Seite 1 von 1

Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 15:36
von chaos-black
Hallo Leute,
ich würde mir gern ein günstiges PH-Meter kaufen, mit dem ich auch getrost die kommenden fünf Jahre bestreiten kann. Da ich mich jetzt auch etwas ans Metbereiten heranwage und ohnehin mal ein Sauerbier mit Maischesäuerung machen wollte, komme ich wohl nicht um eins herum. Vielleicht haben hier ja ein paar Leute welche, die für den studentischen Geldbeutel verkraftbar und dennoch keine Fisherprice-Qualität mitbringen, die sie empfehlen können?

Würde mich freuen :)
Alex

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 16:27
von TheCK
Ich habe (für ein Nicht-Lebensmittel-Anwendungsgebiet) dieses hier im Einsatz:
https://www.amazon.de/Neuftech%C2%AE-PH ... s=ph-Meter

Günstiger wirds im elektronischen Bereich kaum noch. Die Qualität ist in Ordnung, das Teil ist nachjustierbar (vorausgesetzt, man besorgt sich ab und an neue Kalibrierungslösungen) und es hält nun schon ca. zwei Jahre.
Man muß nur verdammt gut auf das Schutzglas der Elektrode achten, das ist sehr dünn konstruiert und sollte nicht berührt werden - auf diese Weise habe ich mir das erste Gerät nach zwei Wochen geschrottet.

Ob das Teil lebensmittelecht ist kann ich aber nicht sagen. Direkt in die Würze/den Met tauchen ist also nicht angebracht, eher eine separate Probe ziehen zum Messen und die dann wegschütten.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 17:14
von tauroplu
Wenn man diese Teile länger nicht benötigt, muss man sie 4-6 Stunden vor Gebrauch in ein Glas mit Wasser stellen. Das Gel in der Elektrode schrumpft. Sobald sich die Anzeige stabilisiert hat, kann mit den Messungen begonnen werden.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 17:39
von Doemensianer
das stimmt und wenn man das pH-Meter zu lange nicht gebraucht hat muss man das Gel tauschen aber die Meisten lassen das nicht zu, da muss man dann einen neuen Sondenstengel kaufen.
und hin und wieder ist auch eine neue Kalibration fällig
aber wenn das Wasser eingestellt ist, wenn keine acciditätsvernichtenden Ionen drin sind oder die acciditätsfördernden Ionen im Übermass drin sind, brauchst du den pH-Meter gar nicht, weil dann dein Malz macht

Grüessli Roli

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 17:45
von fg100
Mindestens genau so gut, deutlich einfacher in der Handhabung und preiswerter sind ph-Messtreifen

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 17:48
von Markus13
Habe mir das gleiche wie TheCK gekauft.
Habe es leider erst seit kurzem. Aber der Erste Test mit Pufferlösungen hat gezeigt das es gut funktioniert.
Ich war sogar überrascht wie, da ich Beruflich auch mit PH-Messungen zu tun habe.
Wie lange es hält bzw wie oft man es justieren muss kann ich noch nicht sagen.
tauroplu hat geschrieben: Donnerstag 12. Oktober 2017, 17:14 Wenn man diese Teile länger nicht benötigt, muss man sie 4-6 Stunden vor Gebrauch in ein Glas mit Wasser stellen. Das Gel in der Elektrode schrumpft. Sobald sich die Anzeige stabilisiert hat, kann mit den Messungen begonnen werden.
Fast alle PH-Elektroden sollten nicht trocken gelagert werden oder in destilliertem Wasser gelagert werden.
Am besten immer in der selben Lösung lagern mit welcher die Elektrode gefüllt ist (ist meist 3 mol/ KCl-lösung). Notfalls noch in Pufferlösung oder Wasser lagern.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2018, 14:20
von daleipi
das oben verlinkte gibt es so anscheinend nicht mehr.

DAS https://www.amazon.de/dp/B01DJY8AYG/ref ... B01DJY8AYG sollte das Gleiche sein.

gibt es etwas Besseres im Preisbereich so um die € 50,-?

hat jemand eine Empfehlung und/oder Erfahrung mit pH-Messgeräten?

