Seite 1 von 1
Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 10:04
von Dr. K
Hallo zusammen,
als absoluter Neueinsteiger (also Laie) habe ich am Sonntag mein allererstes Bier über ein Komplettbrauset von Gastro-Brennecke angesetzt. Nach dem Abfüllen in den Gärbottich und Zugabe der (obergärigen) Hefe konnte ich nach ca. 6 oder 8 Stunden erste, z.T. auch verstärkte Gärbläschen (quasi luftdicht verschlossener Bottich aus Plastik 30l, Nutzung des Gärröhrchens) beobachten. Nach ca. einem weiteren halben Tag bei konstanter Zimmertemperatur stoppte die Gärung aber (scheinbar) und seither tut sich leider nichts mehr. Was könnte ich falsch gemacht oder besser wie kann ich das Ganze noch retten? Meine laienhafte Vermutung: evtl. war die Speise noch etwas zu warm, als ich die aufgelöste Trockenhefe hinzugegeben habe?!
Vielen herzlichen Dank für sachdienliche Hinweise
Karsten
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 10:08
von Waldmumie
Wenn die Würze bei der Hefegabe noch zu heiß war, hätte es wahrscheinlich gar nicht angefangen zu gären. Bei welcher Temperatur hat die Hefegabe denn stattgefunden?
Hast du eine Spindel um den Extrakt zu messen?
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 10:14
von Mjoelnir
Vermutlich ist nur dein Fass undicht.
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 10:35
von DerDerDasBierBraut
Hi Karsten,
die Gärung kann auch schon weitgehend durch sein, besonders bei zu hohen Temperaturen. (Füll bitte bloß nicht sofort aufgrund dieser Vermutung in Flaschen ab!)
Kennst Du diesen Beitrag von Andy?
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 55#p168627
Versuch mal bitte so viele Details wie möglich von den Punkten unter "Zur Diagnosestellung benötigen wir mindestens folgende Angaben:" zusammenzutragen und zu posten. Ich weiß, beim ersten Sud ist das schwer, aber ohne Fakten tappen wir um Dunklen.
Hast Du was zum Messen des Extraktes (Spindel/Refraktometer)? Falls nicht wird es spätestens jetzt höchste Zeit zum Bestellen.
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 11:53
von hyper472
Das ist völlig normal. Die Hefe braucht bei mir oft einige Stunden bis sie ankommt, dann blubbert sie 12 Stunden wie verrückt und schaltet dann einige Gänge zurück. Es gärt aber trotzdem weiter, auch wenn´s nicht mehr blubbert.
Lass den Gärbottich 10 Tage zu und miss dann das erste Mal. In der Zwischenzeit kannst Du das Forum auswendig lernen

