Grüße aus dem Taubertal
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 15:00
Hallo liebe Braucommunity!
Ich heiße Christian und bin 45 Jahre alt, wohne in Tauberbischofsheim, bin Exilbayer (München) und es hat mich aus beruflichen Gründen ins Taubertal verschlagen. Zur Verortung auf der Bierlandkarte: Vorort gibt es die Distelhäuser Brauerei, etwas weiter auch Herbsthäuser und vor allem 30 km entfernt die Faust-Brauerei in Miltenberg.
Mein erster Sud (Kellerbier-BierKit von HuM) war für ein „Erweckungserlebnis“ verantwortlich: Als beim Einmaischen dieser herrliche Duft, von dem ich denke, ihr alle ihn genauso liebt, in die Nase stieg, hatte ich das Gefühl, als ob ich für diese Tätigkeit am Brautopf geboren wäre. Vielleicht waren es aber auch nur Kindheitserinnerungen an München, wo manchmal zwischen Schwanthalerhöhe (Augustiner), Marsstr. (Spaten) und Stiglmaierplatz (Löwenbrau) der Maischeduft wie ein schwerer Nebel über der Stadt lag…
Seit diesem Moment komme ich nicht mehr von diesem Hobby los: Beim kurzen Auftakt mit dem WECK-Topf kam schnell die Erkenntnis, dass zwar die Qualität des Endprodukts stimmte, aber nicht die Quantität. Also mehr! So kamen dank eures breiten fachkundigen Wissens (ich lese eigentlich täglich das Forum) gleich die richtigen Erweiterungen für meine Carport-Brauerei:
• Hockergaskocher mit 10,5 KW (Hendi nach Hitzeausfall zurückgebracht)
• 50L-Contacto-Topf mit Rührwerk von Brauhardware (+Scheibenwischermotor),Weck-Topf für Nachgüsse
• 38,5L-Schengler-Topf mit Knickblech von Mattmill
• DIY-Kühlspirale aus Edelstahl-Wellrohr mit Gardena-Anschlüssen ( 500L-Regentonne/Tauchpumpe)
• 3 Gärfässer (30-/30-/60-Liter) von Gräf/ Speidel
• Inkbird ITC-310 Temperatursteuerung für den Bierkühlschrank
• Malzmühle Mattmill Kompakt Student (DIY-Pasta-Maschinen-Malzmühle war nicht effizient genug - ich hätte auf das Forum hören sollen… )
• Gekauft, aber noch nicht zusammengebaut: ISpindel
• Abgefüllt wird mit Metallabfüllpistole in Bügelflaschen
• Malzlager in zwei großen IKEA Samla-Boxen
Bisher (nach)gebraut: Kellerbier, Maibock, IPA Simcoe, Helles nach Graf Plato, Triticum Wormatia
Vielen Dank für die vielen Infos im Forum, die heiteren Momente des Lesens (z.B. „ohne die Akzeptanz deiner Frau wird dein neues Hobby wie ein Marsch durchs Moor“) [nach Verkostung von Maibock nach tauroplu durch Kolleginnen schwand der Widerstand schlagartig!] und die leckeren Biere!
Grüße
Christian
Ich heiße Christian und bin 45 Jahre alt, wohne in Tauberbischofsheim, bin Exilbayer (München) und es hat mich aus beruflichen Gründen ins Taubertal verschlagen. Zur Verortung auf der Bierlandkarte: Vorort gibt es die Distelhäuser Brauerei, etwas weiter auch Herbsthäuser und vor allem 30 km entfernt die Faust-Brauerei in Miltenberg.
Mein erster Sud (Kellerbier-BierKit von HuM) war für ein „Erweckungserlebnis“ verantwortlich: Als beim Einmaischen dieser herrliche Duft, von dem ich denke, ihr alle ihn genauso liebt, in die Nase stieg, hatte ich das Gefühl, als ob ich für diese Tätigkeit am Brautopf geboren wäre. Vielleicht waren es aber auch nur Kindheitserinnerungen an München, wo manchmal zwischen Schwanthalerhöhe (Augustiner), Marsstr. (Spaten) und Stiglmaierplatz (Löwenbrau) der Maischeduft wie ein schwerer Nebel über der Stadt lag…
Seit diesem Moment komme ich nicht mehr von diesem Hobby los: Beim kurzen Auftakt mit dem WECK-Topf kam schnell die Erkenntnis, dass zwar die Qualität des Endprodukts stimmte, aber nicht die Quantität. Also mehr! So kamen dank eures breiten fachkundigen Wissens (ich lese eigentlich täglich das Forum) gleich die richtigen Erweiterungen für meine Carport-Brauerei:
• Hockergaskocher mit 10,5 KW (Hendi nach Hitzeausfall zurückgebracht)
• 50L-Contacto-Topf mit Rührwerk von Brauhardware (+Scheibenwischermotor),Weck-Topf für Nachgüsse
• 38,5L-Schengler-Topf mit Knickblech von Mattmill
• DIY-Kühlspirale aus Edelstahl-Wellrohr mit Gardena-Anschlüssen ( 500L-Regentonne/Tauchpumpe)
• 3 Gärfässer (30-/30-/60-Liter) von Gräf/ Speidel
• Inkbird ITC-310 Temperatursteuerung für den Bierkühlschrank
• Malzmühle Mattmill Kompakt Student (DIY-Pasta-Maschinen-Malzmühle war nicht effizient genug - ich hätte auf das Forum hören sollen… )
• Gekauft, aber noch nicht zusammengebaut: ISpindel
• Abgefüllt wird mit Metallabfüllpistole in Bügelflaschen
• Malzlager in zwei großen IKEA Samla-Boxen
Bisher (nach)gebraut: Kellerbier, Maibock, IPA Simcoe, Helles nach Graf Plato, Triticum Wormatia
Vielen Dank für die vielen Infos im Forum, die heiteren Momente des Lesens (z.B. „ohne die Akzeptanz deiner Frau wird dein neues Hobby wie ein Marsch durchs Moor“) [nach Verkostung von Maibock nach tauroplu durch Kolleginnen schwand der Widerstand schlagartig!] und die leckeren Biere!
Grüße
Christian