Seite 1 von 1
erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 16:13
von Schimmelhefe
Liebe Brau-Gemeinde,
Nun ist es so weit, kommendes Wochenende möchten wir gerne unser erstes Pils brauen.
Bisher nur paar Weizen und einmal ein Märzen... in der 20L Klasse. Bis jetzt kam das Bier immer sehr gut im Freundeskreis an
Vielleicht hat der ein oder andere noch eine Verbesserung/Anregung.
Geplant hätten wir 50L zu brauen.
Ausrüstung wäre:
2x Einkocher 30L
1x Läutereimer 30L
1x Läuterblech
1x Gärfass 60L
Schüttung wird aufgeteilt und in den 2 Einkochern gemaischt - zeitversetzt um ca. 30min, da nur 1 Läuterbottich verfügbar ist.
Danach wird wieder in den 2 Einkochern gekocht. Vergärt wird das Pils dann im neuen 60L Gärfass.
Ich weiß, ist nicht optimal alles aber haben bis jetzt noch keinen größeren Maischebottich.
Was haltet ihr von dieser Aufteilung?
Weiters war das Brauwasser bis jetzt nie ein Thema:
Werte sind vom Wasserwerk:
Gesamthärte: 14,1° dH
Hydrogencarbonat: 261 mg/L
Carbonathärte: 12,1° dH
Natrium: 8,5 mg/L
Chlorid: 22,9 mg/L
Nitrat: 11,4 mg/L
Sulfat 22,4 mg/L
Calcium: 72,4 mg/L
Magnesium: 17,1 mg/L
Ergibt eine Restalkalität von 8,6°dH.
Geplant wäre, das Brauwasser 1:1 mit destilliertem Wasser zu verschneiden und mit Milchsäure 80% auf 0° dH einzustellen (Hauptguss und Nachguss)
Dürfte dann für das erste Pils reichen?
Zum Rest der Rezeptur:
11kg Pilsner Malz
1kg Cara hell
Hauptguss: 50L
Nachguss 28L
Maischplan:
einmaischen bei 64°C
62°C 30min
72°C 30min
78°C und abmaischen.
Hopfenkochen: 90min
Perle: 52g 75min
Perle: 31g 40min
Hallertaller Mittelfrüh: 22g 5min
Hefe:
5x11g Saflager W34/70
Gärtemperatur: 12°C
Was meint ihr? Noch irgendwas auffälliges?
LG Schimmelhefe
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 16:23
von Mjoelnir
Also 30 Minuten zum Läutern ist schon sehr sehr optimistisch.
Wo kommt ihr denn her? Vielleicht leiht euch ja jemand in der Nähe einen Läuterbottich.
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 16:28
von Schimmelhefe
Ok dann kalkulieren wir bisschen mehr.
Oberösterreich Bezirk Wels Land

Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 16:31
von ctiedtke
Bei welcher Temperatur wollt Ihr denn die Hefe anstellen? Normalerweise sagt man bei UG bei 8-9 Grad anstellen und später wenn die Hefe schon was weg geknabbert hat auf 12 Grad kommen lassen, damit weniger "Nebengeräusche" entstehen. Aber es gibt ja unterschiedliche Ansichten hier im Forum bzgl. Anstelltemperatur. Aber Ihr habt ja schon ein Märzen gebraut, von daher dürfte das ja für Euch nicht unbekannt sein.
Edith sagt: Man kann auch Teilmengen der Hefe zum Sud geben. Den Sud ohne Hefe stehen zu lassen ist nicht ganz so gut. Ulrich von der Hefebank Weihenstephan hat mal einiges dazu geschrieben. Finde den Link dazu gerade nicht. Also erst 1/3 der Hefe bei 15 Grad pitchen (als Beispiel), den Sud weiter runterkühlen z.B. über Nacht und bei erreichen von 8-9 Grad den Rest der Hefe pitchen.
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 16:59
von Boludo
Kommt jetzt drauf an, was Du unter einem Pils verstehst, aber bei mir käme da kein Cara Hell rein. Maximal Cara Pils oder ganz einfach nur PiMa.
Brauwasser würde ich 100% dest. Wasser nehmen und mit 150mg/L Calciumsulfat Dihydrat und 100mg/L Calciumchlorid Dihydrat aufsalzen.
Wie viel IBU sollen das denn werden?
Ich würde noch in den Whirlpool ordentlich Hopfen geben.
Dann würde ich eine kurze und hohe Eiweißrast machen, damit die Hefe genügend Aminosäuren hat und nicht schwefelt (10 min bei 58°C).
Rasten würde ich 20 min bei 62°C und 60 min bei 67°C, dann bei 78°C abmaischen. Dann wird es sehr trocken.
Hefe mit Wasser rehydrieren, Anstellen bei 10°C, dann bis 50% Extraktabbau bei 12°C vergären lassen und dann hoch auf 14°C, Nachgärung bei RT.
Stefan, der auch mal wieder ein Pils machen will
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 17:07
von ctiedtke
Habe den Thread gefunden bzgl. Hefe pitchen und was Ulrich dazu sagt:
viewtopic.php?f=6&t=5167&p=75793&hilit=tbz#p75405
Post Nr. 15
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 17:58
von wfritz
Das ist das Rezept
Pils fürs Volk aus dem MMuM-Rezeptekatalog. Dort wird es sehr positiv beurteilt! Auf das Carahell bzw. Carapils würde ich nicht verzichten wegen der Schaumstabilität. Auch ich habe die Absicht das Pils demnächst zu brauen. Deshalb bin ich dankbar für die Anregungen. Ich wünsch Dir gutes Gelingen.
