Seite 1 von 1

Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 15:47
von chaos-black
Hallo Leute,
ich frage mich gerade, was für einen Druck ich aufs Keg geben sollte, wenn ich zwickeln möchte. Meine Kegs stehen meist mit 1,3 - 1,4 Bar Druck bei 5°C in meiner Truhe. Wenn ich nun einen kleines Plastikzapfhähnchen mittels kurzem Schlauch direkt ans Keg schließe, habe ich eine Schaumparty im Glas. Ich möchte aber auch zwickeln um die Karbonisierung zu überprüfen, beim Schäumen (und ich meine das Glas fängt mit 99% Schaum an!) geht aber ja schon recht viel verloren.
Mit was für einem Zapfdruck würdet ihr hier arbeiten? Ich kann mittels Spundventil Druck zum Zapfen ablassen und nach dem Zwickeln den Druck wieder höher stellen um CO-2 Entbindung im Keg zu vermeiden. Der Plastikhahn sieht nicht so aus, als würde er Druck jenseits von 2 Bar aushalten.

Danke schonmal und beste Grüße,
Alex

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 16:11
von HubertBräu
Ich habe für meine CC Kegs einen Kompensator Hahn mit Getränkekupplung. Damit kann ich zwickeln und auch ohne Zapfanlage direkt vom Keg zapfen .. dann mit 0,1 bis 0,2 bar über Spunddruck.

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 16:30
von Urbanowicz
Pass beim Druckblassen über das Spundventil auf! Je nach Aktivität und Füllstand im Fass, spritzt dir da schön Bier entgegen. Ein Kompensatorhahn am Getränkeanschluss ist da vermutlich die beste Lösung.

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 16:55
von Kurzhauber
Also ich prüfe immer meine NC-Kegs mit dem sog. Picknick-Hahn ohne zusätzliche CO2-Gabe. Zum Probieren reicht das alle Mal. Die Schaumentwicklung liegt eher an den Querschnittsveränderungen in der Zuleitung und Hahn; diese sollten minimal sein.

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 19:08
von gulp
HubertBräu hat geschrieben: Montag 23. Oktober 2017, 16:11 Ich habe für meine CC Kegs einen Kompensator Hahn mit Getränkekupplung. Damit kann ich zwickeln und auch ohne Zapfanlage direkt vom Keg zapfen .. dann mit 0,1 bis 0,2 bar über Spunddruck.
Genau so! Kostet einmal ein bisserl was, dann hat man nie wieder Ärger! Dieses Plastikzapfhahngelumpe ist schon lange entsorgt! :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 19:37
von HubertBräu
Genau so siehts aus :thumbsup

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 20:13
von Frudel
Vergesst nicht den Druck wieder abzulassen auf Spundungniveau , sonst wirds ein Teufelskreislauf mit viel
zu hohen CO2 Gehalt.


LG
Markus

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 20:35
von gulp
Frudel hat geschrieben: Montag 23. Oktober 2017, 20:13 Vergesst nicht den Druck wieder abzulassen auf Spundingniveau , sonst wirds ein Teufelskreislauf mit viel
zu hohen CO2 Gehalt.

Ich sach mal so, ich lasse die Buddel da nicht permanent hängen. CO2 gibts nur wenn kein Bier mehr läuft.


LG
Markus

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 08:56
von Kurzhauber
Reden wir noch vom Zwickeln? Oder schon vom Zapfen?

Für die schnelle Probe am KEG reicht der Picknickhahn oder der auf der NC-Kupplung montierte Kompensatorhahn aus. Wie gesagt für die Probe. Will ich natürlich etwas mehr naschen, schnell mal ein Gläschen gegen den Durst vom jungen Bier, die Partnerin mit einem frisch gezapften überraschen, dann muss ich etwas mehr tun. Der Unterschied für mich wäre in der Definition: Zwickeln einfach ohne CO2-Unterstützung, Zapfen mit CO2-Druck.

Meine Frau ist mit dem Zwickeln immer positiv zu stimmen.

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 10:29
von chaos-black
Ich würde sagen dann in dem Maße von beidem. Zwickeln weil es manchmal um Qualitätskontrolle geht, Zapfen wenn man ein Glas für den Feierabend möchte ohne die Lindr Pygmy aufzubauen oder in Flaschen abzufüllen. In meinen Kühler würde 8 Kegs passen. Oder max 6 Kästen. Und da ich eher zum Vorräteaufbau tendiere wäre es wohl klüger für sowas ausschließlich auf Kegs umzusteigen.
Vielen Dank für die Tips und beste Grüße,
Alex

Re: Zapfdruck zum Zwickeln

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:36
von Exedus
Also bei mir im Zapfkühlschrank herschen 6°C und ich habe das Co² permanent mit ca. 1,1bar angeschlossen.

Bei mir ist Spunddruck also gleich dem Zapfdruck. Funktioniert einwandfrei vom ersten bis letzten Tropfen :thumbup

Habe ca. 35cm Bierleitung und da nen Kompensatorhahn dran. Viel länger sollte die Bierleitung natürlich aber nicht sein, wenn Spunddruck = Zapfdruck sein soll. Ansonsten sind die Biere schon recht stark karbonisiert, wenn man mit halbwegs anständiger Geschwindigkeit zapfen möchte.