Seite 1 von 1

Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 21:41
von FloMeGue
Ich habe folgende Malze zur Verfügung und möchte ein 15 Liter Stout brauen,
kann ich mit folgenden Malzen überhaupt eins herstellen?

1,9 kg Gersten Rauchmalz
2,5 kg Pale Ale Malz
4,3 kg Pilsner Malz
2,0 kg Red Pilsner Malz
2,0 kg Cara Bohemian Malz
2,1 kg Weizenmalz dunkel
0,9 kg Carafa Spezial
0,9 kg Carafa II.
1,0 kg Caramünch

Wär super wenn mich jemand aufklären könnte! :puzz :Mad2

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 21:52
von Boludo
Eher ein Porter.
Für ein Stout würd ich mir Röstgerste besorgen.

Stefan

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 21:55
von BrauFuchs
Moin,

mit Pale Ale Malz und den CaraFa definitiv aber typischerweise wird ein Stout ja mit Rohfrucht gebraut beispielsweise Gerstenflocken.


Irish Stout:
Pale Ale Malt 69 %
Gerstenflocken 22,5 %
Carafa 8,5 % bei mir steht Röstgerste (1000-1300 EBC) --> Äquivalent einfach das Carafa nehmen

Angeblich kommt es dem Guinness nahe, habs aber noch nicht ausprobiert.

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 21:56
von FloMeGue
Gegen ein Porter hätte ich auch nichts - welche Mischung wäre deiner Meinung nach passend?

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 22:11
von alexbrand
Röstgerste läßt sich schnell und einfach herstellen. Habe ich auch erst kürzlich für das gestern gebraute Stout gemacht.
Besorge Dir 1 kg Nacktgerste im Bioladen und gib es auf einem Backblech in den kalten Ofen. Dann 225°C Umluft für 2:30 h.
Auf den Boden des Ofens eine große Schüssel Wasser! Alle 10 Minuten mal durchmischen. Fertig!

Wurde wunderbar röstig-kaffeeartig!

Bitte unbedingt Nacktgerste nehmen. Sonst gehen die Rauchmelder los. :redhead

Gruß

Alex

PS: Durch die Röstgerste kann man sich IMHO die Zugabe weiterer Rohfrucht (Gersten- oder Haferflocken) sparen. Röstgerste ist ja Rohfrucht.
Ergebnis des Röstens
Ergebnis des Röstens
Gerste im Ofen rösten
Gerste im Ofen rösten
Nacktgerste
Nacktgerste

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 22:14
von Captain Brewley
Lässt sich die Röstgerste mit einer normalen Walzenmühle schroten?
Bei Weizenrohfrucht geht das ja z.B. nicht, aber wahrscheinlich wird das Korn durch das Rösten brüchig genug.

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 22:18
von alexbrand
Ja, es wird sehr spröde und und läßt sich prima schroten.

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 22:51
von christoph83
Nach Pattinson ist die heutige strenge Unterscheidung zwischen Porter und Stout historisch nicht haltbar, da sehr viele Brauereien ganz ähnliche Schüttungen hatten, zumindest eine produzierte beide Sorten schlichtweg durch parti-gyle. Der wesentlichste Unterschied sei die Stärke gewesen. Wenn du ein Stout moderner Prägung haben willst, dann rate ich dir die Ratschläge meiner Vorredner zu befolgen. Wenn du mehr über die historischen Stile erfahren willst, dann google mal shut up about barclay perkins.

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 12:55
von FloMeGue
@Alexbrand: Wäre es möglich mir die ungefähren Schüttungsanteile deines Stouts mitzuteilen? :Greets

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 19:38
von Kurt
Das schreit gradezu nach Dick's Wheat Portet Elixier von Randy Mosher. Das Rezept gibts im alten Forum. Super geiles Bier!

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 19:39
von Kurt

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 19:41
von Kurt
Müma durch ein anderes Basismalz ersetzen und einfach dunkles Weizenmalz nehmen.

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 20:31
von GregorSud
Bei dem Rezept bekomme ich DURST :Bigsmile Und zufällig habe ich die leckere Fuller Hefe im Kühlschrank...

Edit: Was würdet ihr für ein Wasser verwenden? Eher Richtung Weizen, oder Richtung Porter?

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 20:42
von FloMeGue
Kurt hat geschrieben:Müma durch ein anderes Basismalz ersetzen und einfach dunkles Weizenmalz nehmen.

Sind die 2 ml "Milchsäure" pro 10 Liter unentbehrlich für das Brauen des Bieres und wenn ja woher bekommt man es bzw. kann man es mit Milchzucker ersetzen? :Waa

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 20:56
von GregorSud
FloMeGue hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Müma durch ein anderes Basismalz ersetzen und einfach dunkles Weizenmalz nehmen.

