Seite 1 von 1

Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 00:41
von SpenglerBräu
Hallo liebe Hobbybrauer- und Biertrink Gemeinde,

nach zweimaligem Brauen mit einem Einkochtopf war uns schnell klar, dass das Bierbrauen viele zukünftige Stunden unserer bitter erarbeiteten Freizeit füllen wird. Mit viel Euphorie und Enthusiasmus betrachtete ich bei einem befreundeten Hobbybrauer, für den ich die Steuerung aufgebaut habe, einige Sude. Schnell war klar: Das brauche ich definitiv auch!
Gesagt, getan. Nach mehreren Monaten Materialsuche in sämtlichen Internetauktionshäusern und ausführlicher Recherche fiel dann der Startschuss.
Hier meine 100 Liter Brauanlage mit vollautomatischem Maischvorgang. Seht einfach selbst :thumbup :thumbsup

Zuerst habe ich grob einen Entwurf erstellt wie das ganze aussehen soll:
IMG_2112.JPG
Läuterblech mit Läuterfilz:
IMG_0495.JPG
Aufbau des Brautischs:
IMG_2673.JPG
Schaltschrank anbringen:
IMG_2691.JPG
Bau von Rührwerk und abnehmbarem Deckel für den Maischtopf:
IMG_2716.JPG
IMG_2718.JPG
IMG_2719.JPG
Aufbau Schaltschrank mit Siemens Logo und diversen Erweiterungsmodulen für die Temperaturauswertung, Analoge Ansteuerung des Drehzahlstellers für den Rührwerkmotor, Niveaursensor für den Pumpenbehälter, sowie ein paar Koppelrelais für den rest ;)
IMG_3317.JPG
IMG_3314.JPG
DSC08458.JPG
Die Steuerung fährt die Rasten vollautomatisch je nach vorher eingegebenen Rezeptparametern. Verbaut ist eine Siemens Logo mit PT100 Temperaturauswertung. Das Heizmedium ist eine 3500 Watt Hendi Induktionskochplatte die über einen Zweipunktregler der Steuerung ein und ausgeschaltet wird. Der Rührwerksmotor ist ein 24 Volt DC Motor mit 10 NM Drehmoment. Dieser wird über einen Drehzahlsteller betrieben, der wiederum von der Steuerung über 0-10 Volt per Anlauframpe hochgefahren wird.

Nun noch ein paar Bilder im Reellen Braubetrieb :)
DSC08484.JPG
DSC08483.JPG
DSC08489.JPG
IMG_8299.JPG
IMG_8300.JPG
IMG_4547.JPG
DSC08475.JPG
Und zu Guter Letzt ein Spritziges Weizenbier (Links) und ein erfrischend herbes naturtrübes Pils (Rechts):
IMG_7291.JPG
Ich freue mich über Kommentare und Anmerkungen :)

PS: ich bin gerade dabei noch eine Anlage zu entwerfen und zu planen. Bilder der Bauphase folgen bald :) diese wird allerdings nochmal um einiges Größen sein.

Bis bald, euer SpenglerBräu ;)

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 07:40
von Mjoelnir
Sehr schöne Anlage und tolle Bilder.
Ich frage mich nur immer was man mit 100 Litern Bier pro Sud anstellt :Bigsmile
Wusste gar nicht, dass die Hendi auch für solche große Mengen funktioniert

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 08:00
von SpenglerBräu
Hallo Daniel,
Nun ja, die 100 Liter Ist die Kapazität der Maische. Mit ein paar Kniffs (die selbst verständlich dem Reinheitsgebot entsprechen) kommt man auf eine Ausschlagmenge von ca 80 Litern bei sehr guten Sudhausausbeute. Und mit der Hendi Induktionskochplatte hast du auch Recht, die 3500 Watt elektrische Leistung stoßen bei dieser Menge definitiv an ihre Grenzen. Aber es funktioniert mit einer Heizrate von etwa 2,2 Minuten pro Grad Celsius noch ganz gut.

Freundliche Grüße, SpenglerBräu :Greets

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 09:15
von klostersander
Eine tolle Anlage. Sie erinnert mich stark an meine Anlage. Bei mir sind es nur 70 Liter Töpfe. Deine Pumpe wird aber nicht geregelt, oder? Mit einem analogen Näherungsschalter könntest du die Pumpe noch über einen FU regeln. Wäre noch eine zusätzliche Option. Hast du die Hendi Platte umgebaut? Machst du den Nachguss im Einkochtopf?

Wo braust du denn eigentlich.

Grüße aus dem hohen Norden.
Matze

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 12:28
von Webster1st
Hi Tim,

sehr schöne Anlage :-) :Bigsmile

@Matthias: Da hast du vollkommen Recht. Die Inspirationen meiner Anlage (viewtopic.php?f=20&t=4800&view=unread#unread) und der von Tim hatte ich mir zum großen Teil von dir abgeschaut.
Hierzu nochmal vielen Dank.

Gruß Christian

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 16:35
von SpenglerBräu
Hi matze,

Ja, der Füllstand des „Würzepufferbehälters“ wird in der Tat durch ein Entrelec Niveausensor erfasst. Drei Edelstahlelektroden ragen von oben in die Flüssigkeit hinein. Elektrode 1 ist Masse, Elektrode 2 Füllstand min und Elektrode 3 Füllstand max. Diese Größen werden von einem Auswertegerät erfasst und als digitale Signale an die Steuerung weiter gegeben. Die Pumpe wird bei aktivierter Pumpautomatik Ein- und ausgeschaltet. Die Pumpe kann aber auch unabhängig vom Füllstand manuell Ein- und ausgeschaltet werden. :Drink :thumbsup :thumbup

An dieser Stelle vielen dank für die sehr guten Impressionen deiner Anlage. :Wink

Freundliche Grüße :Greets

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 21:40
von Ntvfrank
Moin moin,

wie machst Du das mit dem Nachgusswasser?

Viele Grüße

Frank

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 21:54
von SpenglerBräu
Hallo Frank,

Den Nachguss erhitze ich ganz unkompliziert in einem 27 Liter Einkochtopf. :thumbup :Pulpfiction

Freundliche Grüße

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 22:51
von Tozzi
Respekt, das ist ja ein Traum von einer Anlage!
Und das mit 3500 Watt, da wird die 16A Sicherung mal so richtig ausgelastet. :Bigsmile
Bei meinem BM50 wird auch schon das Licht etwas dunkler, sobald sich die Heizung zuschaltet.
Optimale Nutzung der häuslichen Resourcen, gefällt mir.
:Drink

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 23:15
von SpenglerBräu
Ja das geht schon, ich fahre den Schaltschrank mit 16 Ampere CEE an und hab die Last dann einigermaßen auf die drei Phasen aufgeteilt :thumbsup :Bigsmile :Drink

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2017, 06:47
von Cubase
Prima Anlage, Respekt, die schaut ja mal richtig professionell aus. Aber Pils im Weizenglas???? Da rollen sich mir alle Fußnägel zusammen.

Re: Vorstellung meiner 100 Liter Brauanlage

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2017, 10:05
von SpenglerBräu
D79094CB-3352-45C6-A134-0661F529C66A.jpeg
Besser? :Wink