verfasst: Montag 9. Oktober 2017, 16:19
von zlimfur
inem hat geschrieben: Montag 9. Oktober 2017, 15:56 Bei HERMS macht es keinen Sinn ein Rührwerk einzusetzen.
das habe ich mir gedacht. danke für die info.