Seite 1 von 1

Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 10:29
von Karel
Hallo

Bislang habe ich immer die Flaschen Nachgärung mit Aufzuckern berechnet (z Bsp mit dem Fabier)
Letzen Sud habe ich mittels der Zuckerdosier Hilfe aus den üblichen Shops gemacht. 3 Flaschen mit dem kleinsten Dosierer für die 2 Kontrollflaschen(0,33) mit Manometer, die mittlere für meine 0.5 Flaschen. Geirrt und falsche Dosierung ausgeschlossen.
Beide Kontrollflaschen zeigen identische Werte.

Garführung mit der Notti, bei 20°(Kellertemperatur und Biertemperatur) kam gut an.
Hefezugabe erfolgte am 23.9
Stammwürze 12 Brix

1. Messung am 28.9 schon bei 6,8°bix angekommen und dieser Wert blieb bis zum 7.10 stabil. :Grübel
7.10 abgefüllt.
Nachgärung protokolliert und wie folgt:
19.10 2,2 bar
25.10 2.8 bar
27.10 3.0
29.10 über 3.0 bar Tendenz steigend....???

Sollte ich trotzdem einmal die Flaschen belüften...

Gut die Notti braucht manchmal mehrere Wochen bis sie durch ist. (Jetzt schons 3 Wochen und kein Ende in Sicht ??)

Gruss
Karel

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 10:38
von ggansde
Moin,
Mensch, das ist ein scheinbarer Vergärgrad von gerade mal 43 %. Da muss einem doch klar sein, dass da etwas nicht stimmt. Und dann hast Du auch noch mit Zucker karbonisiert :puzz Ich würde die Flaschen eiskalt stellen und anschließend unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen öffnen, in einen Gärbottich geben und zu Ende vergären lassen.
VG, Markus

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 10:48
von Karel
Wieso 43%...meine aufgeschriebene Werte sind in Brix
Stw 12 brix
Jungbier 6.8 Brix, ergibt 71% mit dem Maisch u. Malz Rechner....???

Gruss
Karel

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:01
von Bitter
Das ist für die Notti doch trotzdem zu niedrig! Der sEVG kann locker über 80% liegen!

Gruß Lothar

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:15
von ggansde
Ahh, die 6.8 Brix wurden noch korrigiert. Solltest Du dazu schreiben.
VG, Markus

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:15
von Sura
Bitter hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:01 Das ist für die Notti doch trotzdem zu niedrig! Der sEVG kann locker über 80% liegen!
Der eSVG wird im Maischeprogramm festgelegt, da sind pauschale Aussagen nicht brauchbar. Kann aber trotzdem sein.

Steht deine Kontrollflasche vielleicht ein wenig wärmer? So bei 23-24°C in der Nähe der Heizung? Dann sind 3bar vollkommen normal. Ich würde mir da noch keinen Kopf machen.

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:39
von Bitter
Hall Sura,
Der eSVG wird im Maischeprogramm festgelegt, da sind pauschale Aussagen nicht brauchbar. Kann aber trotzdem sein.
Da hast Du natürlich recht, aber bei dem geringen sEVG muss die Maltoserast schon sehr kurz gewesen sein!

Gruß Lothar

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 14:39
von Karel
@ggansde, hatt ich im Beitrag aber geschrieben, nur Tippfehler da mobil unterwegs, Bix anstatt Brix.

@sura, nein keine Heizung, Kontrollflaschen stehen in einer Ecke zusammen im allen anderen in ihren Bierkisten und sind mit einer Decken zugedeckt, (wahrscheinlich davon die Hitze ???),könnte die Flaschen mal etwas kälter stellen ??

@Bitter, nein Maltoserast war 60 Min, bei 60°, dann hoch auf 67° für 30 Min, 72° für 20 min, dann bei 78 abgemaischt.

