Seite 1 von 1
Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 17:18
von Kaestle
Hallo Zusammen,
wie ich hier
viewtopic.php?f=50&t=15559&view=unread#unread geschrieben habe, baue ich mir gerade meine 1. Anlage im Kopf zusammen. Diese soll in Stichworten so aussehen: Gaskocher -> Kochtopf mit Auslasshahn (zum Maischen und Kochen) -> 2. Topf für Nachgüsse -> Thermobehälter zum Läutern (Bodenablauf und Läuterblech) -> Edelstahl Gährbehälter.
Die Vorteile des Thermobehälter zum läutern leuchten mir ja ein. Die Temperatur wird lange gehalten, die Maische bleibt länger dünnflüssig. Der Läutervorgang kann und soll ja recht lange dauern ..... Nun zu meiner Frage: der Sud (?) soll ja zurück in den Kochtopf. Ist es ratsam eine 2. Thermobehälter zu kaufen damit er nicht so stark auskühlt und die Aufheizzeit nicht so lang ist, oder ist das übertrieben?
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 17:25
von Alt-Phex
Du fängst einfach schon an aufzuheizen während du läuterst. Wenn etwa 1/4 - 1/3 im Kochtopf ist.
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 17:33
von Kaestle
OK. Dachte das wäre nicht so gut bzw. es würde dadurch zu viel verdunsten. Kann ich das läutern kurz stoppen um den Behälter zum Umfüllen zu leeren, oder ist das zum läutern eher kontraproduktiv?
Schon mal danke für die Antwort!
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 17:37
von Flothe
Am einfachsten ist es, wenn du nach dem Maischen in den höher stehenden Läuterbottich umschöpfst. Z.B. mit einem großen Messbecher. Dann kannst du direkt in den Kochtopf läutern.
Da du ohnehin aufheizen musst, spielt es keine Rolle, wenn du schon früher damit anfängst. Du bist einfach nur schneller.
LG Florian
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 17:40
von Alt-Phex
Kann man machen, aber den Hahn vorsichtig schliessen und öffenen. Sonst ziehst du dir wieder Trubstoffe mit oder verdichtest den Treber. Und grundsätzlich langsam läutern, schneller ist nicht besser. Den Hahn also nicht voll aufreissen. Lesen:
http://braumagazin.de/?issue=2014-04
Ich habe einfach zwei Eimer, die ich dafür benutze, da lege ich nur kurz den Schlauch um und fertig. Praktischer ist es natürlich wie Florian das erklärt hat. Das geht bei mir Platzbedingt aber nicht.
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 17:41
von Mjoelnir
Das Läutern sollte man bestmöglich nicht unterbrechen. Es macht überhaupt nichts aus, wenn viel verdunstet. Schon mal zu heizen während man läutert hat den Vorteil, dass man nicht so ewig braucht bis um Kochen. Wenn zu viel verdunstet kannst du einfach Wasser nachkippen nach dem Whirlpool. Wenn du deine Anlage gut kennst, stellst du die Nachgüsse so gut ein, dass du genau auf die Zielstammwürze kommst, auch mit der Verdunstung beim aufheizen. Das verbessert noch die SHA, da man mehr Nachgüsse geben kann und mehr Extrakt gelöst wird.
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 17:55
von Kaestle
schnelle Antworten hier
Flothe hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Oktober 2017, 17:37
Am einfachsten ist es, wenn du nach dem Maischen in den höher stehenden Läuterbottich umschöpfst. Z.B. mit einem großen Messbecher. Dann kannst du direkt in den Kochtopf läutern.
Da du ohnehin aufheizen musst, spielt es keine Rolle, wenn du schon früher damit anfängst. Du bist einfach nur schneller.
LG Florian
Ich hatte mir das in Gedanken zwar genau anders herum vorgestellt aber das wird die Praxis dann zeigen. Wir sprechen hier von der 20 Liter Klasse und so sollte ein Umstellen der Töpfe nicht so das Problem sein.
Vielleicht darf ich hier noch schnell eine Frage nach schieben: das hier
http://www.ebay.de/itm/32-5-Liter-Edels ... SwoxxZ5L7N soll mein Läuterbehälter werden. Sind die Maße nun die Innenmaße? Muss ich ja für das Läuterblech wissen.
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 18:21
von Mjoelnir
Schau dich doch mal auch nach Lösungen wie Läuterfreund, Läuterator, Strainbuddy, Läuterhexe und Panzerschlauch um. finde ich persönlich die bessere Lösung für die Größe und solche Behälter. Ich finde Läuterbleche nicht so geschickt.
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 18:34
von Kaestle
ich kam halt wegen diesen beiden Berichten auf das Läuterblech bzw. meiner vermeintlichen Lösung:
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
http://braumagazin.de/article/auf-dem-w ... ng-teil-2/
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 19:31
von Alt-Phex
Läuterblech mit Bodenablauf ist das beste was es gibt. Kein Totraum unter dem Hahn. Ich fürchte allerdings für den Pott gibt es kein passendes Blech zu kaufen. Erst ab dem 38,5er Thermoport bekommst du sowas. Müsstest du dir ein Lochblech zuschneiden oder Schlitzblech lasern lassen.
In dem Fall wäre ein Läuterspirale evt. die bessere/einfachere Möglichkeit.
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 19:51
von Kaestle
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Oktober 2017, 19:31
Ich fürchte allerdings für den Pott gibt es kein passendes Blech zu kaufen. Erst ab dem 38,5er Thermoport bekommst du sowas.
Du meinst diesen
http://www.ebay.de/itm/38-5-L-Edelstahl ... Sw2vVZ3QyI ? Deshalb ja meine Frage nach den Maßen. Mal angenommen es sind Innenmaße dann hat "meiner" 40 x40 und der 38,5 -> 40 x45. Hoffe mal das 45 die Höhe ist?! Ergo sollte ein Läuterblech wie das
http://www.mattmill.de/laeuterboden/ in 397 mm passen. Was meinst du?
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 20:12
von Alt-Phex
Schreib den Händler an und frag nach den Innenmaßen. Gut möglich das der einfach nur niedriger ist. Drauf verlassen würde ich mich nicht.
Re: Zeitraum zwischen Läutern und Hopfenkochen?
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:48
von Kaestle
werde ich machen. Danke bis hier hin
