Seite 1 von 1
Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 09:52
von impossibrew
Geehrte Hobbybrauer,
erst einmal ein dickes Kompliment an euch, dieses Forum ist echt ordentlich und die verschiedenen Bereiche (seien es nun bebilderte Berichte oder die ein oder andere lebhafte Diskussion) wirken auf mich als Anfänger ebenso imposant wie inspirierend.
Bevor ich am Samstag meinen ersten geplanten Brautag begehen werde habe ich mir vorgenommen, mir möglichst viel Wissen dafür anzulesen. Ich lege vorerst mit der Braubox los und habe da auch ein paar Nachfüllpakete gekauft, um auf insgesamt 16 theoretische Liter zu kommen. Aus früheren Versuchsreihen mit Met-Gärungen habe ich noch ein 30 Liter Gärfass von Speidel in meinen Beständen, welches ich einzusetzen gedenke. Meine Frage ist nun: Werde ich bei der Gärung Probleme bekommen, wenn ich das Fass nur in etwa zur Hälfte befülle?
Beim Suchen habe ich
diesen Thread gefunden, woraus ich mitgenommen habe, dass es zu Problemen kommen könnte. Allerdings habe ich auch
diesen Thread gefunden, wo fast schon steht dass es besser so sei. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen, aber woran liegt sie näher? Was kann ich tun, um mit meinen für 16 Liter ausgelegten Ressourcen das Fass optimal zu nutzen?
Viele Grüße
impossibrew
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 10:09
von pottate
Nein, die Hälfte ist vollkommen ok.
Man sollte sich generell ca. 30% Steigraum frei halten, damit in der Hochkräusen Phase ggf. Dein Gärspund nicht mit Schaum vollgesetzt wird und verklebt. Das wird dann bei entsprechendem Druck ansonsten zu einer Renovierungsaktion führen ^^ :)
Ich lasse z.B. 30 Liter in einer 50l Gärtonne vergären.
Gruß Attila
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 10:13
von Mjoelnir
Die Hälfte ist absolut okay.
Selbst wenn man wenig Hochkräusen hat, macht etwas mehr Kopfraum sinn, da man sonst bei der ersten Messung direkt die geringe CO2 Schicht, die auch vor Infektionen schützt, vernichtet.
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 10:46
von impossibrew
Herzlichen Dank für eure Antworten, das beruhigt mich schon mal sehr. Welche Werte macht es denn Sinn zu überwachen? Überall liest man, dass zu viel Messen und zu häufiges Öffnen schädlich für den Gärvorgang ist. Ich denke mir dazu noch, dass ich bei einer Abweichung eh mit den mir zur anfangs Verfügung stehenden Mitteln kaum eine Möglichkeit zur Korrektur habe. Oder ist es fahrlässig, die Gärung bei einigermaßen richtiger Temperatur "unbegleitet" stattfinden zu lassen?
Grüße
Peter
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 11:06
von Mjoelnir
Wenn du sowieso noch keine Möglichkeit zur temperaturkontrollierten Gärung hast, wovon ich mal ausgehe, ist es nur nötig den Restextrakt zu messen und den EVG daraus zu berechnen.
Was hast du denn zur Verfügung stehen um zu messen? Spindel oder Refraktometer? Falls du keines von beidem hast, brauchst du halt Geduld und musst das Bier gut 2-3 Wochen stehen lassen. Kommt natürlich immer darauf an, was du gebraut hast. Wenn es ein "normales" Bier ist kommen 2-3 Wochen hin. Kannst auch 1 Monat stehen lassen um sicher zu gehen, bevor du abfüllst.
Aber wenn du langfristig weiter brauen willst, solltest du dir dringendst eine Spindel oder ein Refraktometer kaufen. Vor- und Nachteile der beiden Messinstrumente stehen zuhauf hier im Forum.
Super Nickname übrigens

Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 11:08
von Taim
Den sog. Restextrakt mußt Du messen damit Du weißt, wann die Hauptgärung zuende ist (d.h. der vergärbare Zucker in der Anstellwürze von der Hefe vergoren wurde). Ansonsten baust Du Dir evtl. Flaschenbomben wenn Du zu früh abfüllst.