Sind die 2 ml "Milchsäure" pro 10 Liter unentbehrlich für das Brauen des Bieres und wenn ja woher bekommt man es bzw. kann man es mit Milchzucker ersetzen? :Waa
Milchsäure benutzt man, um den Ph-Wert zu senken. Ob man die weglassen kann, kommt auch ein bisschen auf dein verfügbares Wasser an. Wenns schnell gehen muss, kannst du die Säure (Milchzucker ist etwas anderes) in der Apotheke kaufen. Aber meine ersten Biere habe ich auch ohne gebraut und ich habe das schlechteste Wasser, das man sich vorstellen kann ;)

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 21:07
von Boludo
GregorSud hat geschrieben:Ob man die weglassen kann, kommt auch ein bisschen auf dein verfügbares Wasser an.
Das kommt nicht nur ein bisschen auf Dein Wasser an, sondern ausschließlich.
Es macht eigentlich überhaupt keinen Sinn, in ein Rezept Angaben zur Sauermalz- oder Milchsäuremenge zu machen.
Wenn, dann sollte man die eingestellte Restalkalität und eventuell das Ionenprofil angeben.

Stefan

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 21:35
von GregorSud
Boludo hat geschrieben:
GregorSud hat geschrieben:Ob man die weglassen kann, kommt auch ein bisschen auf dein verfügbares Wasser an.
Das kommt nicht nur ein bisschen auf Dein Wasser an, sondern ausschließlich.
Es macht eigentlich überhaupt keinen Sinn, in ein Rezept Angaben zur Sauermalz- oder Milchsäuremenge zu machen.
Wenn, dann sollte man die eingestellte Restalkalität und eventuell das Ionenprofil angeben.

Stefan
Ich dachte, ein wenig würde jede Maische puffern und dass diese Fähigkeit von der RA des Brauwassers abhinge? Habe ich wohl falsch gedacht!

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 22:00
von alexbrand
Klar gibt es das Rezept. Ich habe es von Horst Dornbusch übernommen, aus seinem The ULTIMATE ALMANAC of WORLD BEER RECIPES.
Ich habe nur die Errata zu spät gelesen und daher Goldings verwendet.
Statt PiMa nahm ich WieMa - ich hatte nichts anderes da.

Gruß

Alex
Irish Stout (H. Dornbusch).pdf
Irish Stout nach Horst Dornbusch
(123.86 KiB) 139-mal heruntergeladen

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 22:15
von FloMeGue
Wäre es möglich CaraAroma durch ein anderes von mir vorhandendes Malz zu ersetzen?

Gersten Rauchmalz
Cara Bohemian Malz
Pale Ale
Red Pilsner
Weizen dunkel
Weizen hell
Münchner Malz
Pilsner Malz
Wiener Malz
CaraMünch
Carafa Spezial
Carafa II
Röstmalz :Mad2

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 23:11
von Ladeberger
Carabohemian, Caramünch oder gleich weglassen; Caraaroma ist kein stiltypischer Bestandteil eines Irish Dry Stout, obwohl da sicher nichts dagegenspricht.

Gruß
Andy

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Freitag 9. Januar 2015, 08:13
von Kurt
10% Röstgerste sind extrem viel! Ich würde anfangs mit maximal 5-7 % arbeiten.

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Freitag 9. Januar 2015, 09:20
von alexbrand
Kurt hat geschrieben:10% Röstgerste sind extrem viel! Ich würde anfangs mit maximal 5-7 % arbeiten.
Das würde ich so pauschal nicht sagen! Es ist nunmal sortentypisch, aber es kommt auch ein bißchen auf die Röstgerste an.
Ich habe nur 8 % genommen, aber 10 hätten es bestimmt auch nicht schlecht gemacht. Ein Stout reift ja traditionell recht lange nach - da verliert sich einiges von den dominanten (ggf. brenzligen) Röstaromen.

Gruß

Alex

Re: Kann man aus folgenden Malzen ein Stout brauen?

Verfasst: Freitag 9. Januar 2015, 11:52
von Ladeberger
Vermutlich muss es bei den meisten nur deshalb so lange reifen, weil zu viel Röstgerste und -malz drin war.

Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht an diese 10 bis 12,5% Röstgerste, die für Guinness Draught durch die Welt geistern. Das Bier ist im Gegenlicht mahagonifarben, die meisten Hobby-Clones kann man mit 1:1 Wasser strecken und die sie sind noch pechschwarz... Irgendwas passt da noch nicht zusammen. Man findet auch gemessene Werte von 92-95 EBC, das ist für mich plausibler.

Das Problem scheint mir zudem noch, dass für die Berechnung der Röstgerstenteilschüttung eine zu niedrige Ausbeute angenommen wird. Aber dort geht es ja nicht um den (begrenzten) Aufschluss von (begrenzt vorhandenem) Extrakt, sondern gut löslichen, färbenden Bestandteilen.

Gruß
Andy