Seite 1 von 1
Gärtankvolumen und Würzekühlung
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 11:25
von Stephan Sauerland
Hallo zusammen,
dieses ist mein erster Beitrag als absoluter Anfänger ohne Praxiserfahrungen.
Ein guter Freund und ich haben uns eine gebrauchte Wengert Brauprofi 70Liter Anlage gekauft und vermutlich wird sich die Ausschlagmenge so um die 50-55Liter belaufen. Ein sehr großer Kühlschrank steht auch schon bereit. Derzeit geht es um die Auslegung eines Edelstahlgärfass von Polsinelli und hieraufhin möchte ich euch fragen welche Größe ihr wählen würdet :
75 Liter oder 100 Liter… die 75 Liter könnten evtl. bei etwas knapp mit der Aufstiegshöhe der Hefe werden.
Bei 100Liter würde das verbleibene Volumen mit CO2 geflutet.
Hat von euch einer die Wengert Anlage im Einsatz ? Wie sind die Erfahrungen damit ?
http://wengert.cc/brauprofi/brauprofi-70-l/
Eine weitere Frage wäre:
Was haltet Ihr von der Novax 20B Pumpe bis 95Grad und dem 40 Plattenkühler von Polsinelli ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Besten Gruß aus dem Sauerland
Stephan
Re: Auslegung Gärtankvolumen
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 12:07
von Mjoelnir
Wenn ihr damit mal doch 70 Liter Sud brauen werdet, dann reichen die 75 Liter defintiv nicht. Ich würde eher die 100 Liter kaufen, dann hat man Luft nach oben und kann auch mal mit High-gravity mehr brauen. Mit CO2 Fluten ist nicht nötig, das macht die Hefe ja von alleine.
Grüße
Daniel
Re: Auslegung Gärtankvolumen
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 14:50
von Stephan Sauerland
Hallo,
habe gerade das 100L Polsinelli Gärfass und auch einen Plattenwürzekühler und Novax 20B + Würzepumpe gekauft.... bin nächste Woche in Italien und nehme es dann mit :-) Polsinelli ist recht günstig.
Hoffe die Entscheidung war die Richtige ?! Wobei ich mir bei der Novax nicht sicher bin wie ich die am besten runterregeln kann ? Drehzahlregler oder Frequenzumrichter ?

Kennt sich hier jemand damit aus ?
Gruß
Stephan
Re: Gärtankvolumen und Würzekühlung
Verfasst: Dienstag 26. September 2017, 15:48
von uli74
Ist der Plattenkühler zerlegbar?
Re: Gärtankvolumen und Würzekühlung
Verfasst: Dienstag 26. September 2017, 18:42
von Stephan Sauerland
Leider nein... werden wohl ordentlich spülen müssen und vor der Nutzung in den Backofen legen und bei 150Grad eine halbe Stunde "durchbacken" .... denke das sollte funktionieren. Einen zerlegbaren Kühler war uns doch dann als Anfänger zu kostenintensiv.
Gruß
Stephan
Re: Gärtankvolumen und Würzekühlung
Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 07:35
von Chris_1987
Hallo ich regle meine Novax B20 mit diesem Drehzahlregler.
http://www.ivt-hirschau.de/product_info ... cts_id=464
Gruß
Chris
Re: Gärtankvolumen und Würzekühlung
Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 07:49
von Seed7
Stephan Sauerland hat geschrieben: Dienstag 26. September 2017, 18:42
und vor der Nutzung in den Backofen legen
Suche mal im forum nach backofen. Nicht machen.
Mit wasser vor spuehlen und dann einfach reinigungsmittel mit der novax rundpumpen etwa 60 min. Dann mit sehr heissem wasser nachspuehlen. Austropfen lassen und wenn moeglich mit pressluft 'trocken' blasen. Vor benuezung etwa 15-20 min desinfektionsmittel rundpumpen. Idealerweise verbastelt mann ein kleines keg als CIP behaelter.
Ingo
Re: Gärtankvolumen und Würzekühlung
Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 21:47
von Stephan Sauerland
Hallo,
danke für den Tip des Drehzahlreglers , an eine Phasenanschnittsteuerung von SEW hate ich auch schon drann gedacht!!! Hast du zusätzlich einen Bypass an der Pumpe ?
Bei der Reinigung des Plattenkühlers werde ich wohl dann auf den Backofen verzichten und mir auch 70% Alkohol zur lagerung besorgen.
Was ist denn ein CIP Behälter und für was ist der notwendig ?
Besten Dank
Stephan
Re: Gärtankvolumen und Würzekühlung
Verfasst: Montag 9. Oktober 2017, 20:36
von Stephan Sauerland
Hallo,
die Lieferung ist inzwischen eingetroffen und alles scheint soweit OK zu sein, allerdings fällt mir auf, dass:
Die innere Schweissnaht des Bodens nicht genau Plan ist und das Blech minimal übersteht, ist das bei euch auch so ?
Kann man bei der Novax B20 die Flüssigkeitsfördernde Bauteile demontieren oder eher nicht?
Besten Gruß
Stephan