Fragen zur ersten Gärung
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 12:38
Hallo zusammen,
da es sich um unseren ersten Sud handelt und wir dementsprechend unsicher sind, wollte ich jetzt einfach mal bei euch um Rat fragen.
Am 14.10. haben wir uns an folgendes Rezept gewagt: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orha3=12.9
Wir haben uns was die Zutaten angeht genau an das Rezept gehalten:
Malz: Wiener Malz 4,53 kg
Hauptguss: 15 Liter
Nachguss: 14 Liter
Hopfen: Simcoe 33g 12,9% alpha-Säure
Hefe: Wyeast #2112 California Lager
Am Ende des Brautags:
Stammwürze: 12,97 °Plato
Würzemenge: 16,65 Liter
Wir haben die Würze nach dem Kochen über Nacht herunterkühlen lassen. Direkt nach dem Umfüllen in den Gäreimer haben wir den Gäreimer in ein Wasserbad gestellt und dies 2,3 mal ausgetauscht um schneller kühlen zu können.
Am nächsten Morgen habe ich die Hefe hinzugegeben (den Beutel habe ca. 24h vorher aktiviert, er war auch ziemlich prall). Die Würze hatte zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von 17,5°C.
Die Umgebungstemperatur betrug während diesen zwei Wochen 15,2 °C bis 16°C (der Gäreimer steht im Gewölbekeller und man merkt, dass es draußen langsam etwas kälter wird). Allerdings war die Temperatur die meiste Zeit bei 15,5°C. Während dieser Zeit hat es auch ständig im Gärröhrchen geblubbert - am Anfang natürlich mehr als in der zweiten Woche (angefangen zu blubbern hat es am ersten Tag nach dem Anstellen mit der Hefe).
Heute habe ich zum ersten Mal den Deckel angehoben um mit einer abgekochten Schöpfkelle eine Probe zum Extraktmessen zu entnehmen.
Die Spindel zeigte ca. 7 Grad Plato an.
Dieser Wert erscheint mir jetzt allerdings doch etwas hoch nach 2 Wochen Gärung.
Meine Frage lautet jetzt: soll ich den Gäreimer an einen Ort stellen wo es etwas wärmer ist? Ich hätte einen Raum zur Verfügung in dem es zur Zeit, aufgrund der Witterung, so ca. 17 Grad sind. Oder in einen Raum der noch wärmer ist?
Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht die Durchschnittstemperatur von 15,5°C für die Hefe etwas zu kühl war und sie deswegen etwas langsamer arbeitet. Allerdings war dies der Ort bei dem ich am konstantesten eine Temperatur in der Nähe von 16-17°C (wie im Rezept angegeben) erreichen konnte.
Vielen Dank schon einmal für eure Einschätzung!
Beste Grüße,
Chris
EDIT: mir ist noch eingefallen, dass uns beim Maischen ein ziemliches Missgeschick widerfahren ist (wie gesagt erster Sud, erste Nutzung des Einkochers): das Rezept gibt nach dem Einmaischen bei 68°C eine Rast bei 66°C für 70 min vor. Allerdings kam es durch eine Unachtsamkeit bei der Bedienung des Einkochers dazu, dass dieser nach einer Rastdauer von ca. 25 min (25 min lang haben wir die Temperatur von 66°C (+/- 2°C) gehalten und kontrolliert) weiter geheizt hat. Als wir das gemerkt haben und Gegenmaßnahmen eingeleitet haben war die Temperatur bei 82°C.
Übersicht der Maischtemperatur:
25 min ca. 66°C
10-15 min im Temperaturbereich 75,5°C bis 82°C
15 min im Temperaturbereich von 75,5°C bis 70°C
15 min im Temperaturbereich von 70°C bis 65°C
15 min im Bereich 60-65°C (Unser Notfallplan war dann die Maltoserast bei 60-65°C noch zu halten und nicht direkt abzumaischen)
dann haben wir abgemaischt, wir haben in den letzten 15 Minuten zwei Iodproben gemacht, die iodnormal waren.
da es sich um unseren ersten Sud handelt und wir dementsprechend unsicher sind, wollte ich jetzt einfach mal bei euch um Rat fragen.