LG

stefan

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2018, 23:00
von guenter
Schau mal hier
https://www.schnapsbrenner.eu/ph-meter-PH55
Preis-Leistung passt für mich
:Drink

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2018, 23:23
von glassart
kann ich auch sehr empfehlen :thumbup
Und mit der Halterung dazu kann man sehr gut arbeiten :Bigsmile
P1090380_Bildgröße ändern.JPG
eine neue Version für dieses Gerät ist auch schon konstruiert (mit einer Aufnahme der Kappe während der Messung dass diese gut steht und der Elektrolyt nicht ausrinnt)

lg Herbert :Drink

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 06:33
von Bierwisch
Ich habe das Hanna und bin im Großen und Ganzen damit zufrieden. Ich lagere es in 3 mol/ KCl-Lösung, so ist es jederzeit einsatzbereit. Ab und zu muß man es kalibrieren, die dazu nötigen Kalibrierlösungen gibt es für wenig Geld im Netz.

Trotzdem hätte ich lieber etwas weniger aufwändiges mit ähnlich guter Genauigkeit...

Gruß
Bierwisch

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 12:09
von daleipi
glassart hat geschrieben: Mittwoch 27. Juni 2018, 23:23 kann ich auch sehr empfehlen :thumbup
Und mit der Halterung dazu kann man sehr gut arbeiten :Bigsmile
P1090380_Bildgröße ändern.JPG

eine neue Version für dieses Gerät ist auch schon konstruiert (mit einer Aufnahme der Kappe während der Messung dass diese gut steht und der Elektrolyt nicht ausrinnt)

lg Herbert :Drink
ist die orange Halterung mit dabei oder selbst 3D-gedruckt?

LG
stefan

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 10:19
von BierherBierher
Meine Empfehlung ist das pH-Set von ADWA bei Growmart.
https://www.growmart.de/ADWA-pH-Messger ... ehoer.html

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass die KCL Lösung wirklich hilft, damit man auch länger was von dem pH-Messgerät hat. Die Elektrode dusche ich immer und Leitungswasser ordentlich ab und dann wird das Gerät stehend gelagert, wobei sich KCL-Lösung in der Kappe befindet. So bleibt das Gerät meiner Meinung nach am längsten "operabel". Die KCL Lösung sorgt auch dafür, das das pH-Wert messen immer schön flott bleibt.

Man muss aber leider immer damit rechnen, dass pH-Messgeräte nicht für die Ewigkeit halten.
Meine pH-Indikatoren (Streifen) bis hin zu KCL kaufe ich fast immer hier:
https://www.growmart.de/Zubehoer-3/pH-Messgeraete.html

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 02:19
von DarkRoast
Ich habe dieses Greisinger und es funktioniert zu meiner Zufriedenheit...

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 11:20
von spidergen
Gefällt mir sehr gut! Magst du die STL mit uns teilen?
glassart hat geschrieben: Mittwoch 27. Juni 2018, 23:23 kann ich auch sehr empfehlen :thumbup
Und mit der Halterung dazu kann man sehr gut arbeiten :Bigsmile
P1090380_Bildgröße ändern.JPG

eine neue Version für dieses Gerät ist auch schon konstruiert (mit einer Aufnahme der Kappe während der Messung dass diese gut steht und der Elektrolyt nicht ausrinnt)

lg Herbert :Drink

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2023, 19:09
von glassart
Sorry, etwas spät gesehen, aber die STL könnt Ihr natürlich gerne haben
Messbecher- pH-55_V2.0.stl
(1.56 MiB) 111-mal heruntergeladen
Messbecher- pH-60_Apera_V2.0.stl
(1.76 MiB) 115-mal heruntergeladen
ph-55-Ständer_V2.stl
(1.53 MiB) 94-mal heruntergeladen
ph-60-Ständer_Apera_V2.0.stl
(1.64 MiB) 93-mal heruntergeladen
lg Herbert

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2023, 19:49
von PabloNop
Danke. Die STL Dateien wären doch auch was für diesen Thread