Die Infektionsgefahr steigt natürlich theoretisch mit der Anzahl an Probenentnahmen. Und zu frühes Messen bringt halt auch nicht viel, deswegen würde ich persönlich frühestens nach 7 Tagen das erste mal messen.
Diesen
Post kennst Du?
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 12:36
von impossibrew
Merci

Okay, dann brauch ich wohl noch eine Spindel/ein Refraktometer. Was von beiden lese ich mir noch rein. Ich hatte mal eine russische Spindel (bzw. ein Vinometer), aber mangels Russischkenntnissen ist es damals dann doch bei einer vorsichtigen Schätzung geblieben.
Ich will es ja schon innerhalb der Möglichkeiten gescheit anstellen und auch keine Flaschenbomben basteln. Den verlinkten Post hab ich grade fertig gelesen, da sind ja echt sehr wertvolle Tipps diesbezüglich drin. Danke!
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 13:44
von Bierjunge
Hier noch ein weiterer, alter Thread, der eigentlich schon alles sagt:
Gärtankgröße
Moritz
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 18:50
von Pale_Rider
Ich hol den thread mal wieder aus der Kiste,
Nachdem ich ei meinem 3ten Brau Versuch endlich geglaubt hatte alles richtig zu machen, alle Rasten erreicht bzw Temperatur gut gehalten (Brau Anlage Selbstbau)
Sogar die Messungen haben das ergeben was es soll, so ziemlich.
Vorher hatte ich brauboxen diese abgewandelt und nicht wirklich was tolles raus bekommen.
Dann mich doch tagelang eingelesen und diesmal "alles"
Richtig gemacht 25l würze aus 2x19l Wasser.
Ab ins Gärfass 30l.. Und da kommt die kruks jetzt bin ich alle 2h am Gärspund reinigen, zumindest bereits 3x
Jetzt lass ich das Hochkräuseln einfach raus spritzen, steht eh in der Dusche (Gäste Bad) dunkel, nicht benutzt und Temperatur Konstant.
Wie lange geht das Krauseln ca?
Soll, darf ich was unternehmen? Hatte bereits den Deckel ein mal unten um Druck raus zu nehmen l, ganz kurz.
Ps: nach 5h Hefe zugabe heftiges Gären :)
Hochräuseln an Tag 2 nach 34h
Was meint ihr ausser natürlich viel zu kleiner Garbehalter?
Re: Gärfass nur halb füllen
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 21:39
von Beerkenauer
Pale_Rider hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 18:50
Ich hol den thread mal wieder aus der Kiste,
Nachdem ich ei meinem 3ten Brau Versuch endlich geglaubt hatte alles richtig zu machen, alle Rasten erreicht bzw Temperatur gut gehalten (Brau Anlage Selbstbau)
Sogar die Messungen haben das ergeben was es soll, so ziemlich.
Vorher hatte ich brauboxen diese abgewandelt und nicht wirklich was tolles raus bekommen.
Dann mich doch tagelang eingelesen und diesmal "alles"
Richtig gemacht 25l würze aus 2x19l Wasser.
Ab ins Gärfass 30l.. Und da kommt die kruks jetzt bin ich alle 2h am Gärspund reinigen, zumindest bereits 3x
Jetzt lass ich das Hochkräuseln einfach raus spritzen, steht eh in der Dusche (Gäste Bad) dunkel, nicht benutzt und Temperatur Konstant.
Wie lange geht das Krauseln ca?
Soll, darf ich was unternehmen? Hatte bereits den Deckel ein mal unten um Druck raus zu nehmen l, ganz kurz.
Ps: nach 5h Hefe zugabe heftiges Gären :)
Hochräuseln an Tag 2 nach 34h
Was meint ihr ausser natürlich viel zu kleiner Garbehalter?
Da hast Du doch jetzt schon einen eigenen Faden zu aufgemacht
Stefan, der Dir gerade in Deinem eigenen Faden geantwortet hat
