Seite 1 von 1
Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 12:18
von tobella
Hallo,
habe eine Frage an die erfahrenen Heimbrauer:
Mein Hefeweizen (Rezept Triticum Wormatia auf maischemalzundmehr), gebraut am 16.06.17, habe ich nach 14 Wochen Lagerung bei 5°C (davon 10 Tage bei 20°C) gestern verkostet und einen üblen Fehlgeschmack (Plastik / nasse Pappe = Diacetyl?) festgestellt. Offenbar rührt der Fehler daher, dass die Hefe (Wyeast 3068 Weihenstephan) nicht vollständig vergoren wurde!?
Die Hauptgärung (Plastikfass) dauerte 14 Tage (Rezeptvorgabe: Stammwürze 13°P, Alkohol 5,6vol%) - meine Daten: Stammwürze 14,5°P, RE: 4,0°P = 5,7 vol%, - war für mich dann okay und keine Gärtätigkeit mehr feststellbar, also hab ich abgeschlaucht (in Flaschen).
Jetzt frage ich mich: wegschütten (weil wegen des aufdringlichen Fehlers nicht trinkbar) oder alles in Gärfass schütten und noch einmal Hefe dazu und erneut gären lassen?
Bringt das was? Ist genug Futter für die Hefe da? Und verschwindet dann der Fehlgeschmack?
Wer kann mir hierzu was sagen?
LG, Matthias (Anfänger,wie klar geworden sein sollte)
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 12:28
von Alt-Phex
Das bringt dich nicht weiter, das funktioniert so nicht. Bei deiner Beschreibung tippe ich mal eher auf zu starke Oxidation.
Hier findest du Antworten auf dein Problem.
http://braumagazin.de/article/oxidation ... ralterung/
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 12:33
von Markus13
Das Bier sollte ausgegoren sein. Neue Hefe wird dir da kaum noch was bringen. Ist Druck auf den Flaschen drauf?
Hast du mehrere Flaschen probiert?
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 13:14
von Johnny H
Erneut vergären wird nichts bringen bzw. da wird wahrscheinlich überhaupt nichts passieren.
In Bezug auf Deinen Fehlgeschmack solltest Du, falls möglich, das Bier mal von einem erfahrenen Hobbybrauer in Deiner Nähe probieren lassen. Das bringt Dich evtl. schneller weiter, denn Deine Beschreibung "(Plastik / nasse Pappe = Diacetyl?)" ergibt wenig Sinn. Jeder der drei von Dir verwendeten Begriffe bezeichnet einen unterschiedlichen Fehlgeschmack mit unterschiedlicher Ursache. Das soll übrigens kein Vorwurf sein: gerade am Anfang der Hobbybrauer"karriere" ist es eine immense Herausforderung, Geschmackseindrücke korrekt zu benennen und zu beschreiben.
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 14:03
von §11
14 Wochen ist natuerlich bei eine Weizen auch ne Ansage.....
Ich halte mich ja mit Ferndiagnosen grundsaetzlich zurueck, aber Nasser Pappendeckel ist Oxidation und Plastik hat wahrscheinlich eine andere Ursache.
Ganz ehrlich, und das ist nicht boese gemeint, man sollte als Brauer auch lernen sich einfach mal Fehler einzugestehen. Hoert doch auf mit der ganzen Rumpanscherei! Da warden Flaschen wieder geoeffnet und erneut in den Bottich gekippt und solche Sachen. Wirklich? Ihr regt euch hier immer ganz gern ueber die "Industrie" auf und macht dann noch viel ueblere Panschereien.
Fehler eigestehen, Krone zurecht ruecken, Fehler analysieren und noch mal von vorne, dismal ohne Fehler. Genau so lernt man was! Und ich hab schon viel gelernt
Jan
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 18:00
von Sylvester
Hallo Jan,
Ich bin deiner Meinung, man muss auch nicht alles trinken was man gebraut hat. Lieber wieder neu brauen, da lernt man mehr...
Aber noch als Frage: ich lasse meine weizen auch immer 14 Tage stehen, schon allein weil die Klärung gut ist und der Rhythmus samstags brauen und an übernächsten Wochenende abfüllen auch ganz gut in den Zeitplan passt (natürlich berücksichtige ich dabei die Messung des Restextrakts). Wie lange sind Weizenbiere denn bei Dir so im Gärfass bis du abfüllst?
Viele Grüße,
Sylvester
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 18:29
von §11
Aber noch als Frage: ich lasse meine weizen auch immer 14 Tage stehen, schon allein weil die Klärung gut ist und der Rhythmus samstags brauen und an übernächsten Wochenende abfüllen auch ganz gut in den Zeitplan passt (natürlich berücksichtige ich dabei die Messung des Restextrakts). Wie lange sind Weizenbiere denn bei Dir so im Gärfass bis du abfüllst?
Hi Sylvester,
14 Tage sind ja kein Problem, aber Tobella spricht von 14 Wochen.
Jan
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 19:26
von ctiedtke
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2017, 18:29
Aber noch als Frage: ich lasse meine weizen auch immer 14 Tage stehen, schon allein weil die Klärung gut ist und der Rhythmus samstags brauen und an übernächsten Wochenende abfüllen auch ganz gut in den Zeitplan passt (natürlich berücksichtige ich dabei die Messung des Restextrakts). Wie lange sind Weizenbiere denn bei Dir so im Gärfass bis du abfüllst?
Hi Sylvester,
14 Tage sind ja kein Problem, aber Tobella spricht von 14 Wochen.
Jan
Hallo Jan,
Bist Du sicher das Tobella 14 Wochen im Gärfass meint