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2023, 20:13
von Innuendo
Fürs Grobe & Feine by ggansde :Greets
Im interessanten Bereich für 17 Euronen. Klappt bis zu 100 mal ohne Kalibrierung.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2023, 22:00
von LeckerBierchen
Ich steh auch kurz davor mir ein vernünftiges zu kaufen. Mein 10€ China Gerät habe ich wohl nicht ordentlich behandelt…

Was denkt ihr über Milwaukee? Können die was? Es gibt zumindest Ersatzsonden. Bspw das PH56 Pro. Schrott, Overkill, Dufte?
https://braumarkt.com/de/Milwaukee-pH56 ... asserdicht

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 08:19
von Innuendo
Die Tütchen für die Kalibrierlösungen und die 4 Tabs (Elektrolytlösung?) finde ich nicht gut. Andere Hersteller in der Klasse liefern kleine Plastikbehälter. Eine Info zum ATC Bereich habe ich erst auf der Herstellerseite gefunden (-5 bis 60°C). Oder ich hab es überlesen ...
Neben Indikatorstäbchen habe ich ein Voltcraft PHT02 Die techn. Details der ph-Meter sind ähnlich, dafür etwas günstiger. Eine Rekalibrierung war nach 2 Jahren Gebrauch bislang nicht erforderlich.
Innu

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 08:24
von DietmarK
LeckerBierchen hat geschrieben: Donnerstag 2. Februar 2023, 22:00 Ich steh auch kurz davor mir ein vernünftiges zu kaufen. Mein 10€ China Gerät habe ich wohl nicht ordentlich behandelt…

Was denkt ihr über Milwaukee? Können die was? Es gibt zumindest Ersatzsonden. Bspw das PH56 Pro. Schrott, Overkill, Dufte?
https://braumarkt.com/de/Milwaukee-pH56 ... asserdicht
Ich habe das pH55, ist wohl eine kleinere Version.
Mir taugts, und ich freue mich immer wenn einer (oder mehrere) der von mir benutzten Braurechner das gleiche auswirft.
Die Sonde musste ich noch nicht austauschen,
2-Wege-Kalibierung ist schnell, ich habe mir kleine Flaschen mit Prüfflüssigkeit gebaut.

Cheers
Dietmar

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 18:43
von LeckerBierchen
DietmarK hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 08:24
LeckerBierchen hat geschrieben: Donnerstag 2. Februar 2023, 22:00 Ich steh auch kurz davor mir ein vernünftiges zu kaufen. Mein 10€ China Gerät habe ich wohl nicht ordentlich behandelt…

Was denkt ihr über Milwaukee? Können die was? Es gibt zumindest Ersatzsonden. Bspw das PH56 Pro. Schrott, Overkill, Dufte?
https://braumarkt.com/de/Milwaukee-pH56 ... asserdicht
Ich habe das pH55, ist wohl eine kleinere Version.
Auf den ersten Blick scheint der einzige Unterschied zwischen PH55 und PH56 die Messauflösung zu sein:
RANGE
-2.0 to 16.0 pH (pH55)
-2.00 to 16.00 pH (pH56)
RESOLUTION
0.1 pH (pH55)
0.01 pH (pH56)

Brauch ich eine 2. Nachkommastelle oder ist das bumsegal?

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 07:29
von DietmarK
LeckerBierchen hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 18:43
DietmarK hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 08:24
LeckerBierchen hat geschrieben: Donnerstag 2. Februar 2023, 22:00 Ich steh auch kurz davor mir ein vernünftiges zu kaufen. Mein 10€ China Gerät habe ich wohl nicht ordentlich behandelt…

Was denkt ihr über Milwaukee? Können die was? Es gibt zumindest Ersatzsonden. Bspw das PH56 Pro. Schrott, Overkill, Dufte?
https://braumarkt.com/de/Milwaukee-pH56 ... asserdicht
Ich habe das pH55, ist wohl eine kleinere Version.
Auf den ersten Blick scheint der einzige Unterschied zwischen PH55 und PH56 die Messauflösung zu sein:
RANGE
-2.0 to 16.0 pH (pH55)
-2.00 to 16.00 pH (pH56)
RESOLUTION
0.1 pH (pH55)
0.01 pH (pH56)

Brauch ich eine 2. Nachkommastelle oder ist das bumsegal?
Mein innerer Nerd hat sich damit abgefunden 😀

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 09:14
von Commander8x
Die zweite Nachkommastelle ist auch bei guten Geräten eigentlich nur zur Rundung der ersten zu gebrauchen.

Gruß Matthias

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2023, 17:10
von Schullebernd
Ich habe mir vor ein paar Wochen das Apera Instruments PH60 geholt. Es macht einen „vernünftigen Endruck“ und lässt sich mit seinem Köfferchen und den mitgelieferten Kalibrier- und Aufbewahrungslösungen gut handeln.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2023, 18:26
von dieck
Ich hatte mir auch erst die 20 Euro Klasse angesehen, über die Probleme und Zuverlässigkeit gelesen...
Dann hab ich die 60-Euro-Klasse betrachtet. Dann die 80... von da war's es dann ja nur noch ein kleiner Schritt bis ich beim Greisinger gelandet bin ;)

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 11:16
von rakader
chaos-black hat geschrieben: Donnerstag 12. Oktober 2017, 15:36 Hallo Leute,
ich würde mir gern ein günstiges PH-Meter kaufen, mit dem ich auch getrost die kommenden fünf Jahre bestreiten kann. Da ich mich jetzt auch etwas ans Metbereiten heranwage und ohnehin mal ein Sauerbier mit Maischesäuerung machen wollte, komme ich wohl nicht um eins herum. Vielleicht haben hier ja ein paar Leute welche, die für den studentischen Geldbeutel verkraftbar und dennoch keine Fisherprice-Qualität mitbringen, die sie empfehlen können?

Würde mich freuen :)
Alex
Hi Alex, ich würde Dir zum Hanna Instruments phep5 raten oder zum Apera PH20 oder PH60, dass Du am besten im Bundle mit allen Kalibrierlösungen kaufst. Die Billigangebote verschweigen nämlich immer diese notwendigen Lösungen. Kaliumlösung zur Aufbewahrung ist auch wichtig. Kostet alles im Bereich 100 bis 140.

Ralph

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 09:34
von LeckerBierchen
Ich habe mir mal das Milwaukee PH56 bestellt. Mal schauen was das kann und wie es sich in den Prozess einfügt.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 23:08
von maecki-maecki
Ich brauch jetzt auch was ‚Gscheites’.

Ich will was haben, was gebräuchliche Batterien verwendet, damit der Brautag nicht deswegen endet, weil die Batterie leer ist. Und ich will auch heisse Maische damit messen ohne kühlen zu müssen.

Von folgenden Geräten habe ich mir die Daten angesehen:
- Milwaukee PH56 (Knopfzellen 4x LR44, automatische Temperaturkompensation bis 60°)
- Milwaukee MW102Pro (9V Block, automatische Temperaturkompensation bis 50° mit extra Temperaturfühler)
- Apera PH60 (4xAAA, automatische Temperaturkompensation bis 50°)
- Hanna phPep (Knopfzelle CR2032, automatische Temperaturkompensation bis 50°)
- Greisinger G1501 (2xAA, automatische Temperaturkompensation bis 80° mit extra Elektrode GE-135, 70° mit der GE-125, 60° mit GE-114)

Also eigentlich spricht alles für das Greisinger, das ist mit dem Sensor aber auch mit Abstand die teuerste Variante… Gibts Erfahrungen?

Gruß
Mäcki

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 23:40
von Taim
Die Temperaturkompensation ist ja ganz nett, kompensiert aber nur die Tempereturabhängigkeit der Messelektrode.

Der pH-Wert ist aber grundsätzlich immer temperaturabhängig (Stichwort: Autoprotolyse). 100° heisses Wasser hat z.B. einen pH-Wert von ca. 6,14. Weil die meisten Referenzwerte vermutlich auf Raumtemperatur bezogen sein werden, bedeutet das, dass Du ohnehin Deine Probe abkühlen musst.

Das Greisinger ist sicherlich der „Mercedes“ unter den genannten Geräten. Wenn man es ganz genau nimmt, halten die pH-Elektroden leider auch nicht ewig. Gelelektroden z.B. teilweise nur 1.5 Jahre. Dann ist es evtl. Von Vorteil nur diese austauschen zu können und nicht gleich das ganze Gerät?

