Seite 1 von 1

Brauanlage 50L Induktion + Schwerkraft + CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 14:55
von harry87
Hallo liebes Forum!

Seit drei Jahren brauche ich fleißig Bier im Einkocher, was im Grunde ganz gut funktioniert aber langsam wird es mal Zeit für einen Ausbau…

Geplant ist eine Brauanlage, die 50L Ausschlag hat und ohne Pumpen auskommt. Maische- & Kochvorgang sowie Rührwerk sollen mit CraftBeerPi gesteuert werden. Nach längeren Recherchen hat sich folgendes System ergeben:
brauanlge_50L_v1.png
Einzelteile:
• Maischepfanne 47L + ½“ Auslaufhahn [Amihopfen]
• Sudpfanne 68L + ½“ Auslaufhahn [Amihopfen] + Isolierung Armaflex
• Nachguss -> Einkocher 30L [vorhanden]
• Brauhardware Rührwerk 47 L + Scheibenwischermotor [Brauhardware]
• Läuterhexe 1000 [vorhanden]
• Edelstahl Würzkühler 50L [vorhanden]
• 2 x Hendi Induktionskochplatte 3,5 KW
• RaspberriPI + CraftbeerPI Extension Board [vorhanden]
• 3 x PT100 zur Temperaturkontrolle [vorhanden]
• 2 X SSR zur Steuerung der Hendi [vorhanden]
• Schaltschrank -> IKEA Medizinschrank
• Gärbehälter -> 2 x 30L Brewferm Gäreimer [vorhanden]

Bemerkungen:
Die Läuterhexe wird fix in der Maischepfanne verbaut. Nachguss wird händisch vom Einkocher in die Maische geschöpft.
Unter die Sudpfanne passt genau ein 30L Brewferm Gäreimer, so wird zum abfüllen der Würze keine Pumpe benötigt.

Fragen:
  • Reicht die Maischepfanne mit 47L aus um 50L Ausschlagmenge zu haben? Z.b. auch bei einem Bier mit 7% Alkoholgehalt ?
  • Gibt es Töpfe in dieser Größe & Preisklasse mit einer Graduierung innen?
  • Ist ein Bürdenhaube notwendig/sinnvoll?
  • Eventuell wird auch noch ein 50 L Gärtank aus Edelstahl angeschafft um das gesamte Bier in einem Behälter zu gären. Dann müsste entweder eine Pumpe angeschafft werden, oder das Bier wird aufgeteilt in die beiden 30L Eimer füllen und dann in den 50L Tank geschlaucht. Andere Ideen?
Ich freue mich auf Tipps und Anregungen eurerseits :thumbsup

Re: Brauanlage 50L Induktion + Schwerkraft + CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 15:22
von danieldee
Hi,

vom Prinzip her habe ich das gleiche Setup, nur braue ich komplett ohne Nachgüsse also auch kein Einkocher.
Meine Töpfe sind 70l groß, mit High Gravity könnte man mit no-sparge annähernd an die 50l kommen.

Ich braue im Moment allerdings nur noch im 35l Bereich, weil ich mir den Fermentasaurus gekauft habe :Bigsmile

Ich würde mir die Motorradhebebühne von Amazon holen, die kostet aktuell nur 99€. Die ist sehr stabil und man kann wunderbar in das Gärfaß seihen.

Gruß Daniel

Link: https://www.amazon.de/Hebeb%C3%BChne-hy ... A3EZPXZKHC
k-20170525_105920.jpg

Re: Brauanlage 50L Induktion + Schwerkraft + CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:15
von Alt-Phex
harry87 hat geschrieben: Donnerstag 5. Oktober 2017, 14:55 Fragen:
  • Reicht die Maischepfanne mit 47L aus um 50L Ausschlagmenge zu haben? Z.b. auch bei einem Bier mit 7% Alkoholgehalt ?
  • Gibt es Töpfe in dieser Größe & Preisklasse mit einer Graduierung innen?
  • Ist ein Bürdenhaube notwendig/sinnvoll?
  • Eventuell wird auch noch ein 50 L Gärtank aus Edelstahl angeschafft um das gesamte Bier in einem Behälter zu gären. Dann müsste entweder eine Pumpe angeschafft werden, oder das Bier wird aufgeteilt in die beiden 30L Eimer füllen und dann in den 50L Tank geschlaucht. Andere Ideen?
Das wird schon für 50L mt 14°P ziemlich eng in dem 47L Topf. Nimm doch direkt noch einen 68L, dann hast du genug Luft nach oben.

Bei https://www.brewpaganda.com/ findest du passende Töpfe mit Graduierung und sonstigem Klimbim. Ist allerdings eine andere Preisklasse.

Ob du eine Brüdenhaube brauchst kannst du dir nur selber beantworten. Steht der Topf vor einem offenen Fenster gehts auch ohne.

In einem 50L Gärbehälter kannst du keine 50L Bier vergären. Stichwort: Steigraum. Da brauchst du schon eher was in Richtung 70-80L Volumen.

Re: Brauanlage 50L Induktion + Schwerkraft + CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:23
von saschabouchon
so wie es ausschaut, bastelst du gerne :-)

Die Skala kriegst du auch noch selbst in den Topf geätzt. Schau mal hier, da kriegst du Schablonen und eine Anleitung für kleines Geld:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 85#p237085

Re: Brauanlage 50L Induktion + Schwerkraft + CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2017, 13:31
von harry87
Super Input, danke schon mal an alle für die Antworten!!

@Alt-Phex:
Da hast du recht, ich werd einen 68L Topf nehmen zum Maischen, kostet bei Amihopfen auch nicht viel mehr als der kleine. Die von Brewpagnda sind mir dann doch etwas zu teuer...

@danieldee:
Als Gärbehälter werd ich mal mit den zwei 30L Gäreimern starten. Eventuell kommt mal später der konische FastFerment 53 Liter dazu, dann wird auch die Motorradhebebühne angeschafft. Super Idee auf jeden FallL!
Der Fermentasaurus macht wohl bei mir nicht so viel Sinn, da ich schon gerne Bier aus der Flasche trinke :)

@saschabouchon:
Gute Idee mit den Skalen, werden gleich zwei für 68L bestellt!

Was ich noch vergessen habe:
Es ist geplant einen alten Gefrierschrank zu einem Gärschrank umzubauen, auch gesteuert mit CraftbeerPi. Die Gärbehälter sollten da also auch reinpassen ;)

Re: Brauanlage 50L Induktion + Schwerkraft + CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2017, 13:59
von danieldee
harry87 hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2017, 13:31 Der Fermentasaurus macht wohl bei mir nicht so viel Sinn, da ich schon gerne Bier aus der Flasche trinke :)
Also ich werde direkt mit einem GDA in Flaschen füllen aus dem fermentasaurus :Drink

Re: Brauanlage 50L Induktion + Schwerkraft + CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2017, 14:17
von danieldee
harry87 hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2017, 13:31 Was ich noch vergessen habe:
Es ist geplant einen alten Gefrierschrank zu einem Gärschrank umzubauen, auch gesteuert mit CraftbeerPi. Die Gärbehälter sollten da also auch reinpassen ;)
Einen Gefrierschrank kannst du vergessen, das funktioniert nicht wegen den Kühlschlangen. Der Krux bin ich auch schon erlegen. Ich hab jetzt einen Kühlschrank von den Kleinanzeigen der kühlt bis in den Minusbereich.