Seite 1 von 1
Riegele Hefe strippen
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 21:38
von Knutella
Hi,
ich hab letztens das Riegele Bayerisch Ale probiert und finde es Hammer. Würde gern mal mit der Hefe ein Ale probieren. Jetzt ist die Frage: lässt sie sich ziehen oder ist das Bier wärmebehandelt?
Danke schon mal für die Antworten :)
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 22:10
von DerDerDasBierBraut
Das Bayerisch Ale kenne ich von Riegele nicht. Die Augustus 8 Hefe ließ sich 1A strippen und ging in meinem Weizen Doppelbock ab wie Schmidts Katze.
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 22:17
von dpjBrau
Ich denke, du meinst das Ale2 von Riegele- ja, das ist der absolute Hammer. - Riegele behandelt sein Bier nicht mit Wärme nach, aber es wird gefiltert. Was ich interessant fand bei der Brauereiführung dort ist, dass die die Spelzen zum Brauen aussieben und erst zum Abmaischen wieder dazu geben. Mich hat das gewundert, deswegen habe ich extra noch einmal nachgefragt und es wurde mir so bestätigt.
Viele Grüße
Dieter
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 22:27
von Mjoelnir
dpjBrau hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Oktober 2017, 22:17
Was ich interessant fand bei der Brauereiführung dort ist, dass die die Spelzen zum Brauen aussieben und erst zum Abmaischen wieder dazu geben.
Wurde dir auch gesagt warum?
Grüße Daniel
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 23:28
von ctiedtke
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Oktober 2017, 22:27
dpjBrau hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Oktober 2017, 22:17
Was ich interessant fand bei der Brauereiführung dort ist, dass die die Spelzen zum Brauen aussieben und erst zum Abmaischen wieder dazu geben.
Wurde dir auch gesagt warum?
Grüße Daniel
Ich könnte mir vorstellen das sie den Anteil der Gerbstoffe die beim Maischen gelöst werden kann aus den Spelzen nicht in ihrem Bier haben möchten. Das macht man ja auch durchaus gerne bei einem Münchner Hellem
Wird hier drin auch beschrieben
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2017, 02:46
von §11
Was ich interessant fand bei der Brauereiführung dort ist, dass die die Spelzen zum Brauen aussieben und erst zum Abmaischen wieder dazu geben.
Nennt sich Spelzentrennung und hat mit den Gerbstoffen zu tun. Augustiner in München macht das ebenfalls. Da sie aber einen Maischefilter haben, müssen sie die Spelzen nicht mal zum Läutern zugeben.
Auf den Bildern im Netz sieht das Ale2 nicht filtriert aus
Jan
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2017, 16:46
von dpjBrau
Jan hat es schon gesagt, es soll das Bier runder machen. - Also keine Gerbstoffe etc.
Ich habe das Ale2 schon mehrfach getrunken und es war immer klar. Riegele betreibt neben der großen Brauerei noch die Biermanufaktur, in der es die "Spezial"-Biere (wie Nocturnus etc.) herstellt. Ich habe eben nachgeschaut, auf der Flasche steht nichts von gefiltert oder ungefiltert. Wenn ich das richtig sehe, hat sich in der Flasche etwas abgesetzt - deutet also auf unfiltriert hin. Das mit der Hefe strippen ist eine gute Idee.
Generell, wer einmal nach Augsburg kommt, sollte mal bei Riegele vorbeischauen. Die machen echt viel außerhalb der ausgetretenen Pfade.
Viele Grüße
Dieter
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2017, 17:22
von Boludo
Ich denke nicht, dass Riegele einen eigenen Hefestamm besitzt. Das wird irgend eine käufliche Ale Hefe sein.
Wenn Du ganz höflich nachfrägst, bekommst Du eventuell eine Antwort.
Brauereien, besonders die, die besondere Biere machen, sind da manchmal erstaunlich hilfsbereit.
Zumindest ob die Hefe die aus der Hauptgärung ist und ob sie abgetötet wurde, könnten sie Dir sagen.
Stefan
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2017, 17:46
von tbln
Riegeles Angabe: "Riegele Irish Ale" = WLP004 / WY1084 ?