Gruss
Karel

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 15:01
von ggansde
Moin,
@ggansde, hatt ich im Beitrag aber geschrieben, nur Tippfehler da mobil unterwegs, Bix anstatt Brix.
Was sagt mir denn die Einheit über eine mögliche Alkoholkorrektur des Meßwertes? Ob ich nun °P oder Brix nenne, bei beiden sollte ich diesen Fehler herausrechnen.
VG, Markus

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 06:21
von Sura
Bitter hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:39 Hall Sura,
Der eSVG wird im Maischeprogramm festgelegt, da sind pauschale Aussagen nicht brauchbar. Kann aber trotzdem sein.
Da hast Du natürlich recht, aber bei dem geringen sEVG muss die Maltoserast schon sehr kurz gewesen sein!
Bei einer einzelnen Rast/Kombirast bei 60min Dauer ändert sich der eSVG um ca. 2-3 Prozentpunkte pro °C. Es entscheidet tatsächlich das Maischenprogramm, nicht (nur) eine einzelne Rast.
Karel hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 14:39 @ggansde, hatt ich im Beitrag aber geschrieben, nur Tippfehler da mobil unterwegs, Bix anstatt Brix.

@sura, nein keine Heizung, Kontrollflaschen stehen in einer Ecke zusammen im allen anderen in ihren Bierkisten und sind mit einer Decken zugedeckt, (wahrscheinlich davon die Hitze ???),könnte die Flaschen mal etwas kälter stellen ??
Die Temperatur ist schon das entscheidende Kriterium. Ist aber egal, betrifft nur die Anzeige. Stell eine Kontrollflasche mal auf den Küchentisch dann wird der Druck wahrscheinlich wieder sinken.
Karel hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 14:39 @Bitter, nein Maltoserast war 60 Min, bei 60°, dann hoch auf 67° für 30 Min, 72° für 20 min, dann bei 78 abgemaischt.
Das Programm ist Quatsch. Bei der "Maltoserast" haben die Enzyme grade mal das was am Rand der Stärkebrocken rausguckte abgelutscht. Und die Dauer ist generell Unsinn. Die Stärke konnte erst bei der 67°C Rast wirklich bearbeitet werden, da die Verkleisterungstemperaratur momentan bei irgendwas über 63°C liegt. Und bei einer Kombirast von 30min brauchst du auch nicht unbedingt eine Verzuckerungsrast hinterherschieben. Über den Sinn kann man zwar grundsätzlich drüber streiten, aber 20min brauchts da wirklich nicht mehr.

Wo hast du dieses diskussionswürdige Rezept her, wenn ich mal fragen darf?

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 07:53
von grüner Drache
Hallo!

Ja, das ist ein merkwürdiges Maische-Programm.
Aber hierzu bräuchte mann dann noch die Angaben zur Schüttung.
Wenn es z.B. 100 % PiMa wären, dann müsste es aber dennoch eher viel vergärbare Zucker haben ...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 12:29
von Ruthard
Bezüglich Druck: 3 bar sind noch lange nicht das Ende der Fahnenstange:

fraws1.jpg
Das ging noch weiter bis 4,3 bar und wurde ein spritziges Weißbier.
Ich würde den Druckanstieg weiter beobachten und erst wenn er jenseits 4 bar noch mit gleichem Tempo weitersteigt, mal an entlüften denken.

Cheers, Ruthard

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 17:56
von uli74
Meine Manometer gehen bis 6 bar, und durch zu frühes Abfüllen hats mir mal die Zeiger der Manometer auf den Testflaschen verbogen.

Ja, spritzig ist der richtige Ausdruck. Das war so spritzig dass man nach dem Öffnen der Flaschen kaum noch was ins Glas gebracht hat.

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 20:44
von Karel
Danke für eure Antworten, :thumbup

Ich beobachte das Ganze weiter, wenn über 4 bar wird mal gelüftet. Ich werde ich mal die Flaschen etwas kühler stellen, oder besser gesagt das Fenster grösser öffnen.

Gruss
Karel

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 20:45
von Boludo
Was soll denn das Kühlen bewirken?
Dann dauert die Katastrophe halt länger.

Stefan

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 21:38
von §11
Wenn der Druck ueber 4 bar steigt (das ist etwa die Haelfte des Berstdruckes auf den neue Bierflaschen getestet warden) dann rate ich zu folgendem Vorgehen. Pack die Flaschen alle in eine Bierkiste, saeg dir eine Holzplatte aus die genau oben auf die Kiste past, macht diese mit Kabelbindern fest. Nun packst du die Kiste in dein Auto und suchst dir eine Kiesgrube. Da schmeisst du die Kistein hohem Bogen rein. Auf dein Brauprotokoll vermerkst du oben rechts - Lehrgeld-

