Seite 1 von 1
Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 12:51
von marc3l
Servus zusammen,
mein zweiter Sud und gleich nen riesen Bock geschossen. Ich habe ein Weihnachtsbock (
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ctorhav=10) gebraut und die Hefe W34/70 unbesehen wie für ein obergäriges verwendet. Jetzt ist die Hauptgärung bei durchgehend ca. 19°C rum und ich entdecke meinen Fehler.
Ich hab nun schon einige Posts hier gelesen und will auch keine große Diskussion lostreten sondern nur einen guten Rat.
Gruß Marcel
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 12:53
von Bierokrat
Wie schmeckts denn?
Meiner Erfahrung nach ist der Zeitaufwand fürs Abfüllen relativ überschaubar.
Zu mindestens in Relation zum Brauen an sich.
Ich würde mich ärgern, es abfüllen und guggen, obs zumindest ansatzweise trinkbar wird.
Dann im Freundeskreis unter tieftrauriger Miene und Erklärung verklappen.

Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 12:54
von karlm
Hm, spontan fällt mir nichts sinnvolleres ein als abfüllen. Ändern kann man das nicht mehr. Der Geschmack wird halt ein anderer sein, als mit niedrigeren Temperaturen bei der Hefe. Trinkbar kann es durchaus trotzdem werden. Wird schon!
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 12:59
von hyper472
Bei "Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage" ist die Antwort nahezu immer: stehenlassen!
Poste mal den Restextrakt und halte Dich an die Anleitung zum Abfüllen:
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Die falsche Hefegabe kannst Du nicht mehr ungeschehen machen, da werden Aromen auftreten, die untypisch sind, na und? Wird womöglich nicht so trocken werden wie von Stefan geplant.
Viele Grüße, Henning
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:17
von Boludo
Bei dem dunklen Bock könnte ich mir vorstellen, dass das halb so wild ist. Bei einem Pils z.B. würde das viel mehr auffallen.
Ich würde da jetzt kein Drama drum machen und das ganz normal abfüllen.
Beim zweiten Sud darf schon mal was schief gehen, ohne dass gleich die Welt unter geht.
Stefan
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:23
von Ursus007
Entweder Du "überstopfst" die ungewollten Aromen und Geschmäcker.
Oder Du braust das gleiche Bier, läßt es aber kalt vergären. Und dann stellst Du Dir und Deinen Gästen immer 2 Gläser hin: "Falsch" und "richtig". Bzw. "So sollte man es nicht machen ...".
Hoffentlich isses bei Dir nicht so schlimm, dass es untrinkbar wird. Ich hatte diesbezüglich mal ein "Pöls" bewußt warm vergoren (S23 bei 18°C), das hab ich Geizhals mir nur widerwillig in den Hals gekippt. Aber wegschütten wollte ich es auch nicht ...
Ursus
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:33
von Boludo
Ursus007 hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:23
Entweder Du "überstopfst" die ungewollten Aromen und Geschmäcker.
Ich kenne das Rezept und das fertige Bier, Stopfhopfen hat da wirklich nichts drin verloren. Das Bier lebt von den Malzaromen.
Natürlich sollte man untergärig nicht so warm vergären, das predige ich ja selber oft genug hier.
Aber wenn jemand seinen zweiten Sud macht und noch lernt, dann können da noch ganz andere Fehler passieren. Wenn ich an mein zweites Bier denke, dann gruselt mich es immer noch.
Die Hefearomen können durchaus von den Malzaromen so verdeckt werden, dass es für ein zweites Bier als sehr passabel durchgehen kann.
Ich würde mir da jetzt nicht so viel Kopf machen.
Stefan
Edit: Ganz vergessen, herzlich willkommen Marcel!
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:43
von marc3l
das ging ja mal schnell mit euren antworten, vielen Dank dafür.