und uns mal mitteilen, welche Hefe Du verwendet hast.
Viele Grüße, Henning
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 13:27
von Boludo
Ohne Meßwert kann man die Frage leider nicht beantworten.
Stefan
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 15:20
von Dr. K
Besten Dank für die Hinweise. Bei einigen Begrifflichkeiten stehe ich als Anfänger leider noch etwas auf der Leitung...
Der Gärbottich (30l Plastikgäreimer) ist meines Erachtens völig dicht. Mit einer Spindel gemessen habe ich leider nicht, mir liegt aber ein recht einfaches Modell vor. Jetzt möchte ich - also quasi nachträglich - den Bottich aber nicht für eine derartige Messung öffnen - oder wäre das in Ordnung? Ansonsten habe ich mich recht sklavisch an die Anweisungen der Rezeptur gehalten und bin deshalb über das Verhalten der Hefe (7g Trockenhefe, obergärig, original aus dem Komplettset, ca. 30 min im Vorfeld der Gabe mit lauwarmer Würze angesetzt) iritiert (entspricht nicht dem Rezept). Also warte ich einfach ab bis zum kommenden Wochenende (12.11.) und schaue dann, ob/wie mich der Inhalt des Fasses zu überraschen weiß.
Weitere Fakten:
- angesetzt am Sonntag 05.11. gegen 16 Uhr
- Temperatur lag bei ca. 30°C (Thermometer sind exakt)
- gleich nach Zugabe der Hefe Gärbottich luftdicht verschlossen, Gärröhrchen mit heißem Wasser gefüllt
Karsten
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 15:27
von Alt-Phex
Wenn du bei 30°C angestellt hast könnte die Gärung tatsächlich schon durch sein. Das war allerdings auch viel zu warm. Mach dich auf ordentliche Ester und evt. auch Fuselalkohole gefasst. Lass es einfach noch bis zum Wochenende stehen und dann musst du einfach mal messen. Alles andere ist Rätselraten und stochern im Nebel.
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 16:14
von Dr. K
...dann war ich wohl zu ungeduldig bei der Sache, zumindest war das auch mein laienhafter Verdacht. Beim nächsten/zweiten Mal wird's hoffentlich besser. Tausend Dank.
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 16:32
von hyper472
Dr. K hat geschrieben: Dienstag 7. November 2017, 16:14
...dann war ich wohl zu ungeduldig bei der Sache, zumindest war das auch mein laienhafter Verdacht. Beim nächsten/zweiten Mal wird's hoffentlich besser. Tausend Dank.
Luft nach oben ist immer. Zwischen dem 7. und dem 10. Tag die erste Messung und drei Tage danach die zweite Messung vornehmen. Wenn sich de Spindelwert nicht verändert hat, kannst Du abfüllen. Ansonsten weitere drei Tage warten und dann neu messen. Es gibt von Boludo einen lesenswerten, oben festgepinnten Post zum Abfüllen. Den liest Du bitte. Zum karbonisieren empfehle ich Zucker und die Dosierhilfe dazu.
Weitere Fragen kannst Du leider nicht an mich richten, denn ich werde jetzt gesteinigt, weil ich feste Tage im Zusammenhang mit der Gärung genannt habe
Viele Grüße, Henning
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 18:06
von Dr. K
Blackbox soeben nochmals geöffnet und gemessen: zwischen 5,5° und 6,0° Plato / % bei einem obergärigen Hell (Altes Helles). Gut/schlecht?
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 18:24
von hyper472
Schlecht.
Erstens das unnötige Öffnen des Gärbottichs, zweitens der Wert.
Zumachen, stehenlassen!
Viele Grüße, Henning
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 19:57
von DevilsHole82
hyper472 hat geschrieben: Dienstag 7. November 2017, 18:24
Schlecht.
Erstens das unnötige Öffnen des Gärbottichs, zweitens der Wert.
Zumachen, stehenlassen!
Viele Grüße, Henning
Moment moment, wieso schlecht? Ersterer Grund ist, naja, nicht gut. Sollte man nicht machen, aber die Ungeduld beim ersten Sud ist verständlich.
Zweiterer Grund ist nicht schlecht. Warum auch? Bei geschätzten 12-14°P Stammwürze in zwei Tagen nen Restextrakt von 5,5°-6°P zu haben ist vollkommen normal, je nach Hefe.
Also keine Panik schieben. Deckel bis übernächstes WE drauf lassen und dann messen.
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 19:59
von hyper472
DevilsHole82 hat geschrieben: Dienstag 7. November 2017, 19:57
hyper472 hat geschrieben: Dienstag 7. November 2017, 18:24
Schlecht.
Erstens das unnötige Öffnen des Gärbottichs, zweitens der Wert.
Zumachen, stehenlassen!
Viele Grüße, Henning
Moment moment, wieso schlecht? Ersterer Grund ist, naja, nicht gut. Sollte man nicht machen, aber die Ungeduld beim ersten Sud ist verständlich.
Zweiterer Grund ist nicht schlecht. Warum auch? Bei geschätzten 12-14°P Stammwürze in zwei Tagen nen Restextrakt von 5,5°-6°P zu haben ist vollkommen normal, je nach Hefe.
Also keine Panik schieben. Deckel bis übernächstes WE drauf lassen und dann messen.
Schon recht. Aber wenn ich geschrieben hätte, dass der Wert gut ist, hätte der TO sicher gleich abfüllen wollen
Viele Grüße, Henning
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 20:09
von DevilsHole82
Gut möglich