Am 14.10. haben wir uns an folgendes Rezept gewagt: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orha3=12.9
Wir haben uns was die Zutaten angeht genau an das Rezept gehalten:
Malz: Wiener Malz 4,53 kg
Hauptguss: 15 Liter
Nachguss: 14 Liter
Hopfen: Simcoe 33g 12,9% alpha-Säure
Hefe: Wyeast #2112 California Lager
Am Ende des Brautags:
Stammwürze: 12,97 °Plato
Würzemenge: 16,65 Liter
Wir haben die Würze nach dem Kochen über Nacht herunterkühlen lassen. Direkt nach dem Umfüllen in den Gäreimer haben wir den Gäreimer in ein Wasserbad gestellt und dies 2,3 mal ausgetauscht um schneller kühlen zu können.
Am nächsten Morgen habe ich die Hefe hinzugegeben (den Beutel habe ca. 24h vorher aktiviert, er war auch ziemlich prall). Die Würze hatte zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von 17,5°C.
Die Umgebungstemperatur betrug während diesen zwei Wochen 15,2 °C bis 16°C (der Gäreimer steht im Gewölbekeller und man merkt, dass es draußen langsam etwas kälter wird). Allerdings war die Temperatur die meiste Zeit bei 15,5°C. Während dieser Zeit hat es auch ständig im Gärröhrchen geblubbert - am Anfang natürlich mehr als in der zweiten Woche (angefangen zu blubbern hat es am ersten Tag nach dem Anstellen mit der Hefe).
Heute habe ich zum ersten Mal den Deckel angehoben um mit einer abgekochten Schöpfkelle eine Probe zum Extraktmessen zu entnehmen.
Die Spindel zeigte ca. 7 Grad Plato an.
Dieser Wert erscheint mir jetzt allerdings doch etwas hoch nach 2 Wochen Gärung.
Meine Frage lautet jetzt: soll ich den Gäreimer an einen Ort stellen wo es etwas wärmer ist? Ich hätte einen Raum zur Verfügung in dem es zur Zeit, aufgrund der Witterung, so ca. 17 Grad sind. Oder in einen Raum der noch wärmer ist?
Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht die Durchschnittstemperatur von 15,5°C für die Hefe etwas zu kühl war und sie deswegen etwas langsamer arbeitet. Allerdings war dies der Ort bei dem ich am konstantesten eine Temperatur in der Nähe von 16-17°C (wie im Rezept angegeben) erreichen konnte.
Vielen Dank schon einmal für eure Einschätzung!
Beste Grüße,
Chris
EDIT: mir ist noch eingefallen, dass uns beim Maischen ein ziemliches Missgeschick widerfahren ist (wie gesagt erster Sud, erste Nutzung des Einkochers): das Rezept gibt nach dem Einmaischen bei 68°C eine Rast bei 66°C für 70 min vor. Allerdings kam es durch eine Unachtsamkeit bei der Bedienung des Einkochers dazu, dass dieser nach einer Rastdauer von ca. 25 min (25 min lang haben wir die Temperatur von 66°C (+/- 2°C) gehalten und kontrolliert) weiter geheizt hat. Als wir das gemerkt haben und Gegenmaßnahmen eingeleitet haben war die Temperatur bei 82°C.
Übersicht der Maischtemperatur:
25 min ca. 66°C
10-15 min im Temperaturbereich 75,5°C bis 82°C
15 min im Temperaturbereich von 75,5°C bis 70°C
15 min im Temperaturbereich von 70°C bis 65°C
15 min im Bereich 60-65°C (Unser Notfallplan war dann die Maltoserast bei 60-65°C noch zu halten und nicht direkt abzumaischen)
dann haben wir abgemaischt, wir haben in den letzten 15 Minuten zwei Iodproben gemacht, die iodnormal waren.