? Ich lese aus seinem Post das er 14 Wochen Flaschenreifung meint. Seine HG lief 14 Tage im Plastikfass.
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 20:09
von §11
ctiedtke hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2017, 19:26
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2017, 18:29
Aber noch als Frage: ich lasse meine weizen auch immer 14 Tage stehen, schon allein weil die Klärung gut ist und der Rhythmus samstags brauen und an übernächsten Wochenende abfüllen auch ganz gut in den Zeitplan passt (natürlich berücksichtige ich dabei die Messung des Restextrakts). Wie lange sind Weizenbiere denn bei Dir so im Gärfass bis du abfüllst?
Hi Sylvester,
14 Tage sind ja kein Problem, aber Tobella spricht von 14 Wochen.
Jan
Hallo Jan,
Bist Du sicher das Tobella 14 Wochen im Gärfass meint

? Ich lese aus seinem Post das er 14 Wochen Flaschenreifung meint. Seine HG lief 14 Tage im Plastikfass.
Ja, trotzdem ein Weißbier ist ein Bier das jung und frisch am besten ist. 14 Wochen sind drei Monate. Meiner Erfahrung nach sind viele Weißbier mach 3-4 Wochen am besten und bauen dann wieder ab. Ist schade wenn man so lange wartet
Jan
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 21:34
von Boludo
Blöde Frage, aber weißt du, wie Saphir Hopfen schmeckt?
Stefan
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Samstag 4. November 2017, 01:50
von ctiedtke
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2017, 20:09
ctiedtke hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2017, 19:26
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2017, 18:29
Hi Sylvester,
14 Tage sind ja kein Problem, aber Tobella spricht von 14 Wochen.
Jan
Hallo Jan,
Bist Du sicher das Tobella 14 Wochen im Gärfass meint

? Ich lese aus seinem Post das er 14 Wochen Flaschenreifung meint. Seine HG lief 14 Tage im Plastikfass.
Ja, trotzdem ein Weißbier ist ein Bier das jung und frisch am besten ist. 14 Wochen sind drei Monate. Meiner Erfahrung nach sind viele Weißbier mach 3-4 Wochen am besten und bauen dann wieder ab. Ist schade wenn man so lange wartet
Jan
Ja Ok. 14 Wochen in der Flasche ist natürlich auch sehr lang für ein Weizen.
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Samstag 4. November 2017, 08:28
von haefner
Sind denn Kunststofffässer bezüglich Plastikgeschmack überhaupt geeignet? Im Fruchtweinforum habe ich gelesen, dass es irgendwann Geschmack abgibt. Da arbeitet man aber auch mit viel höheren Alkoholprozenten.
Gruß Micha
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Samstag 4. November 2017, 08:51
von Johnny H
haefner hat geschrieben: ↑Samstag 4. November 2017, 08:28
Sind denn Kunststofffässer bezüglich Plastikgeschmack überhaupt geeignet?
[...]
Die üblicherweise verwendeten Polypropyleneimer haben eine Lebensmittelzulassung. Dafür muss das Material ein umfangreiches Prüfverfahren durchlaufen, das
hier von Schollsedigger etwas näher beschrieben wurde. PP bzw. PE sind chemisch äußerst inert (reaktionsträge) und ziemlich unverwüstlich, und die verwendeten Additive sind ebenfalls unbedenklich.
In dem verlinkten Beitrag sind übrigens auch einige kritische Bemerkungen zu der Verwendung von Edelstahl enthalten.
Dazu muss allerdings auch gesagt werden, dass Kunststoff nicht gleich Kunststoff ist. Eine Lebensmittelzulassung ist erforderlich, und nicht jede/r Regentonne oder gar Gartenschlauch ist geeignet. Ich habe hier schon abenteuerliche Konstruktionen gesehen, bei denen Materialien verwendet wurden, die ich nie und nimmer in die Nähe meiner Brauanlage lassen würde.
Edit:
Faustregel bzw. meine Empfehlung wäre, sich an Materialien mit Lebenszulassung zu halten. Von allem anderen würde ich die Finger lassen.
Re: Fehler im Hefeweizen - erneut vergären?
Verfasst: Montag 6. November 2017, 07:45
von tobella
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Antworten und Hinweise. Ich schütte das Ganze weg und braue neu.
LG