Erstausstattung & Bitte um Unterstützung
Verfasst: Montag 5. Januar 2015, 15:44
Hallo liebe Heimbrau-Meister!
Wie schon in meinem Vorstellungsthread angekündigt und nach nochmaligem Durchlesen von Kernbohrer2000´s Einsteigerthread mache ich jetzt ernst und belästige euch mit meinem geplanten Vorhaben. Ich möchte Sude in der Grössenordnung von 20 Litern fahren, mit dem ersten Sud wird´s aber wohl erst im April was werden, da ich derzeit praktisch nur an den Wochenenden zu Hause bin. Aber etwas Vorbereitungs- und Planungszeit kann sicher nicht schaden, zumal ja auch die Bestellungen, Umbauten und das Testen der Komponenten einiges an Zeit in Anspruch nehmen werden.
Ich habe die letzten Tage damit begonnen, mir am Papier Stück für Stück meine Brauanlage zusammenzustellen, und oute mich auch gleich als Mitglied der Silvercrest-Fraktion, welchen ich bereits zu Hause habe. Weiters habe ich mir auch schon einen Gegenstrom-Würzekühler nach dieser Anleitung gebaut. Das bringt mich auch gleich zu meiner geplanten Ausstattung für den ersten Sud:
1) Silvercrest Einkocher (bereits vorhanden, Isolierung mittels Armaflex noch ausständig)
2) Gegenstrom-Würzekühler Marke Eigenbau (bereits vorhanden)
3) Töpfe für den Nachguss (bereits vorhanden)
4) Kochplatte (bereits vorhanden)
5) Tauchsieder
6) Speidel Gärfass 60l mit Gärspund und Ablaufhahn
7) Braueimer 30l mit Ablaufhahn von HuM
8) Brauerjod
9) Läuterhexe 1000
10) Braupaddel
11) Thermometer
12) Bierspindel 0-7 und 0-25 (Refraktometer soll später folgen)
13) Spindelzylinder
14) Abfüllröhrchen
15) Sputnikfilter
16) Flaschen
17) Messbecher ca. 2l
18) Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel
19) Flaschenbürste
20) Div. Silikonschläuche
Puh, eine ganz schön lange Liste wenn ich mir das so anschaue... Ich würde euch nun bitten, mal drüberzuschauen und die Liste auf Vollständigkeit bzw. Plausibilität zu prüfen – bin für jeden Tipp dankbar!
Geplanter Ablauf des Sudes:
1) Maischen im Silvercrest
2) Abläutern in den Braueimer
3) Nachgüsse mittels 2 Küchentöpfen, die am Küchenherd vortemperiert und dann vor Ort mittels Kochplatte/Tauchsieder auf die NG-Temperatur gebracht werden
4) Zurück mit der Würze in den Silvercrest
5) Würzekochen
6) Via Gegenstrom-Würzekühler und Sputnikfilter ab mit der Würze ins Gärfass
7) Anstellen und Schnellvergärungsprobe durchführen
8) Schlauchen aus dem Gärfass bei 0,6 bis 0,8% vor dem Endvergärungspunkt
9) Warten, Warten, Warten....
Klingt das realistisch und plausiblel für euch? Übersehe ich etwas wesentliches?
Naja, und nun hätte ich da natürlich auch noch jede Menge Anfängerfragen.... Wäre super, wenn sich der eine oder andere ein Herz nehmen und sie mir beantworten könnte....
a) Die erste Frage, die sich mir stellt ist, ob ich entweder die Läuterhexe direkt in den Silvercrest einbauen und dann aus dem Silvercrest in den 30l Braueimer läutern soll, oder die Läuterhexe in den Braueimer einbauen und daraus dann direkt wieder in den Silvercrest zum Würzekochen läutern soll? (Würde natürlich bedeuten, dass ich die Maische aus dem Silvercrest mittels Treberschapf und Schöpfgefäss in den Braueimer „umfüllen“ müsste). Momentan präferiere ich Variante 1.
b) Ist es schlimm, wenn die Pfannenvollwürze eine Weile im Braueimer vor sich hin wartet, bis ich den Silvercrest für das Würzekochen gereinigt habe? Kann ja nix passieren, ausser dass sie abkühlt und so das Kochen länger dauert, oder?
c) Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das Chemipro Oxi lediglich ein starkes Reinigungs-, aber kein Desinfektionsmittel. Empfohlen wurden im Forum unter anderem 70% Isopropanol oder Spirituslösung zum Desinfizieren. Aber ist es wirklich nötig, Gärfass, Flaschen und Würzekühler zu desinfizieren oder genügt eine gründliche Reinigung mittels Chemipro Oxi?
