Seite 1 von 1
Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 09:04
von Ernie
Moin Leute,
ich wollte mich einmal an das o.g. IPA versuchen.
Im Rezept steht:
Malt:
Extra Pale
Caramalt
Crystal 150
Ich würde für "extra Pale" --> Pale ale Malz nehmen
für das "Caramalt" würde ich --> CARAHELL nehmen
und für das "Crystal 150" das --> Caramünch III
Ist das so richtig ? Was meint Ihr ?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Ernie
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 09:23
von DerDallmann
Ich würde das Extra Pale durch PiMa ersetzen, gerade bei einem IIPA.
Das würde mir sonst zu malzig werden.
Zu den anderen beiden Malzen kann ich nichts sagen.
Edith: Begründung ergänzt
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 20:55
von Ernie
Hallo,
o.k.
gegen malzig habe ich garnichts.
Finde ich gut
Hat jemand noch einen Vorschlag ?
Danke.
Gruß
Ernie
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 07:25
von DerDallmann
Das ist ein 20°P-Bier, das wird schon heftig genug.
DIPA's (dies ist sogar ein Triple IPA) werden normalerweise sogar mit einem Anteil Zucker gebraut um den Körper schlank zu halten.
Naja, musst du wissen.
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 08:15
von Ladeberger
Mit Geschmack muss man da gar nicht argumentieren. Extra Pale Malt entspricht schlicht unserem Pilsener Malz. Je nach Mälzer sogar den hellsten darunter.
Die Cara-Substitutionen passen nach Farbe halbwegs. Geschmacklich ist das alles kaum vergleichbar.
Gruß
Andy
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 10:25
von London Rain
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 11:15
von DevilsHole82
Ladeberger hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Oktober 2017, 08:15
Geschmacklich ist das alles kaum vergleichbar.
Dem stimme ich zu 100% zu. Ich wollte es bisher auch immer bei amerikanischen oder englischen Rezepten die Crystal oder Caramel Malts durch die gängigen deutschen CaraMünchs substituieren, habe dann festgestellt, dass es geschmacklich gar nicht passt.
Bei einem hohen CaraMünch Anteil schmecke ich eine penetrante Note nach Karamellbonbon, die mir überhaupt nicht gefällt. Seit meinem Sam Adams Klon bin ich bei solchen Rezepten auf die jeweiligen Crystal Malts (z.B. 40°L oder 60°L) umgestiegen. Ich empfinde sie als harmonischer und nicht so aufdringlich.
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:27
von griege
Stellt sich mir nur die Frage wo man Crystal Malts nach Englisch / Amerikanischem Vorbild in Deutschland herbekommt.
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:57
von Shenanigans
griege hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:27
Stellt sich mir nur die Frage wo man Crystal Malts nach Englisch / Amerikanischem Vorbild in Deutschland herbekommt.
Amihopfen haben ein paar Englisch Crystal Malze.
Ist hier bei Crystal 150 EBC oder Lovibond gemeint?
Wenn oL dann die hier passt:
https://www.amihopfen.com/Malz/Karamelm ... :1438.html
150oL = ca. 400 EBC
https://www.brewtoad.com/tools/color-converter
Re: Brewdog - Hardcare IPA - Clone Rezeptentwicklung
Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 14:46
von DevilsHole82
Gib das Rezept doch mal in den Brauhelfer oder eine andere Brausoftware ein, um die Farbe zu bestimmen. Zielfarbe ist 40 EBC. Mit 3,6% Crystal 150 EBC kommst Du da glaube nicht hin. Also meint Brewdog vermutlich Crystal 150°L.
Würde ich aber wie gesagt nachrechnen.
Bei Amihopfen entspricht:
Crystal Low mit ~100 EBC dem Crystal 40°L
Crystal Medium mit ~140 EBC dem Crystal 60°L
Die beiden sind eigentlich Standard Caramalze für fast jedes engl. oder amerik. PA/IPA.
BTW: Die Angaben sind echt verwirrend. Ich bin dafür dass in Rezepten immer die Einheit angegeben werden muss. Können sich die Inselaffen und Amis (neckisch, nicht böse gemeint) nicht mal an europäische Standards halten
