Seite 1 von 1

Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 21:47
von schliene
Ich wage noch einmal einen Versuch.

Den "Kleinen Brauhelfer" mit QT zu erweitern ist für mich kein Problem(bis auf die Zeit).
Vielleicht interessiert es ja jemanden meine Erweiterungen und/oder hat selber bestimmte Vorstellungen.

Gremmel findet mein Anliegen ok und meint nur, dass ich meinen Sourcecode zugänglich machen soll.
Also: https://github.com/Schliene/Brauhelfer-Experiment

Das Original:
https://github.com/Gremmel/kleiner-brau ... ree/master

Kleine Veränderungen vom Original
https://github.com/Gremmel/kleiner-brau ... 4_x/source

Meine Version als Installer mit vielen Erweiterungen und Etikettiermöglichkeit:
Link hab ich wegen Virenwarnung entfernt.
Ich hoffe der Link funktionier.
Übriegens habe ich keine Ahnung von Trojanern und CO.
Die Version installiert sich in einem unabhängigen Verzeichnis und einer eigenen Datenbank und ist restlos zu deinstallieren.

Qt ist kein Hexenwerk, leicht zu installieren und bietet unzählige Möglichkeiten den "Kleinen Brauhelfer" für deine Zwecke anzupassen.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 22:05
von Ernie
was ist QT bitte ?

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 22:09
von schliene
Qt ist eine Entwicklungsumgebung für Programmierer -> siehe Google.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 22:10
von monsti88
Klingt interessant - was genau sind Deine Erweiterungen?

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 22:17
von schliene
monsti88

Schau es dir an! :Smile

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 22:22
von monsti88
schliene hat geschrieben: Freitag 13. Oktober 2017, 22:17 Schau es dir an! :Smile
Auf Github sehe ich nur jede Menge Code, den ich nicht lesen kann. Die .exe auf der Dropbox mag ich nicht installieren, solange ich nicht weiß, was da drin ist...
Habe einen Mac, funktioniert das da überhaupt?

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 22:24
von Xacobator
Da ich mir ungerne was installiere, von dem ich nicht weiß ob ich es brauchen werde, schließe ich mich der Frage Mal an: Was genau kann ich durch diese Erweiterung konfigurieren?

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 23:37
von DerDerDasBierBraut
Ich finde es gut, dass sich am KBH was tut und neue Features hinzukommen. Genau wie die anderen hätte ich deine erweiterten Features gerne vor den Setup gekannt, um zu entscheiden, wie nützlich sie für mich sind.

Ich habe Versuche das Setup herunterzuladen.

Diese Aussage ...
schliene hat geschrieben: Freitag 13. Oktober 2017, 21:47 Übriegens habe ich keine Ahnung von Trojanern und CO.
kombiniert mit dem Abbruch des Downloads durch Trend Micro Antivirus finde ich allerdings alarmierend.
Unbenannt.PNG
Ich warte mal ab, bis die Features bekannt sind und keine Virenwarnung beim Download mehr kommt ...

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 00:38
von ctiedtke
Gibbet dat auch für den Mac? :Waa

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 02:42
von Alt-Phex
Nö, für Mac gibbet nix !

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 08:34
von schliene
Also Leute, ich stelle hier eine, sagen wir mal experimentielle Version vom Kleinen Brauhelfer, sagen wir mal zu Ansichts- und Beispielzwecken zur Verfügung, übrigens in einer Windows Setupdatei. Wer will, kann sich den Code auch für Linux oder Mac kompelieren.

@ DerDerDasBierBraut
:Shocked
Hmm, blöde Sache.
Ich habe die Datei auf 2 Rechnern(ohne KBH) getestet um mir sicher zu sein, das weder der originale Datenbankfile, noch das originale Verzeichnis überschrieben werden.
Beide Rechner sind mit Antivirensoftware ausgestattet. Probleme gab es keine.

Was drin ist kann man sich ansatzweise hier angucken:
viewtopic.php?f=3&t=14308&p=220794#p220794

Wesentlich sind für mich:
Zusätzlich zu Plato kann man auch Brix eingeben(Ich messe alles mit einem Refraktometer)
Eine viel umfangreichere Wasseraufbereitung
Ein Etikettenlabeler, wo die Daten natürlich automatisch eingetragen werden
Viele zusätzliche variable Berechnungsmöglichkeiten, Zylinder-Volumen, Druck-CO2-Temp,Wasseraufbereitung für Haupt- und/oder Nachguss, Verschneidung mit Wasser oder zuckerhaltigen Flüssigkeit mit Berücksichtigung des Ibuwertes...