d) Den Bau meines Würzekühlers habe ich anscheinend nicht konsequent genug zu Ende gedacht: Ich habe noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, wie ich das 8mm Edelstahlrohr an den Ablaufhahn des Silvercrest anschliessen könnte (dieser hat innen 9mm und aussen 15mm Durchmesser). Ich habe auch mittels Forumssuche keinen Hinweis dazu gefunden, da die meisten anscheinend eine 12mm-Variante benützen und sich da dieses Problem nicht stellt. Wäre für Lösungstipps wirklich dankbar...
e) Die Edelstahlschlange meines Würzekühlers hat 6mm Innendurchmesser. Wenn ich wie oben beschrieben verfahre, könnte es dann sein, dass mir die Würze den Würzekühler zusetzt, da der Sputnikfilter ja erst nach dem Würzekühler seine Arbeit tut?
f) Wenn ich die Pfannenvollwürze aus dem Braueimer zurück in den Silvercrest verfrachte, ist es OK diese einfach nur grob „reinzuschütten“, oder sollte ich das besser mittels Ablaufhahn/Silikonschlauch tun, damit die Würze nicht soviel Sauerstoff abbekommt?
g) In einem Forumsbeitrag habe ich aufgeschnappt, dass es ab Januar 2015 die Läuterhexe offensichtlich in einer modifizierten Version für Einkocher geben soll („Leuterator“?), damit Kirk´s Rührwerk passt. Kann mir jemand sagen, ab wann genau diese modifizierte Version bei HuM erhältlich sein wird? Dann würde ich mit meiner Bestellung noch warten, auch wenn ich vorerst noch ohne das Rührwerk brauen würde.
h) Ich möchte an der Temperatursteuerung des Silvercrest vorerst nicht herumhantieren, es zuerst mal so probieren. Falls es mit dem wallenden Kochen nichts wird, ist es ratsam, beim Würzekochen den Tauchsieder zu Hilfe zu nehmen? Oder ist davon aus irgendeinem Grund abzuraten?
Wer bis hierher gelesen hat, dem Danke ich schonmal für seine Aufmerksamkeit. Und ich hoffe natürlich auf möglichst viele Tipps und Hinweise. Und bevor ich´s vergesse, möchte ich auch ein riesengrosses Lob und natürlich ein „Dankeschön“ an die Forums-Community aussprechen. Ein Wahnsinn, welch geballte Ladung an hilfreichem und informativem Wissen hier gespeichert ist. Und auch der Umgangston und –stil im Forum beeindruckt mich – ich hoffe wirklich, das bleibt so!
Viele Grüsse,
Noricum
Wie schon in meinem Vorstellungsthread angekündigt und nach nochmaligem Durchlesen von Kernbohrer2000´s Einsteigerthread mache ich jetzt ernst und belästige euch mit meinem geplanten Vorhaben. Ich möchte Sude in der Grössenordnung von 20 Litern fahren, mit dem ersten Sud wird´s aber wohl erst im April was werden, da ich derzeit praktisch nur an den Wochenenden zu Hause bin. Aber etwas Vorbereitungs- und Planungszeit kann sicher nicht schaden, zumal ja auch die Bestellungen, Umbauten und das Testen der Komponenten einiges an Zeit in Anspruch nehmen werden.
Ich habe die letzten Tage damit begonnen, mir am Papier Stück für Stück meine Brauanlage zusammenzustellen, und oute mich auch gleich als Mitglied der Silvercrest-Fraktion, welchen ich bereits zu Hause habe. Weiters habe ich mir auch schon einen Gegenstrom-Würzekühler nach dieser Anleitung gebaut. Das bringt mich auch gleich zu meiner geplanten Ausstattung für den ersten Sud:
1) Silvercrest Einkocher (bereits vorhanden, Isolierung mittels Armaflex noch ausständig)
2) Gegenstrom-Würzekühler Marke Eigenbau (bereits vorhanden)
3) Töpfe für den Nachguss (bereits vorhanden)
4) Kochplatte (bereits vorhanden)
5) Tauchsieder
6) Speidel Gärfass 60l mit Gärspund und Ablaufhahn
7) Braueimer 30l mit Ablaufhahn von HuM
8) Brauerjod
9) Läuterhexe 1000
10) Braupaddel
11) Thermometer
12) Bierspindel 0-7 und 0-25 (Refraktometer soll später folgen)
13) Spindelzylinder
14) Abfüllröhrchen
15) Sputnikfilter
16) Flaschen
17) Messbecher ca. 2l
18) Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel
19) Flaschenbürste
20) Div. Silikonschläuche
Puh, eine ganz schön lange Liste wenn ich mir das so anschaue... Ich würde euch nun bitten, mal drüberzuschauen und die Liste auf Vollständigkeit bzw. Plausibilität zu prüfen – bin für jeden Tipp dankbar!