Ich werde es also abfüllen und bei nächster Gelegenheit gleich nochmal brauen, nur eben mit der richtigen Temperatur vergären lassen. So kann ich vielleicht sogar noch was nachhaltig lernen ... Einmal ordentlich falsch gemacht, hilft oft besser als viele Belehrungen.
also nochmal vielen Dank
Gruß Marcel
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:59
von Ursus007
Boludo hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:33
Ursus007 hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:23
Entweder Du "überstopfst" die ungewollten Aromen und Geschmäcker.
Ich kenne das Rezept und das fertige Bier, Stopfhopfen hat da wirklich nichts drin verloren. Das Bier lebt von den Malzaromen. ...
Hast ja vollkommen recht, Stefan. Nur wenn die gewollte Malzigkeit durch die unerwünschten Hefearomen in Mitleidenschaft gezogen wurde, hilft gesund beten auch nichts mehr.

Daher eben meine Idee: Typ ändern und weiter ...
Aber in wie weit hier was Negatives oder gar Schlechtes passiert ist, wissen wir ja nicht. Vielleicht isses ja ganz passabel geworden.
Nochmal die Frage: Wie schmeckts denn?
Und ja: Der 2. Sud ist nicht Ende der handwerklichen Karriereleiter, damals hab ich noch Extrakt in warmem Wasser aufgelöst, Bitterhopfenextrakt reingekippt und Hefe drüber gebröselt ... aus meiner heutigen Sicht: Brrruäks! Da bewunder ich die, die gleich mit Maischen anfangen.
Also alles Bestens, willkommen auch von mir und "Gut Sud!" weiterhin.
Ursus
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 14:36
von Boludo
marc3l hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 13:43
das ging ja mal schnell mit euren antworten, vielen Dank dafür.
Ich werde es also abfüllen und bei nächster Gelegenheit gleich nochmal brauen, nur eben mit der richtigen Temperatur vergären lassen.
Hallo Marcel,
wichtig ist, dass Du die Hefe etwas unterhalb der gewünschten Gärtemperatur zugibst. In der Angärphase passiert am meisten. Also bei ca 10°C, dann bei 12°C bis ca 50% vergären lassen und dann kann es bis auf 14°C hochgehen. Hierzu brauchst du eine ausreichende Menge an Hefe (etwa doppelt so viel wie obergärig) und du solltest die Hefe auch vernünftig in Wasser rehydrieren.
Und man spricht immer von der Innentemperatur, nicht der Umgebungstemperatur.
Untergärig ist für den Anfang zwar möglich, man muss aber die Gärführung im Griff haben und am besten aktiv regeln können, sonst wird man mit obergärig vermutlich glücklicher.
Stefan
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 14:58
von marc3l
Ich hab es noch nicht probiert, werde es heut Abend nachholen und berichten. Auf was muss ich achten?
@Boludo:
ah ok, ich dachte an meine Garage die Ende November ungeregelt ca 10 - 15°C hat. Ok dann bleib ich wohl vorerst bei obergärigen Sorten
Vielen dank für den herzlichen Empfang.
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 17:58
von marc3l
Hab jetzt gekosten und naja es schmeckt mal nach Bier. Ich hab schlimmeres erwartet. Etwas bitter aber ich denke das könnt noch was werden. Mein Gaumen ist aber auch noch recht ungeübt und die ersten Biere, hab ich mir sagen lassen, beurteilt man wohl immer etwas unkritischer.
Gruß Marcel
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 21:36
von BierTouristMS
Naja, Dein Gaumen kann ja "schmeckt" und "schmeckt nicht" unterscheiden.
Ob das Bier sortenspezifische Fehlaromen hat ist da doch eher irrelevant.
Re: Abfüllen oder nicht Abfüllen ist hier die Frage
Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 01:28
von Ursus007
Bier nach der Hauptgärung schmeckt immer etwas bitterer als erwartet oder erhofft. Solange es nicht sauer, penetrant, unangenehm oder pelzig schmeckt, kein Grund zur Sorge. Das rundet sich mit der Zeit in der Flasche ab.
Ursus