Seite 1 von 1
Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:39
von gnosos
Liebe Braukollegen,
ich versuche mein Brauwasser sauerstoffarm zu bekommen. Neben Schwefeln oder Abkochen gibt es noch eine andere interessante Methode: Ultraschall.
Meine Idee war, mehrere solche Ultraschallgeräte zu zerlegen und wie einen Gürtel außen am Brautopf (in meinem Fall ein BM50) anzubringen. Das müsste eigentlich funktionieren. Ich habe auch schon mein Ultraschallgerät zerlegt um zu schauen ob da was dagegen spricht. Technisch wäre es kein Problem sowas zu bauen, aber der Preis dafür ist mir zu hoch um es auszuprobieren (ich brauche mehrere Ultraschallgeräte zum ausschlachten damit das Sinn macht) - gibt's hier jemand Wissenden der mir sagen kann ob meine Idee funktioniert?
Alternativ kann man das auch zum Hopfenstopfen verwenden :-)
viewtopic.php?f=54&t=15541&view=unread#unread
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 11:46
von Fe2O3
Vertragen sich die Ultraschall-Schwingungen mit der Elektronik vom Braumeister?
Nicht dass du da zwar das Wasser sauerstoffarm hast, aber die Platinen "zerrüttelt" werden. Dazu müsste aber sicher jemand, der sich mit der Materie auskennt, was sagen können.
lG
Martin
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 12:47
von Doemensianer
das Brauwasser Sauerstoffarm zu machen mit Ultraschall ?
Meinst du nicht, dass du da jetzt mit einer Kanone auf einen Spatz schiesst ?
Sauerstoff ist soweit im Wasser gelöst als es dem Partialdruck entspricht, das ist Druck und Temperatur abhängig, glaub ich kaum, dass du den rausrütteln kannst
Würde mich aber gerne eines Besseren belehren lassen, hast du den Sauerstoff vorher und nacher gemessen ?
Ich wüsste auch nicht warum du das machen willst, hast du Angst, die paar Milligramm, die du noch bei deiner Einmaisch-Temperatur hast, die Oxidieren deine Würze ??
Grüessli Roli
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 12:54
von DerDerDasBierBraut
Die Summe der Sauerstoffeunträge macht das „Gift“. Sparen kann man durch nass Schroten oder konditionieren. Brauwasser abkochen fällt Ca und Sauerstoff aus. Sauerstoffarm Maischen wäre der nächste Schritt. Weiter mit läutern.....
Ich finde die Idee super, wobei ich nicht wüsste, wie ich an eine entsprechende Anzahl ausgemusterter Ultraschallgeräte kommen sollte. Neugeräte auseinanderzubauen kommt kaum in Frage.
Könnte man den BM nicht auch durch eine Spirale, die in einem Ultraschallbad hängt, befüllen?
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 13:01
von gnosos
Doemensianer hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 12:47
das Brauwasser Sauerstoffarm zu machen mit Ultraschall ?
Meinst du nicht, dass du da jetzt mit einer Kanone auf einen Spatz schiesst ?
Nein, sonst würde ich hier nicht fragen.
Doemensianer hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 12:47
Sauerstoff ist soweit im Wasser gelöst als es dem Partialdruck entspricht, das ist Druck und Temperatur abhängig, glaub ich kaum, dass du den rausrütteln kannst
Würde mich aber gerne eines Besseren belehren lassen, hast du den Sauerstoff vorher und nacher gemessen ?
Ja, ich kann den Sauerstoff messen.
Ich werde dich bestimmt nicht belehren, keine Sorge.
Doemensianer hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 12:47
Ich wüsste auch nicht warum du das machen willst, hast du Angst, die paar Milligramm, die du noch bei deiner Einmaisch-Temperatur hast, die Oxidieren deine Würze ??
Grüessli Roli
Ist in Ordnung dass du nicht weißt warum ich das machen will. Neugierde, Wissen und Experimentierfreudigkeit sind total überbewertet. Ich bin einfach ein komischer Spinner. Kannst du damit leben?
Grüße gnosos
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 13:10
von gnosos
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 12:54
Die Summe der Sauerstoffeunträge macht das „Gift“. Sparen kann man durch nass Schroten oder konditionieren. Brauwasser abkochen fällt Ca und Sauerstoff aus. Sauerstoffarm Maischen wäre der nächste Schritt. Weiter mit läutern.....