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 23:52
von PabloNop
Nur als Info: Apera scheint "neue" Modelle zu haben. Es gibt jetzt auch das PH5, was direkt vergleichbar zum PH60 ist. Ich sehe in den techn. Daten jedenfalls keine Unterschiede, ausgenommen der Gehäusefarbe. Sogar der Listenpreis ist gleich.

In der Klasse darunter (nur eine Nachkommastelle in der Anzeige) ist das neue PH1 vergleichbar zum "alten" PH20.

Wer ein Messgerät von Apera haben will (ich kann sie durchaus empfehlen), sollte bei Preisvergleichen auch die neuen Modelle berücksichtigen.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 11:54
von SirTobe
Ich habe das ph55 pro von Milwaukee. Stand vor nem Jahr vor der gleichen Frage.
Hatte davor Kontakt mit Milwaukee aufgenommen, weil ich den Unterschied zwischen 55 pro und 56 pro wissen wollte. Die Antwort kam super schnell und freundlich.
Die Unterschiede sind die Genauigkeit mit +-0.05 im Vergleich zu +-0.1 und zusätzliche manuelle Kalibrierung. Die Elektrode ist die gleiche.
Ich habe mich dann dafür entschieden, weil die Elektrode wechselbar ist und preislich mit ca 40-50 Euro im Rahmen liegt und auch der Support da ist. Die Genauigkeit war mir für meine Zwecke ausreichend.

Zur Qualität: wirkt alles hochwertig (Plastik), Messwerte stimmen mit den errechneten Werten überein, ist kalibrierbar, wasserdicht. Habe noch keine Nachteile entdeckt.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 12:31
von Fricky
Ich habe das HI981031 von Hanna und bin rundherum zufrieden damit. Gut....ob das nun günstig ist, naja.
Die Elektrode muss natürlich richtig gelagert werden (KCL) dann wird die auch einige Zeit halten (hoffe ich)

Gruß, Peter.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 16:19
von maecki-maecki
Wie messt Ihr den Maische-pH mit dem jeweiligen Gerät? (Probeentnahme/Menge/Kühlen/…)

Mäcki

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 16:23
von IronHosch
Ich habe das Apera PH20 und nehme in einem kleinen Messbecher so ca. 30-40ml von der Maische.
Die Menge kann ich schnell kühlen und messe dann im Anschluss den pH-Wert.

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 16:35
von Innuendo
Über ATC wurde ja schon etwas geschrieben. Ich entnehme eine Probe, verschließe sie und kühle sie ab. Vor der Messung schüttel ich die Probe einmal auf, um das Kondenswasser mit der Probe wieder zu vermischen. Ich verwende ein Greisinger G1501 ph-Meter mit Thermometer.
Innu

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 17:00
von maecki-maecki
Danke Euch!

Mäcki

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 19:24
von Braufex
maecki-maecki hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2024, 16:19 Wie messt Ihr den Maische-pH mit dem jeweiligen Gerät? (Probeentnahme/Menge/Kühlen/…)
Servus Mäcki,

hab mal bereits von mir geschriebene Posts für Dich zusammengefasst.

Mein Messgerät:
Greisinger G1501 mit PT1000 und pH-Sonde GE 114-WD; Einsatzbereich Elektrode: 0..60 °C; Preis für die Ersatz-Sonde ca. 90€

Hier z.B. eine Messung aus jüngerer Vergangenheit:
Messung bei 63°C: pH 5,38
Nach Abkühlen auf 20°C: pH 5,54

Und noch eine Messung aus einem anderen Brautag:
Messung bei 56°C: pH 5,25
Nach Abkühlen auf 20°C: pH 5,40

Bei beiden Brautagen liegt der 20°C-Wert um ca. pH 0,15 höher

Wenn der optimale pH-Wert bei 20°C im Schnitt bei 5,5 liegt, dann wäre somit mein optimaler Erfahrungswert bei 63°C ein pH von 5,3-5,4.

