Seite 1 von 1
Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 15:22
von chaos-black
Hallo Leute,
ich hab gerade einen interessanten Artikel bei Brew Your Own gelesen. Dabei gehts darum, dass verschiedene neue Hefen mit spannenden Eigenschaften aus den Bäuchen von Bienen isoliert wurden und zum Brauen getestet werden. Vielleicht findet ihr das ja auch spannend:
https://byo.com/stories/issue/item/3591 ... -last-call
https://lachancea.squarespace.com/
Beste Grüße,
Alex
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 15:30
von §11

Ich kenn nur Acetobacter aus Fruchtfliegen. Haben auch schon viele im Forum getestet
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 15:36
von gulp
Diese neuen Bienenhefen sind schon interessant und sollen innerhalb kürzester Zeit gute Sauerbiere machen. Obs halt stimmt? Irgendeinen Haken hat sowas doch immer. Im Moment ist es noch die freie Verfügbarkeit.
Gruß
Peter
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 15:51
von rayman
.. und natürlich soll man es nicht nachmachen, sagte der Forscher! Ist auch klar, wenn man grad eine Firma dafür gegründet hat und an der Patentierung arbeitet

Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 16:07
von Fe2O3
gulp hat geschrieben: Mittwoch 4. Oktober 2017, 15:36
Irgendeinen Haken hat sowas doch immer. Im Moment ist es noch die freie Verfügbarkeit.
Nichts einfacher als das:
Biene fangen, mit Bier/Schnaps abfüllen und warten, bis sie ko....

Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 16:27
von rayman
Scheinbar haben die Forscher nicht die Mägen von Honigbienen ausgepumpt. Die Inhaltstoffe der Honigbienen sollten ja bereits ausgiebig untersucht worden sein. Ist ja zumindest das Insekt, über das es am meisten Studien gibt. Bei Honigbienen müsste man ja nur kurz an den Stock gehen und frisch eingelagerten Honig entnehmen und nach Hefe untersuchen. Hummeln produzieren ja auch geringe Mengen Honig, allerdings nur als Kurzzeitspeicher, da kommt man weniger gut ran...
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 16:32
von Malzwein
Nach entsprechenden Hinweisen aus dem Netz habe ich versucht bei meinem Braggot einige Liter mit den im Honig enhalten sein sollenden "Bienenhefen" wild zu vergären. Nach rund 5 Tagen ohne irgendwelche Aktivität habe ich gekniffen und eine Fuhre von dem Hauptsud mit der Windsor dazugegeben. Die Gärung war dann in kürzester Zeit durch. Ich meinte, bei dem Versuchsansatz etwas mehr Fruchtaromen wahrzunehmen, das können aber auch normale Gärnebenprodukte gewesen sein.
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 20:39
von Kolbäck
Die Lachancea ist gerade in meinem Homebrew-Shop aufgeschlagen, von Lallemand "Philly Sour" genannt:
PDF
Hat mit der Hefe in der Zwischenzeit jemand gebraut?

Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 22:43
von DerDerDasBierBraut
Würde ich gern. Die klingt super spanned.
Aber hat schon jemand die WildBrew™ Philly Sour in den gängigen EU Shops entdeckt? Ich bin mit der Suche gescheitert.
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Dienstag 16. Juni 2020, 07:29
von Kolbäck
Der Shopvergleich findet sie tatsächlich nur im schwedischen Shop, aber da ist sie jetzt
auf Lager und die liefern auch
nach Europa.
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass die dann nur teure Liefer-Optionen haben (billigste 12€). Ein Normal-Brief kostet 2,50€ nach Deutschland und reicht ja für 11g Hefe. Ich wollte eigentlich gleich bestellen, aber wenn jemand schnell entschlossen ist und sich bis heute Nachmittag meldet, dann warte ich solange bestelle ich demjenigen ein Tütchen mit und schicke per Brief weiter. Am besten einfach per PN mit Adresse.
Nachtrag 2: Andererseits wird die ja bestimmt bald leicht zu bekommen sein, wie die Lallemand Voss Kveik.
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Dienstag 16. Juni 2020, 07:58
von Kolbäck
Sui Generis hat damit schon
gebraut und fand das Ergebnis nicht so überzeugend:
Sadly, this yeast did not make a nice beer. The beer itself looks nice, much clearer than expected given the wheat content of the beer and lack of hot-break. But as pretty as it is, the flavour simply does not work. This yeast has a very strong ester character, similar to apple cider (not the green-apple taste of acetaldehyde, but rather the taste of unfermented apple cider). This is “complemented” by a sweetness (from the esters I assume, given the FG was 1.002) along with a bit of an “unclean” flavour that is hard to describe. The level of acidity is very modest – a mild “tang” along with a bit of a lactic taste. In my opinion the lactic character clashes poorly with the apple character…my wife, who hates beer, disagrees and actually likes this beer quite a bit.
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 20:13
von Kolbäck
Obiges Angebot ist gerade wieder offen, weil eh bestellt wird. Wer bis zu 3 Päckchen Philly Sour für je ~6€, plus 3€ Weiterversand, haben möchte, möge mir bis morgen eine PN schicken.

Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 20:43
von DerDerDasBierBraut
Dabei!
Danke Thomas
Ich mache daraus eine ‚Flying Schummelgose‘ ohne exorbitante Mengen an Milchsäure.
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 21:14
von hyper472
Kolbäck hat geschrieben: Montag 3. August 2020, 20:13
Obiges Angebot ist gerade wieder offen, weil eh bestellt wird. Wer bis zu 3 Päckchen Philly Sour für je ~6€, plus 3€ Weiterversand, haben möchte, möge mir bis morgen eine PN schicken.
Wir haben gerade in Nürnberg bei einer Sammelbestellung für 4,60 €, inklusive Versand von BrouwLand, bestellt. Wird halt erst ab 12. August verschickt.
Viele Grüße, Henning
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 21:30
von DerDerDasBierBraut
Habe ich leider zu spät gehört und jetzt kann man sich bei euch leider nicht mehr einklinken.
Gab es einen Thread für eure SB, den ich übersehen habe?
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 21:55
von glassart
dann werde ich mal meine Bienen Fragen ob sie mir was von ihrer Hefe abgeben
Bin schon gespannt was ihr daraus macht

-bitte berichten.
lg Herbert

Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 22:17
von hyper472
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 3. August 2020, 21:30
Gab es einen Thread für eure SB, den ich übersehen habe?
Sorry, nein. Das haben wir hier entre nous geregelt. Aber es lassen sich bestimmt genug Interessenten finden, um den Mengenrabatt mitzunehmen.
Viele Grüße, Henning
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 22:27
von DerDerDasBierBraut
Danke. Nächstes mal. Die ersten Päckchen kommen nun aus Schweden.
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Montag 3. August 2020, 23:21
von t3k
Moin Moin,
Ich bin auch mir 2 Päckchen dabei :)
Gruß
T3K
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 06:58
von Liero
Hallo
@Jens: Hier ist sie sofort verfügbar:
https://www.hopsishop.com/product/wildbrew-philly-sour/
Meine zwei Päckchen sollen heute ankommen...
MfG Lukas
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 15:46
von Cptn. True Brew
Ab sofort sind sämtliche neuen Lallemand Hefen auch bei Mashcamp verfügbar.
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 17:59
von Kolbäck
Ein Gedanke kam mir gerade zur Philly Sour / Lachancea. Es heisst ja von offizieller Seite, dass sie sich nicht gut in Mischkulturen macht, weil sie langsamer ist als die meisten Saccharomyces. Dass man dann den Witz mit der Philly verliert, also dass sie anfangs Einfachzucker in Milchsäure vergärt und später höhere Zucker in Alkohol, klingt erst einmal logisch.
Aber wenn die Philly erstmal mit der Säuterung durch ist, könnte man ja etwas anderes pitchen. Oder vielleicht gibt es ja Bierhefen, die auch langsam sind und dazu gut zu einem Sauerbier passen:
Brett!!
Das muss so bald wie mgölich ausprobiert werden! Vielleicht schon in der Flaschengärung des aktuellen Sudes, wenn ich morgen abfülle, aber noch lieber in einer gemeinsamen HG mit Philly und Brett.Claussenii. Letztere mag es warm, d.h. man könnte bei ~20° der Philly einen Vorsprung geben.

Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 19:04
von gulp
Wieso

?
An so was habe ich auch schon gedacht. Vielleicht auch mal mit einer Saison Hefe, bringt bestimmt interessante Geschmäcker.
Gruß
Peter
Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 19:22
von Kolbäck
gulp hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 19:04
Wieso

?
Nur weil ich da nicht eher dran gedacht hatte. In diese Richtung deute ich zumindest diesen "Ahh"-Smiley.

Re: Neue Hefen aus Bienenbäuchen - Lachancea
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 23:32
von DerDerDasBierBraut
Alter Hut
Lallemand hat eine Split-Fermentation gemacht. "Philly pur" gegen "Philly+Belle Saison".
https://youtu.be/g5OTdRKnNvo?t=1954