Geplanter Ablauf des Sudes:
1) Maischen im Silvercrest
2) Abläutern in den Braueimer
3) Nachgüsse mittels 2 Küchentöpfen, die am Küchenherd vortemperiert und dann vor Ort mittels Kochplatte/Tauchsieder auf die NG-Temperatur gebracht werden
4) Zurück mit der Würze in den Silvercrest
5) Würzekochen
6) Via Gegenstrom-Würzekühler und Sputnikfilter ab mit der Würze ins Gärfass
7) Anstellen und Schnellvergärungsprobe durchführen
8) Schlauchen aus dem Gärfass bei 0,6 bis 0,8% vor dem Endvergärungspunkt
9) Warten, Warten, Warten....
Klingt das realistisch und plausiblel für euch? Übersehe ich etwas wesentliches?
Naja, und nun hätte ich da natürlich auch noch jede Menge Anfängerfragen.... Wäre super, wenn sich der eine oder andere ein Herz nehmen und sie mir beantworten könnte....
a) Die erste Frage, die sich mir stellt ist, ob ich entweder die Läuterhexe direkt in den Silvercrest einbauen und dann aus dem Silvercrest in den 30l Braueimer läutern soll, oder die Läuterhexe in den Braueimer einbauen und daraus dann direkt wieder in den Silvercrest zum Würzekochen läutern soll? (Würde natürlich bedeuten, dass ich die Maische aus dem Silvercrest mittels Treberschapf und Schöpfgefäss in den Braueimer „umfüllen“ müsste). Momentan präferiere ich Variante 1.
b) Ist es schlimm, wenn die Pfannenvollwürze eine Weile im Braueimer vor sich hin wartet, bis ich den Silvercrest für das Würzekochen gereinigt habe? Kann ja nix passieren, ausser dass sie abkühlt und so das Kochen länger dauert, oder?
c) Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das Chemipro Oxi lediglich ein starkes Reinigungs-, aber kein Desinfektionsmittel. Empfohlen wurden im Forum unter anderem 70% Isopropanol oder Spirituslösung zum Desinfizieren. Aber ist es wirklich nötig, Gärfass, Flaschen und Würzekühler zu desinfizieren oder genügt eine gründliche Reinigung mittels Chemipro Oxi?
d) Den Bau meines Würzekühlers habe ich anscheinend nicht konsequent genug zu Ende gedacht: Ich habe noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, wie ich das 8mm Edelstahlrohr an den Ablaufhahn des Silvercrest anschliessen könnte (dieser hat innen 9mm und aussen 15mm Durchmesser). Ich habe auch mittels Forumssuche keinen Hinweis dazu gefunden, da die meisten anscheinend eine 12mm-Variante benützen und sich da dieses Problem nicht stellt. Wäre für Lösungstipps wirklich dankbar...
e) Die Edelstahlschlange meines Würzekühlers hat 6mm Innendurchmesser. Wenn ich wie oben beschrieben verfahre, könnte es dann sein, dass mir die Würze den Würzekühler zusetzt, da der Sputnikfilter ja erst nach dem Würzekühler seine Arbeit tut?
f) Wenn ich die Pfannenvollwürze aus dem Braueimer zurück in den Silvercrest verfrachte, ist es OK diese einfach nur grob „reinzuschütten“, oder sollte ich das besser mittels Ablaufhahn/Silikonschlauch tun, damit die Würze nicht soviel Sauerstoff abbekommt?
g) In einem Forumsbeitrag habe ich aufgeschnappt, dass es ab Januar 2015 die Läuterhexe offensichtlich in einer modifizierten Version für Einkocher geben soll („Leuterator“?), damit Kirk´s Rührwerk passt. Kann mir jemand sagen, ab wann genau diese modifizierte Version bei HuM erhältlich sein wird? Dann würde ich mit meiner Bestellung noch warten, auch wenn ich vorerst noch ohne das Rührwerk brauen würde.
h) Ich möchte an der Temperatursteuerung des Silvercrest vorerst nicht herumhantieren, es zuerst mal so probieren. Falls es mit dem wallenden Kochen nichts wird, ist es ratsam, beim Würzekochen den Tauchsieder zu Hilfe zu nehmen? Oder ist davon aus irgendeinem Grund abzuraten?
Wer bis hierher gelesen hat, dem Danke ich schonmal für seine Aufmerksamkeit. Und ich hoffe natürlich auf möglichst viele Tipps und Hinweise. Und bevor ich´s vergesse, möchte ich auch ein riesengrosses Lob und natürlich ein „Dankeschön“ an die Forums-Community aussprechen. Ein Wahnsinn, welch geballte Ladung an hilfreichem und informativem Wissen hier gespeichert ist. Und auch der Umgangston und –stil im Forum beeindruckt mich – ich hoffe wirklich, das bleibt so!
Viele Grüsse,
Noricum