Habe am letzten Brautag nochmal geprüft:
Maische: pH 5,5 @ 64°C
2 x 1g Milchsäure zugegeben: pH 5,35 @64°C
Probe auf 20°C abkühlen lassen: pH 5,51 @ 20°C
Ziel pH erreicht, passt ...

Das Delta von der Messung bei 64°C und nach Abkühlen auf 20°C ist wieder bei + 0,15/0,16.
Für mich eine prima Lösung, da ich direkt in der Maische messen kann und nicht erst abkühlen muss.

Meine Sonde hat einen Einsatzbereich bis 60°C, ich denke, dann schafft sie auch mal die 64°C, sie bleibt ja auch nur kurzzeitig in der Maische.
Sollte sie doch mal den Geist aufgeben, kann man sie bei meinem Gerät für ca. 90€ nachkaufen.
Muss jeder für sich entscheiden, ob er das Risiko eingeht bzw. ob das mit seinem Messgerät überhaupt funktioniert.

Alternativ gibt es für das G1501 auch die Sonde für bis zu 80°C, die ist aber relativ teuer.
Aber das hast Du ja bereits recherchiert.

Bin mit meinem Messgerät sehr zufrieden.
Ohne Kalibrierung zeigt das Gerät in der Kalibrier-Puffer-Lösung reproduzierbar in kurzer Zeit den Wert auf pH +- 0,01 bis +- 0,02 genau (2-Punkt)

Gruß Erwin

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 19:29
von maecki-maecki
Braufex hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2024, 19:24
Servus Mäcki,

hab mal bereits von mir geschriebene Posts für Dich zusammengefasst.


Danke Dir und Asche auf mein Haupt, das war mir entgangen beim Nachlesen…

Entnehmen in ein Glas würde ich trotzdem, allein dadurch dürften schon circa 10° abkühlen. Extra kühlen will ich eher nicht, weil ich meist auch mit Milchsäure mich an den Maisch-pH herantaste und mehrfach messe. Aber mit Deinem Hinweis die Abweichung zur Normtemperatur mit einzurechnen passt das ja auch.

Mäcki

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 19:58
von Braufex
maecki-maecki hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2024, 19:29 Danke Dir und Asche auf mein Haupt, das war mir entgangen beim Nachlesen…
Alles gut, man kann ja nicht jeden Threat oder Post zum Thema kennen :Pulpfiction
Entnehmen in ein Glas würde ich trotzdem, allein dadurch dürften schon circa 10° abkühlen

Mach ich auch, allein um nach dem Abkühlen auf 20°C den Wert noch mal zu überprüfen.
Während des Abkühlens bekommst Du halt keinen konstanten Wert angezeigt.
Wenn Du natürlich (beim Greisinger) den PT1000 erst mal allein ins Glas steckst, bei 55°die pH-Sonde dazu gibst und dann bei 50°C den Wert abliest, hast Du auch eine gute Reproduzierbarkeit.
Bei kurzer Wartezeit.
Und Du schonst die Sonde ...

Hier noch der Link zu der obigen Vorlage; ab Post 23 gehts unter anderem ums Thema "Messen bei höherer Temperatur":
Alternative für Sauermalz/ Milchsäure gesucht


Und hier noch ein Link zu einem interessanten Beitrag von JackFrost zu dem Thema:
pH Wert Messgeräte Maische

Gruß Erwin

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 17:55
von maecki-maecki
Es ist das Apera ph5 geworden, ich habe heute gleich mal die Kalibrierung gemacht und meine sehr saure Berliner Weisse gemessen 😀

IMG_2776.jpeg
IMG_2776.jpeg (89.06 KiB) 2159 mal betrachtet

Mäcki

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 18:04
von ggansde
Moin,
ich habe im Studium auch immer gelernt, dass die Glass-Elektrode altert und regelmäßig getauscht werden muss. Ich habe seit 20 Jahren so ein billiges Hannah Teil. Die Elektrode steht immer in KCl. Einmal im Jahr stelle ich das Gerät in eine Kalibrierlösung. Zweipunktkalibrierung. Immer Punktwert. Was läuft da falsch?
VG, Markus

Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 17. April 2024, 05:56
von Commander8x
Die Qualität der Elektroden und insbesondere der Glasmembranen hat sich verbessert.

Gruß Matthias