Gruß wfritz
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 18:22
von Johnny H
Wenn ich mit Milchsäure und Sauermalz auf eine rechnerische Restalkalität von etwa RA= -1 einstelle, dann komme ich meist ziemlich genau bei einem Maische-pH von 5,2-5,4 raus. Allerdings ist mein Wasser auch etwas anders beschaffen als Deines.
Ansonsten anstellen bei 9-10°C, dann langsam kommen lassen, wie Stefan schon geschrieben hat.
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 19:03
von Schimmelhefe
Danke für eure Tipps! Werde das Ganze noch etwas überdenken.
Vor Allem werde ich kälter anstellen, finde das mit RT Nachgären lassen interessant.
Lg
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 19:10
von Jorgl
Schaut gut aus

Würde die Rasten eher so wie Boludo machen.
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 22:46
von Blancblue
Boludo hat geschrieben: ↑Sonntag 5. November 2017, 16:59
Kommt jetzt drauf an, was Du unter einem Pils verstehst, aber bei mir käme da kein Cara Hell rein. Maximal Cara Pils oder ganz einfach nur PiMa.
Brauwasser würde ich 100% dest. Wasser nehmen und mit 150mg/L Calciumsulfat Dihydrat und 100mg/L Calciumchlorid Dihydrat aufsalzen.
Wie viel IBU sollen das denn werden?
Ich würde noch in den Whirlpool ordentlich Hopfen geben.
Dann würde ich eine kurze und hohe Eiweißrast machen, damit die Hefe genügend Aminosäuren hat und nicht schwefelt (10 min bei 58°C).
Rasten würde ich 20 min bei 62°C und 60 min bei 67°C, dann bei 78°C abmaischen. Dann wird es sehr trocken.
Hefe mit Wasser rehydrieren, Anstellen bei 10°C, dann bis 50% Extraktabbau bei 12°C vergären lassen und dann hoch auf 14°C, Nachgärung bei RT.
Stefan, der auch mal wieder ein Pils machen will
Genauso wirds gemacht!
Wichtig beim Pils sind auch die Hopfengaben/-Zeitpunkte. Bei der Hopfung unbedingt einen Aromahopfen wie Saphir oder Perle in die Vorderwürze, dann bei Kochbeginn Herkules oder Taurus, dann Mitte der Kochzeit und noch mal 15 und 2 Minuten vor Kochende Aromahopfen geben. So bekommt man eine knackige, aber harmonische Bittere hin. Whirlpool für mehr Aroma und für noch mehr Kick mit 2g/l Hersbrucker stopfen. Bei den IBUs dürfen es meiner Erfahrung nach bei Hobbybrauern Pilsbieren ruhig 35-40 IBU sein, sonst wirds oft zu mild.
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Montag 6. November 2017, 06:39
von Boludo
Ich würde noch 11P anpeilen und mit Zucker auf 5g CO2/L carbonisieren. Dann kommt man nicht über 5% Alkohol und es wird noch schlanker.
Mindestens 1g/L Trockenhefe und eventuell nicht belüften, Sauerstoffeintrag so gut es geht überall vermeiden.
Persönlich würde ich noch 50mg Irish Moss pro Liter geben um je nach Malzqualität eine leichte Eiweißtrübung zu vermeiden. Bisschen Hefenährsalz schadet sicher auch nicht.
Und die Hopfengaben so machen wie Blancblue gesagt hat, 35 bis 40 IBU sollten passen.
Stefan
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Montag 6. November 2017, 06:41
von Schimmelhefe
Eiweissrast eigentlich noch notwendig bei den heutigen Malzen? Oder sicherheitshalber einfach machen?
LG
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Montag 6. November 2017, 06:43
von Schimmelhefe
Ja an 11°P und 5g CO2/L hab ich auch schon gedacht.
Irish Moss ... wär auch mal zum Ausprobieren. Danke
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Montag 6. November 2017, 06:49
von Boludo
Untergärige Hefe ist anspruchsvoller was Aminosäuren angeht als eine Ale Hefe.
Ob es eine Eiweißrast braucht, verrät ein Blick in die Malzanalyse.
Ich würde sicherheitshalber eine machen.
Bei 60 Grad einmaischen sollte ca 57 Grad Eiweißrast ergeben. Nach 10 Minuten auf 62 Grad heizen. Kostet 10 Minuten und man ist auf der sicheren Seite. Wenn es nachher schwefelt, ärgert man sich nur.
Wenn man Angst um den Schaum hat, gibt man halt bisschen Cara Pils.
Und ich würde 1:4 Hauptguss machen.
Stefan
Re: erstes Pils - Anregungen?
Verfasst: Montag 6. November 2017, 07:33
von Schimmelhefe
Ok danke für die Informationen. Stimmt der zeitliche Aufwand ist es dann auf jedenfall wert
Bzgl. Hauptguss : Nachguss können wir wenig drehen, da mit 2 Einkocher gemaischt wird.
Fürs nächste Mal muss unbedingt ein größerer Maischebottich her :D