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 21:51
von hyper472
§11 hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2017, 21:38 Wenn der Druck ueber 4 bar steigt (das ist etwa die Haelfte des Berstdruckes auf den neue Bierflaschen getestet warden) dann rate ich zu folgendem Vorgehen. Pack die Flaschen alle in eine Bierkiste, saeg dir eine Holzplatte aus die genau oben auf die Kiste past, macht diese mit Kabelbindern fest. Nun packst du die Kiste in dein Auto und suchst dir eine Kiesgrube. Da schmeisst du die Kistein hohem Bogen rein. Auf dein Brauprotokoll vermerkst du oben rechts - Lehrgeld-
In diesem Falle empfehle ich das Entlüften - täglich morgens und abends, bis der Druck unter 3 Bar bleibt - vor Erreichen von 4 bar :Drink
So ist’s bei mir mal noch was genießbares geworden.
Viele Grüße, Henning

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 01:54
von §11
Henning, du hast natürlich recht. Was ich damit eigentlich im Grunde nur sagen will. Man muss sich halt auf dem Weg zum Hobbybrauer auch Fehler eingestehen können. Abhaken, Fehler analysieren und nochmal probieren. Dieses ewige rumgepansche und rumgeeiere bringt einen doch langfristig nicht weiter.

Jan

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 06:22
von Karel
hyper472 hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2017, 21:51
§11 hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2017, 21:38 Wenn der Druck ueber 4 bar steigt (das ist etwa die Haelfte des Berstdruckes auf den neue Bierflaschen getestet warden) dann rate ich zu folgendem Vorgehen. Pack die Flaschen alle in eine Bierkiste, saeg dir eine Holzplatte aus die genau oben auf die Kiste past, macht diese mit Kabelbindern fest. Nun packst du die Kiste in dein Auto und suchst dir eine Kiesgrube. Da schmeisst du die Kistein hohem Bogen rein. Auf dein Brauprotokoll vermerkst du oben rechts - Lehrgeld-
In diesem Falle empfehle ich das Entlüften - täglich morgens und abends, bis der Druck unter 3 Bar bleibt - vor Erreichen von 4 bar :Drink
So ist’s bei mir mal noch was genießbares geworden.
Viele Grüße, Henning
Danke für eure Antworten
Brauprotokoll ist vermerkt "Lehrgeld". Ich habe Fehler gefunden und sind auch notiert.

@§11 :"Man muss sich halt auf dem Weg zum Hobbybrauer auch Fehler eingestehen können. Abhaken, Fehler analysieren und nochmal probieren".
Da gebe ich dir Recht.

Man muss aber auch den Mut haben öffentlich über sein "Problem" zu schreiben.

Gruss
Karel

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 17:41
von hyper472
§11 hat geschrieben: Dienstag 31. Oktober 2017, 01:54 Henning, du hast natürlich recht. Was ich damit eigentlich im Grunde nur sagen will. Man muss sich halt auf dem Weg zum Hobbybrauer auch Fehler eingestehen können. Abhaken, Fehler analysieren und nochmal probieren. Dieses ewige rumgepansche und rumgeeiere bringt einen doch langfristig nicht weiter.

Jan
Wir sind uns einig. Mein Beitrag sollte nur eine Notlösung beschreiben, und nicht als Anleitung verstanden werden.
:Drink
Viele Grüße, Henning

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 19:52
von Sylex
§11 hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2017, 21:38 Wenn der Druck ueber 4 bar steigt (das ist etwa die Haelfte des Berstdruckes auf den neue Bierflaschen getestet warden) dann rate ich zu folgendem Vorgehen. Pack die Flaschen alle in eine Bierkiste, saeg dir eine Holzplatte aus die genau oben auf die Kiste past, macht diese mit Kabelbindern fest. Nun packst du die Kiste in dein Auto und suchst dir eine Kiesgrube. Da schmeisst du die Kistein hohem Bogen rein. Auf dein Brauprotokoll vermerkst du oben rechts - Lehrgeld-
Was da die Grünen sagen?

Alternativ die Flaschen vor die Füße des vermeintlichen nächsten 1.Liga Fussballmeisters schmeissen (in der Hoffnung dass sie platzen), die lieben ja Duschen in Plörrewasser.

Re: Flaschennachgärung schon über 3 Bar

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 17:57
von philipp
Und bitte wieder zurück zum Thema. Danke.