Schaum beim Würze kühlen
Verfasst: Montag 25. September 2017, 19:35
Hallo zusammen
Bei meinem letzten Sud habe ich zum erstenmal mit Hilfe eines Plattenkühlers und einer Pumpe die Würze auf Anstelltemperarur runter gekühlt. Die Pumpe brauche ich weil meine 130 Liter Pfanne zu tief steht so das ich kein Höhenuntetschied zum Gärfass herstellen kann. Weil ich keinen Frequenzumrichter an der Pumpe habe um die Förderleistung drosseln zu können habe ich am Kühlerausgang ein Kugelhahn installiert. (Würzseitig) .
Nach dem Whirlpool habe ich dann die Pumpe eingeschaltet und die Durchflussmenge so reguliert das am Kühlerausgang 20 Grad erreicht wurden. Das hat alles Prima funktioniert. Aber ! Die Würze kam sehr schaumig bis cremig aus der Steigleitung am Gärfass ! Der Sputnikfilter den ich unter dem Auslauf angebracht hatte war ruck zuck voll mit diesem Schaum. Ich vermute das am Kugelhahn eine Düsenwirkung die Würze derart aufgeschäumt hat. Ich habe den Prozess trotzdem zu Ene gebracht mit der Befürchtung den Sud wegkippen zu können. Am Ende konnte man sehr gut erkennen das die gekühlte Würze extrem stark belüftet war. Ich habe dann trotz grosser Bedenken mit 4 Tüten Noti angestellt.
Die Gärung ist turbomäßig angekommen und die Hauptgärung war nach 2 Tagen durch !
Was meint Ihr kann mit einer so extremen Würze belüftung leben oder sollte ich das Setup anders konfigurieren ?
Eine Geschmacksprobe des Jungbiers zeigte keine besonderen Auffälligkeiten gegen über meinen sonstigen Bieren .
Bei meinem letzten Sud habe ich zum erstenmal mit Hilfe eines Plattenkühlers und einer Pumpe die Würze auf Anstelltemperarur runter gekühlt. Die Pumpe brauche ich weil meine 130 Liter Pfanne zu tief steht so das ich kein Höhenuntetschied zum Gärfass herstellen kann. Weil ich keinen Frequenzumrichter an der Pumpe habe um die Förderleistung drosseln zu können habe ich am Kühlerausgang ein Kugelhahn installiert. (Würzseitig) .
Nach dem Whirlpool habe ich dann die Pumpe eingeschaltet und die Durchflussmenge so reguliert das am Kühlerausgang 20 Grad erreicht wurden. Das hat alles Prima funktioniert. Aber ! Die Würze kam sehr schaumig bis cremig aus der Steigleitung am Gärfass ! Der Sputnikfilter den ich unter dem Auslauf angebracht hatte war ruck zuck voll mit diesem Schaum. Ich vermute das am Kugelhahn eine Düsenwirkung die Würze derart aufgeschäumt hat. Ich habe den Prozess trotzdem zu Ene gebracht mit der Befürchtung den Sud wegkippen zu können. Am Ende konnte man sehr gut erkennen das die gekühlte Würze extrem stark belüftet war. Ich habe dann trotz grosser Bedenken mit 4 Tüten Noti angestellt.
Die Gärung ist turbomäßig angekommen und die Hauptgärung war nach 2 Tagen durch !
Was meint Ihr kann mit einer so extremen Würze belüftung leben oder sollte ich das Setup anders konfigurieren ?
Eine Geschmacksprobe des Jungbiers zeigte keine besonderen Auffälligkeiten gegen über meinen sonstigen Bieren .