Seite 1 von 1
Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:18
von Maex
Ich habe verschiedene Unter- und Obergärige Hefen zur Verfügung.
In meinem "Gärraum" hat es nun über den Winter immer ca. 15° C.
Heizen ist leider nicht möglich.
Das ist nun laut den Herstellerangaben für Untergärig zu warm und für Obergärig zu kalt.
Was würdet ihr da wegen der Hefeverwendung vorschlagen?
Ich mache immer einen Starter.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:29
von chriiisss
Ganz klar Obergärig. Viel zu warm für ne Untergärige.
Was für Mengen hast du denn? Man kann ja auch im Wohnraum vergären.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:30
von floflue
Ich hab dieses Jahr mit der K-97 bei 12 Grad vergoren, hat lange gedauert aber das Ergebnis war aus meiner Sicht sehr gut. Verwendet hatte ich zwei Päckchen auf 21l.
Ich würde bei der Temperatur auf eine OG Hefe zurück greifen. Kölsch und Alt werden teilweise auch bei 15-16 Grad vergoren.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:31
von DerDerDasBierBraut
Die "Erbsloeh Brewmasters Lager Yeast" habe ich schon ein paarmal weiterempfohlen, ohne selbst zu wissen was dabei herauskommt.
Das Datenblatt liest sich super. Der Lieferant meines Vertrauens sagt "das stimmt". Hat er selbst schon ausprobiert.
http://www.erbsloeh.com/product_datasheets/en/PMB_BrewMastersLagerYeast_GB_003.pdf hat geschrieben:
Fermentation degree and Specials
With the BrewMasters Lager Yeast it is possible, to produce 2 different lager style beers.
With a fermentation temperature of 9-17°C (48,2-62.6°F) the fermentation degree is around 73-75%, this gives more “full
bodied” lager beer.
When the fermentation temperature is between 18-22°C (64,4-71,6°F) than the BrewMasters Lager Yeast reach a
fermentation degree of 81-82%, without high ester profile.
In 1-2 Wochen probiere ich meine ersten beiden bei 15-17°C vergorenen Biere mit der Hefe und kann mehr dazu sagen.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:31
von Maex
7 Gärfässer im Wohnzimmer würden unweigerlich zur Scheidung führen

Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:32
von Alt-Phex
Optimale Bedingungen für Alt- oder Kölschhefe. Nottingham oder S04 machen das auch locker mit. Dauert vieleicht etwas länger.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:36
von kochmann
Nottingham mache ich immer bei 14 15 grad
Ohne probleme auf 60 Liter 3 Päckchen.
Raus kommt ein sehr Sauber und Reiner Geschmack .
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:39
von Boludo
Wenn Du Platz für eine Gefriertruhe im Keller hast, kannst Du mit Inkbird und ner Heizlampe jede beliebige Gärtempetatur wählen, die du willst. Gefriertruhen bekommt man gebraucht sehr günstig.
Cold Crash ist dann auch kein Problem mehr.
Stefan
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:54
von hyper472
Obergärig!
Die Notti z.B. bringt da noch volle Leistung und vergärt sehr sauber.
Untergärig hatte ich letzten Winter bei 12 Grad probiert. Das war ok, brachte aber definitiv keinen ug-Geschmack.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:59
von Boludo
Und nicht vergessen, die Innentemperatur zählt, nicht die Raumtemperatur. Und da kann zu Beginn der Gärung einiges dazwischen liegen.
Stefan
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:05
von kochmann
Im Gekühlten Gärfass mit Temperatur kontrolle ist das kein Prb.
um die richtigen Temperaturen einzustellen .
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 22:22
von ctiedtke
Auf jeden Fall Obergärig. Wie Alt-Phex schon schreibt Alt oder Kölsch brauen oder beides. Ich habe jetzt die K97 bei 16 Grad im Kühschrank vergoren zu einer PaleAle. Ist richtig lecker geworden.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 13:24
von gerstensaft
Hallo zusammen,
Vor 4 Wochen habe ich mit der Brewferm Lager bei einer Gärtemperatur von 18 Grad ein "steam beer" gebraut.
Schüttung: 100% böhmisches tennenmalzu ( Stammwürze 12)
Hopfen: frischer doldenhopfen aus dem Garten ( Hallertauer Perle, 25 ibu)
Das Ergebnis ist ein sehr neutral vergorenes Bier. Störende Esternoten oder andere Fehlgeschmäcker kann ich bisher nicht feststellen. Damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Mir persönlich schmeckt es besser als die Biere, die ich bisher mit obergärigen Hefen, wie der Notti, US 05 oder der S04 bei ca. 15 Grad gebraut habe.
Wenn ich ein klar und neutral vergorenes Bier anstrebe, werde ich in Zukunft auch bei wärmeren Temperaturen auf untergärige Hefe, wie die Brewferm Lager, zurückgreifen. ( Die W 34 / 70 wird auch noch getestet)
Viele Grüße,
Und einen schönen Sonntag noch
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 13:54
von DerDerDasBierBraut
Bei der W34/70 muss ich meine früheren Aussagen in anderen Threads etwas relativieren, nachdem ich gestern einen echten A-B Vergleich mit Kais Proben probieren konnte. Das warm vergorene Bier hatte im direkten Vergleich deutlich Ester gebildet. Bei mir hielt ich das ‚Fehlaroma‘ für Oxidation oder Alterung. Jedoch habe ich es in dem warm vergorenen Bier von Kai wiedererkannt und kann es der Hefe zuordnen.
S23 ist übrigens warm und kalt OK, kalt vergoren sogar etwas zu neutral für meinen Geschmack.
W35 fand ich warm und kalt nicht gut.
Was bei der Erbslöh rauskommt wird bald sich zeigen.
Re: Unter- oder Obergärig bei 15°
Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 20:59
von DerDerDasBierBraut
Das Bock habe ich heute geschlaucht, direkt zwangskarbonisiert und ungereift getestet. Lecker, EVG war aber nur 71%. Sedimentiert wie Beton.
Ggf. vorhandene Fehlaromen würden in dem Malzkörper klanglos untergehen. Daher kann ich dazu erstmal nichts sagen.
Das Helle Lager dauert noch mindestens eine Woche, bis ich es schlauchen kann.
Temperaturprofil Bock: