Läuterblech für BIAB mit RIMS
Verfasst: Montag 25. September 2017, 22:25
Hallo Braumeister,
ich hoffe ich habe einen gegebenenfalls vorhandenen Thread zu diesem Thema nicht übersehen...
Bisher habe ich 8 Sude per BIAB gebraut. Den ersten im Einkocher, danach gleich der Umstieg auf einen 50 Liter Topf. Seit drei Suden habe eine kleine 12V Pumpe um so eine Umwälzung hinzubekommen. Leider funktioniert das noch nicht so wie gewünscht.
Mein Problem ist, dass der Maischesack regelmäßig den Ablauf zum Hahn verstopft so dass keine Würze mehr an der Pumpe ankommt. Ich habe zwar noch das Einlegerost aus dem Einkocher, das aber leider weder vom Durchmesser groß genug noch für meinen Hahn hoch genug ist.
Nun hat mir ein befreundeter Metallbauer angeboten mir quasi ein Läuterblech aus Edelstahl-Lochblech auf Maß anzufertigen. Beim bekannten Versender lese ich nun aber, dass zumindest das Mattmill Läuterblech nicht für Kreislaufsysteme geeignet ist.
Woran liegt es? Das die Schlitze vom Mattmill nicht genug Durchfluss erlauben? Oder ist ein solches Blech als Abstandhalter zwischen Auslauf und Sack bei Umwälzsystemen wegen des Unterdrucks generell ungeeignet? Wie habt Ihr das ggf. gelöst?
Danke schon mal für Eure Ideen, möchte meinen Metallbauer ungerne etwas machen lassen was dann doch nicht funktioniert.
ich hoffe ich habe einen gegebenenfalls vorhandenen Thread zu diesem Thema nicht übersehen...
Bisher habe ich 8 Sude per BIAB gebraut. Den ersten im Einkocher, danach gleich der Umstieg auf einen 50 Liter Topf. Seit drei Suden habe eine kleine 12V Pumpe um so eine Umwälzung hinzubekommen. Leider funktioniert das noch nicht so wie gewünscht.
Mein Problem ist, dass der Maischesack regelmäßig den Ablauf zum Hahn verstopft so dass keine Würze mehr an der Pumpe ankommt. Ich habe zwar noch das Einlegerost aus dem Einkocher, das aber leider weder vom Durchmesser groß genug noch für meinen Hahn hoch genug ist.
Nun hat mir ein befreundeter Metallbauer angeboten mir quasi ein Läuterblech aus Edelstahl-Lochblech auf Maß anzufertigen. Beim bekannten Versender lese ich nun aber, dass zumindest das Mattmill Läuterblech nicht für Kreislaufsysteme geeignet ist.
Woran liegt es? Das die Schlitze vom Mattmill nicht genug Durchfluss erlauben? Oder ist ein solches Blech als Abstandhalter zwischen Auslauf und Sack bei Umwälzsystemen wegen des Unterdrucks generell ungeeignet? Wie habt Ihr das ggf. gelöst?
Danke schon mal für Eure Ideen, möchte meinen Metallbauer ungerne etwas machen lassen was dann doch nicht funktioniert.