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2017, 17:52
von §11
dpjBrau hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. Oktober 2017, 16:46
Jan hat es schon gesagt, es soll das Bier runder machen. - Also keine Gerbstoffe etc.
Ich habe das Ale2 schon mehrfach getrunken und es war immer klar. Riegele betreibt neben der großen Brauerei noch die Biermanufaktur, in der es die "Spezial"-Biere (wie Nocturnus etc.) herstellt. Ich habe eben nachgeschaut, auf der Flasche steht nichts von gefiltert oder ungefiltert. Wenn ich das richtig sehe, hat sich in der Flasche etwas abgesetzt - deutet also auf unfiltriert hin. Das mit der Hefe strippen ist eine gute Idee.
Generell, wer einmal nach Augsburg kommt, sollte mal bei Riegele vorbeischauen. Die machen echt viel außerhalb der ausgetretenen Pfade.
Viele Grüße
Dieter
Schau mal auf die Inhaltsstoffe. Ist es infiltriert, muss Hefe angegeben sein
Jan
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2017, 19:56
von dpjBrau
Hallo Jan,
das wußte ich nicht. Ja, Hefe steht als Inhaltsstoff auf dem Etikett.
Viele Grüße
Dieter
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 08:48
von Kobi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Oktober 2017, 22:10
Die Augustus 8 Hefe ließ sich 1A strippen und ging in meinem Weizen Doppelbock ab wie Schmidts Katze.
Moin, Jens,
da meine letzten beiden Weizenböcke mit der Schneider-Hefe zwar klasse waren, aber der EVG doch trotzdem nicht meinen Erwartungen entsprach, überlege ich das nächste Mal eine andere Hefe für Weizenböcke zu nehmen oder beide gemischt zu verwenden.
Meine Fragen: Wie ist denn bei der Riegele-Hefe der Geschmack, mehr in Richtung Banane oder eher Gewürznelke wie bei Schneider? Welche Erfahrungen hast Du mit dem Vergärungsgrad gemacht?
Viele Grüße
Andreas
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 09:47
von Boludo
Kobi hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Oktober 2017, 08:48
Moin, Jens,
da meine letzten beiden Weizenböcke mit der Schneider-Hefe zwar klasse waren, aber der EVG doch trotzdem nicht meinen Erwartungen entsprach, überlege ich das nächste Mal eine andere Hefe für Weizenböcke zu nehmen oder beide gemischt zu verwenden.
Auch ich beobachte bei Weizenböcken mit der Schneider Hefe einen zu niedrigen EVG.
Das liegt aber nicht am Hefestamm selber, sondern an der vitalität bzw Qualität der gestrippten Hefe.
Immerhin kommt Schneider mit dieser Hefe auf 8,2% Alkohol bei 18,5°P.
Man müsste da an der Propagationstechnik arbeiten, was zu Hause nicht so ganz einfach ist. Aktives Belüften ist da sicher wichtig.
Oder man macht erst ein normales Hefeweizen und erntet die Kräusen, die gehen sicher ordentlich ab.
Schneider Hefe ersetzen ist schwierig, ich kenne keine, die in die Richtung geht.
Stefan
Re: Riegele Hefe strippen
Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 10:31
von DerDerDasBierBraut
Das Augustus 8 hat gefühlt 80% Banane und 20% Nelke. Die gestippte Hefe ging bei mir in die gleiche Richtung, aber sie hat viel zu schnell vergoren und dadurch etwas viel phenolische Noten produziert. Ist lange her und den Gärverlauf habe ich damals leider nicht dokumentiert. Der Sud wurde im Winter in der Küche vergoren, also rund 22°C + Gärungswärme. Die 22,5% STW waren innerhalb von 30 Stunden auf 3,9°P vergoren (EVG 83%), der Gärspund musste 3 Stunden nach dem Anstellen durch ein Blow-off ersetzt werden, weil sich der Spund selbst leergepustet hat ....
Das nächste mal werde ich die Hefe bei 16-18°C führen, damit sie es etwas ruhiger angehen lässt.
PS: Ich hatte den einen Bodensatz in einem "ordentlichen Starter" (8:1 Vermehrungsrate) mit 12% STW Starterwürze propagiert. Bei weniger STW wäre die Augustus 8 Hefe sicher unterfordert.