, daher unbedingt lesen:
viewtopic.php?f=7&t=212
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 14:25
von Dr. K
kurzes Update meinerseits:
Bei einem Braukurs habe ich am Wochenende einen Braumeister befragt. Aussage: sensorisch Abschmecken und daraufhin Zugabe einer Traubenzuckerlösung (die Hefe hatte also scheinbar nichts mehr zu tun), gestoppte Gärung lief wieder an, Messung ergab vorher nur noch 4,5°P, neuerliche Messung dann morgen. Scheint also noch kein Fall für die Kanalisation zu sein...
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 15:01
von Kobi
Dr. K hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 14:25
kurzes Update meinerseits:
Bei einem Braukurs habe ich am Wochenende einen Braumeister befragt. Aussage: sensorisch Abschmecken und daraufhin Zugabe einer Traubenzuckerlösung (die Hefe hatte also scheinbar nichts mehr zu tun), gestoppte Gärung lief wieder an, Messung ergab vorher nur noch 4,5°P, neuerliche Messung dann morgen. Scheint also noch kein Fall für die Kanalisation zu sein...
Vielleicht stehe ich etwas auf dem Schlauch, aber ganz verstehe ich das nicht... Offenbar hast Du seit der letzten Messung doch noch ordentlich Aktivität gehabt, wenn der Extrakt von 5,5 bis 6,0 bis auf 4,5 heruntergegangen ist, also hatte die Hefe ja wohl doch noch genug zu futtern...?! Wenn die Gärung jetzt durch sein sollte - das kann bei 4,5° P schon mal sein, wenn das Maischverfahren entsprechend aussah - warum sollte man dann noch einmal Zucker zugeben, um die Gärung wieder anlaufen zu lassen? Der einzige Effekt ist doch ein weniger körperreiches und alkoholstärkeres Bier, es sei denn, das war von vornherein der Plan?!
Viele Grüße
Andreas
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 15:14
von glassart
eine ziemlich wichtige Angabe fehlt mir (oder habe ich sie überlesen

)
- bei welcher Temperatur vergärst du den bzw. wo steht dein Gärbottich?
Ich merke immer wieder dass gelegentlich "zickige" Hefen 1 °C höher zu schätzen wissen und dann wieder voll loslegen.
Das Wort Geduld ist ja schon öfters gefallen und gilt als eines der Wichtigsten
VG Herbert

Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 16:24
von DerDerDasBierBraut
Das ist schon ein merkwürdiger Tipp. Hat der Braumeister dir seine Gedanken hinter der Traubenzuckerzugabe offenbart?
Fall A - Das Bier war bei 4,5% Restextrakt wirklich ausgegoren:
- dann findet die Hefe keine verstoffwechselbare Nahrung mehr im Gäreimer und legt sich schlafen
- der hinzugegebene Traubenzucker wird nahezu vollständig vergoren, erhöht den Alkoholgehalt - ohne mehr Körper einzubringen
- die Hefe wird sich sofort wieder schlafen legen, sobald der Traubenzucker vergoren ist, da das Jungbier keine Nahrung mehr enthält
Fall B - bei 4,5% war die Hefe zwar langsam, hat aber noch nicht alle Nährstoffe vergoren:
- dann ist die Traubenzuckergabe sogar kontraproduktiv, weil die Hefe sich auf die leicht verstoffwechselbaren Zucker stürzt, anstatt sich mit der unbeliebten, schwer verstoffwechselbaren Nahrung zu befassen
- mit Pech wird die Hefe durch das Verwöhnen mit dem leicht verstoffwechselbarem Zucker sogar zu "faul", sich um später wieder im die "schwere" Nahrung zu kümmern. Unter dem Strich wäre der Restextrakt ohne die Zuckerzugabe niedriger geworden.
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 16:39
von Sura
Dr. K hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 14:25
kurzes Update meinerseits:
Bei einem Braukurs habe ich am Wochenende einen Braumeister befragt. Aussage: sensorisch Abschmecken und daraufhin Zugabe einer Traubenzuckerlösung (die Hefe hatte also scheinbar nichts mehr zu tun), gestoppte Gärung lief wieder an, Messung ergab vorher nur noch 4,5°P, neuerliche Messung dann morgen. Scheint also noch kein Fall für die Kanalisation zu sein...
Das kam ja nun schon ofters hier im Thread, daher frage ich sicherheitshalber mal nach:
Welchen Teil von "Lass den Deckel drauf und messe in einer Woche nochmal!" war unverständlich ausgedrückt?
Zu warm angestellt, rumgefummelt, rumgefummelt, ungeduldig, blöden Tipp eingeholt, schon wieder rumgefummelt, .....

Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 16:53
von tommes
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 18:03
von hyper472
Sura hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 16:39Das kam ja nun schon ofters hier im Thread, daher frage ich sicherheitshalber mal nach:
Welchen Teil von "Lass den Deckel drauf und messe in einer Woche nochmal!" war unverständlich ausgedrückt?
Der Mittelteil!
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 18:49
von gulp
hyper472 hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 18:03
Sura hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 16:39Das kam ja nun schon ofters hier im Thread, daher frage ich sicherheitshalber mal nach:
Welchen Teil von "Lass den Deckel drauf und messe in einer Woche nochmal!" war unverständlich ausgedrückt?
Der Mittelteil!
Gruß
Peter
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 22:06
von hyper472
gulp hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 18:49
hyper472 hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 18:03
Sura hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 16:39Das kam ja nun schon ofters hier im Thread, daher frage ich sicherheitshalber mal nach:
Welchen Teil von "Lass den Deckel drauf und messe in einer Woche nochmal!" war unverständlich ausgedrückt?
Der Mittelteil!
Gruß
Peter
Karsten, denke Dir nichts - Peter, Kai und ich sind böse, alte Männer!
Aber lass beim nächsten mal bitte den Deckel drauf

Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 08:36
von gulp
Karsten, denke Dir nichts - Peter, Kai und ich sind böse, alte Männer!
Aber lass beim nächsten mal bitte den Deckel drauf

Na ja, so alt auch wieder nicht. Aber im Ernst, das war nur spontaner Beifall zur Situationskomik, also nicht böse gemeint!
Gruß
Peter
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 11:08
von Ladeberger
Sura hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 16:39
Zu warm angestellt, rumgefummelt, rumgefummelt, ungeduldig, blöden Tipp eingeholt, schon wieder rumgefummelt, .....
Und wie betreibst du das so? Gärung als Black Box Verfahren mit Geduld als Taktgeber? Vorne bisschen Hefe reingestreut, Thermostat angeworfen und dann schau ma mal was hinten rauskommt?
Gruß
Andy
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 11:58
von Sura
Ladeberger hat geschrieben: Dienstag 14. November 2017, 11:08
Sura hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 16:39
Zu warm angestellt, rumgefummelt, rumgefummelt, ungeduldig, blöden Tipp eingeholt, schon wieder rumgefummelt, .....
Und wie betreibst du das so? Gärung als Black Box Verfahren mit Geduld als Taktgeber? Vorne bisschen Hefe reingestreut, Thermostat angeworfen und dann schau ma mal was hinten rauskommt?
Gruß
Andy
Ich lass den Deckel auf dem Eimer bis ich nach meiner Erfahrung der Meinung bin das sich da nicht mehr viel tut. Wenn keine Erfahrung vorhanden, kann man das durch Geduld ersetzen. Und wie machst du das so? Regelmässig messen und nach einer Woche Traubenzucker reinwerfen?
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 12:24
von Ladeberger
Ich messe tatsächlich beinahe täglich. Warum auch nicht? Die Gärintensität und der damit verbundene Verlauf des Extraktabbaus ist m.E. der wichtigste Prozessparameter, um den herum dann mit Anstelltechnologie und Gärungsverfahren gespielt werden kann.
Wer das für sich mit süßem Nichtstun bei geschlossenem Deckel ausblendet, arbeitet nach dem "Bier wird's immer" Prinzip. Meinetwegen. Aber dann Anfängern mit etwas Interesse an den Fortschritten (oder deren Ausbleiben) im Gärbottich auf die Finger hauen?
Gruß
Andy
Re: Gärung stoppt - wer kann helfen?
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 12:46
von Sura
Naja, wenn ich oder du oder sonstwer mit schon ein paar Suden auf dem Buckel täglich messen, dann wissen wir dabei im Allgemeinen wie wir das machen müssen ohne den Sud einer Kontamination auszusetzen. Wenn z.b. ich das per Hand mache, nehme ich die Probe mit einer desinfizierten Pipette durch den Gärspund. Ich würde nicht den Deckel abmachen und eine Spindel reinwerfen. Oder ich man kann ein durchsichtiges Gefäß nehmen und eine Spindel gleich mit reingeben, dann muss man noch nichtmal etwas entfernen. Oder man nimmt halt eine iSpindel.
Ich würde aber keinem Anfänger dazu raten den Deckel seines Gäreimers übermässig oft zum messen aufzumachen, das führt dann zu anderen Threads und zu wesentlich demotivierenderen Problemen als die spannende Frage, wie es denn im Gäreimer ausschaut.