Ich finde die Idee super, wobei ich nicht wüsste, wie ich an eine entsprechende Anzahl ausgemusterter Ultraschallgeräte kommen sollte. Neugeräte auseinanderzubauen kommt kaum in Frage.
Könnte man den BM nicht auch durch eine Spirale, die in einem Ultraschallbad hängt, befüllen?
Danke für deine Idee, klingt im ersten Moment verführerisch. Aber der Sauerstoff muss irgendwo auch entweichen können, was er in einer Leitung nicht kann (oder hast du dafür eine Lösung)?
Ein System für die direkte Penetration des Topfes hätte außerdem den Charm, dass man es am Fermenter für Hopfenstopfen verwenden könnte. Möglicherweise könnte man die Stopfzeit so erheblich verkürzen.
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 18:46
von chickenfarmer
Bei Indiegogo gib es im Moment ein Projekt was deinem Gesuch,in etwa entsprechen könnte.
https://www.indiegogo.com/projects/soni ... ome-travel
LG
Peter
Edit Lebensmittelecht ist es aber denke ich mal nicht..
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 19:11
von gnosos
Das ist ein guter Hinweis. Ich hab kurz recherchiert....sowas sollte eigentlich den gleichen Dienst tun, oder?
https://de.aliexpress.com/item/new-2in1 ... 01&tpp=1
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 19:51
von DerDerDasBierBraut
Das Teil aus China hat nur 10W Leistung. Kannst du praktisch vergessen.
6 Liter Reinigungsgeräte haben vergleichsweise über 300W.
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 20:15
von Kaso
Hi
Über Alibaba kann man auch solche Bausätze, mit Mehrleistung erwerben.
https://www.alibaba.com/product-de ... qHy&s=p , es sind allerdings keine fertigen Geräte, sondern nur Leistungsendstufen für den Geräte Bau, man sollte also wissen was man tut. Aber wer bestehende Geräte modifiziert sollte dies auch wissen.
Gruss Thilo
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 20:22
von gnosos
Wenn ich den Sonic Soak in den BM tauche und das Wasser mit der Pumpe umwälze...sollte der Sauerstoff nach einiger Zeit draußen sein.
Ich bin sehr knapp dran mir so ein Teil zu kaufen und es zu versuchen.
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 20:36
von DerDerDasBierBraut
Bei den Sonic Soak fehlen sicherheitshalber sämtliche Leistungsangaben ...
Damit wäre ich auch vorsichtig.
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 20:39
von gnosos
50W/220V Edelstahl - ist zu wenig, glaubst du?
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 20:53
von DerDerDasBierBraut
Ich weiß es nicht genau. Ein 6 Liter Reinigungsgerät mit 500 W Schallleistung soll nach dem Befüllen 10 Minuten zum Entgasen laufen. Was 50W in 55 Liter Wasser im Braumeister ausrichten kann ich mir schwer vorstellen.
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:10
von danieldee
Als qualitätsingenieur für elektronik im automobilbereich kann ich sagen dass Ultraschall mal nix gutes für PCBs ist. Die Bauteile darauf können abfallen, die Bauteile darauf insbesondere ICS und transistoren können delaminieren und lötstellen die nicht 100% ausgebildet sind auf Grund einer schlecht ausgebildeten intermetallischen Phase können zu "aufsitzern" werden. Meine Empfehlung, wenn wie beim Braumeister das System gekoppelt ist, Finger weg vom Ultraschall.
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:23
von gnosos
danieldee hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:10
Als qualitätsingenieur für elektronik im automobilbereich kann ich sagen dass Ultraschall mal nix gutes für PCBs ist. Die Bauteile darauf können abfallen, die Bauteile darauf insbesondere ICS und transistoren können delaminieren und lötstellen die nicht 100% ausgebildet sind auf Grund einer schlecht ausgebildeten intermetallischen Phase können zu "aufsitzern" werden. Meine Empfehlung, wenn wie beim Braumeister das System gekoppelt ist, Finger weg vom Ultraschall.
Danke für die Info!
Re: Ultraschallgürtel für Brautopf
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 23:15
von whatwouldjesusbrew
Ultraschall
außen am Metalltopf bringt dich schon mal garnicht weiter