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 08:51
von schliene
bg.PNG
ET.PNG
R1.PNG
R2.PNG
wasser.PNG
zusammenfassung.PNG
stw.PNG

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 10:27
von schliene
So sieht der "Kleine Brauhelfer" im QT-Creator aus:
qt.PNG

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 10:36
von Gryps
Ich habe es mal schnell geladen. Keine Virenwarnung o.ä. Hab allerdings keine Zeit es zu testen-muss jetzt Bier brauen (auf Grundlage des "alten" KBH).
Das einzige was mir negativ auffiel: Er hat den Ort der Datenbank auf Standardwert zurückgesetzt (lag bei mir im Dropboxordner), welcher dann auch im "alten" KBH geändert wurde. Ist leicht rückgängig zu machen, hat aber kurz für Verwirrung gesorgt.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 11:00
von schliene
Aha, interessant!

Die Setup soll eigentlich:
Das Hauptprogramm in: Systemlaufwerk(C:)Program Files (x86)\kleiner_brauhelfer_ms
installieren.
Den Datenbankfile in:
C:\Users\Name\.kleiner-brauhelfer
File-Name: kb_daten_ms.sqlite

So können das Original und Meine parralel und unabhängig laufen.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 11:16
von Gryps
Genau so macht er es auch, allerdings ändert er auch den Datenbankpfad vom KBH auf C:\users...._ms.sqlite. Jedenfalls bei mir.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 11:32
von schliene
Ok!
Wird wahrscheinlich daran liegen, dass es verschiedene Datenbankordner gibt.
Mit Dropbox habe ich das noch nicht getestet.

Danke für den Hinweis!

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 11:42
von PabloNop
schliene hat geschrieben: Samstag 14. Oktober 2017, 08:34 Also Leute, ich stelle hier eine, sagen wir mal experimentielle Version vom Kleinen Brauhelfer, sagen wir mal zu Ansichts- und Beispielzwecken zur Verfügung, übrigens in einer Windows Setupdatei. Wer will, kann sich den Code auch für Linux oder Mac kompelieren.
Was erwartest Du? Die Leute wollen halt berechtigterweise wissen, was sie sich installieren. Ich habe mir mal erlaubt Deine Feature-Liste aus dem Forum in einen PR zu verwandeln... :Smile

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 11:58
von schliene
@PabloNop ...
Ich habe mir mal erlaubt Deine Feature-Liste aus dem Forum in einen PR zu verwandeln...

Was ist denn PR? :redhead :Grübel :Waa

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 13:11
von PabloNop
Schau' in Deinen Github Account...

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 13:16
von kochmann
Bei mir war auch Virenalarm Norton hat ihn sofort entdeckt und gestopt.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 13:54
von schliene
Hm...

Das mit den Antivirenprogrammen ist mir ein Rätsel. :Grübel

In der Setup sind die Dateien vom "kleinen Brauhelfer" + "Notepad+" (Halsbandetiketten)
Compeliert mit "Inno Setup Compiler"

Nun ja, soll ja auch nur ein Beispiel sein.

@edit
Hab den Link zur Setup-Datei vorsichtshalber mal rausgenommen

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 21:18
von ctiedtke
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 14. Oktober 2017, 02:42 Nö, für Mac gibbet nix !
Schade. Dann muss ich mir auf meinem Mac noch ne VM für Windows anlegen.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 13:18
von schliene
Für alle, die meine Windows-Setup Version heruntergeladen haben:

Nach mehreren Onlinefilescannern war das Ergebnis stets negativ.

Das Original vom "Kleinen Brauhelfer" ist genauso wenig infiziert wie meine.

Hier noch ein Protokoll vom Original und Meiner:

https://www.virustotal.com/de/file/e3e1 ... 508151704/

https://www.virustotal.com/de/file/8922 ... 508151002/

Demnach wäre eine Mögliche Infizierung nach eGambit mit dem Original höher, -so ein Schwachsinn!

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 13:35
von DerDerDasBierBraut
Schicke mir bitte nochmal den Link per PN. Ich reiche deine Exe bei TrendMicro als False-Positive ein. In der Regel wird das zeitnah geprüft und mit einem Signaturupdate gefixt.
@Kochmann könnte ggf. das gleiche bei Norton machen, wenn Du ihm den Link sendest.

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 15:31
von schuessm
@schliene: Kannst Du mir erklären wie man es für Debian (Ubuntu) kompilieren kann?

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Freitag 3. November 2017, 21:01
von posty
am einfachsten mit der QT IDE 'Qt Creator'

sudo apt-get install qtcreator qt5-qmake qt5-default libqt5webkit5-dev

dann das repository holen

git clone https://github.com/Schliene/Brauhelfer-Experiment

und das Projekt im qt creator öffnen + build

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 21:27
von karlm
Oh, kein Link mehr für den Windows Installer? Ich finde die Erweiterung gut. Wird man das irgendwann testen können?

Re: Experiment - Kleiner Brauhelfer

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 19:47
von dpjBrau
Ich oute mich mal als DAU ... ich würde das ja gerne testen, denn die Funktionen klingen wirklich gut. Nur wie bekomme ich die neue Version auf meinen Win10 Rechner? Ich stehe vor den Github-Files wie ein Fragezeichen.
Im übrigen ein dickes Danke für die Entwicklung des KBH!
Viele Grüße
Dieter