Seite 1 von 1

Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 20:45
von afri
Ich habe einen neuen Verkorker und in der Anleitung steht, man solle die Glocke fetten oder ölen und zwar alle 30 Korken. Ist das ratsam, machen das alle hier mit solchen Verkorkern? Ich frage nur deshalb, weil man ja normalerweise jegliches Fett weit weg vom Bier sehen möchte.
Achim

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 20:57
von Schlafwagenschaffner
Ist denn dein Neuer rot und hat einen Greif auf der Brust?
Einen solchen habe ich und da steht selbiges im Beipackzettel und ich habe bis jetzt vielleicht 500 Flaschenverschlossen und noch nicht nachgefettet. Vielleicht wenn die ersten Kronenkorken hakeln fette ich mal nach.
Jens

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 21:27
von afri
Schlafwagenschaffner hat geschrieben: Dienstag 7. November 2017, 20:57 Ist denn dein Neuer rot und hat einen Greif auf der Brust?
Nein, einen Grifo. Aber ich kann kein Italienisch, könnte Greif bedeuten und ja, rot ist er. OK, danke, dann probiere ich das mal weiterhin ohne Fett, leuchtet mir auch nicht so ganz ein, was das sollte.
Achim

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 21:36
von Tozzi
Ich hab den gleichen, ist ein absolut klasse Teil.
Zwischendurch die Gelenke ein wenig nachfetten ist aber schon eine gute Idee. Beugt Flugrost vor und alles bleibt geschmeidig.
Die Glocke selber würde ich innen nicht fetten, höchstens das Gewinde.

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 22:40
von Frudel
afri hat geschrieben: Dienstag 7. November 2017, 20:45 Ich habe einen neuen Verkorker und in der Anleitung steht, man solle die Glocke fetten oder ölen und zwar alle 30 Korken. Ist das ratsam, machen das alle hier mit solchen Verkorkern? Ich frage nur deshalb, weil man ja normalerweise jegliches Fett weit weg vom Bier sehen möchte.
Achim
Auf die Gefahr , dass ich anecke , steht da welche Glocke man wo und wie oft fetten muss - und ob man das Mittel
in normalen Geschäften beziehen kann ? Oder muss man solche Seiten aufsuche bei dem einen der Browser die ganze
Zeit warnt , dass der Computer von finsteren Mächten übernommen wird ?
man ( n) kommt ja schon manchmal ins grübeln hier.

Mit Wohlwollen habe ich vernommen ,dass Stephan die Glocke nicht fetten würde , zumindest nicht innen......

( ich sollte diese Überlegungen nicht anstellen aber man bekommt die Bilder nur schlecht aus dem Kopf
hoffe ihr seit alle im Geiste gefestigt ich wanke im Augenblick !!!! )

SlipperyGreetings
Markus

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 23:12
von Aeppler
Markus wir reden von einer Glocke und zwar der Glocke. Singular...

Ich habe den gleichen und mich stört der schwarze Schmier auf den Kronkorken nach dem vollzogenen Akt der Verschließung. Habe ich durch Reinigung der Glocke innen auch nicht wesentlich verbessern können. Scheint noch ordentlich was drunter zu kleben, was beim verpressen rausgedrückt wird. Da würde ich also nichts fetten. An den Gelenken ja.

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 00:57
von chriiisss
Ich habe auch den Massiven mit dem Greif (Super Grifo) in Rot. Habe noch nie gefettet. Verschließen tut meist meine Freundin und die hat sich noch nie beschwert. Schmier hab ich auch nicht auf den Kronkorken.

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 01:20
von DerDerDasBierBraut
Aeppler hat geschrieben: Dienstag 7. November 2017, 23:12 Markus wir reden von einer Glocke und zwar der Glocke. Singular...

Ich habe den gleichen und mich stört der schwarze Schmier auf den Kronkorken nach dem vollzogenen Akt der Verschließung. Habe ich durch Reinigung der Glocke innen auch nicht wesentlich verbessern können. Scheint noch ordentlich was drunter zu kleben, was beim verpressen rausgedrückt wird. Da würde ich also nichts fetten. An den Gelenken ja.
Das klingt jetzt nicht wesentlich unanzüglicher als Markus seine Ausführungen, Ulrich.
Wie gut, dass ich Bügelverschlüsse nutze. Korken rein, Schwupps und fertig. Fett braucht man da irgendwo! :redhead

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 03:37
von Tozzi
Schankhahnfett auf die Gelenke und feddisch.
Und wenn die Glocke wirklich irgendwann quietscht oder knarzt, kann man die ja auch schmieren, wenn, wie und mit was man will.
Im Bier landet das ja zum Glück nicht, wenn man das Gerät wie vorgesehen betreibt...
Keine Ahnung, an was Ihr da alle schon wieder denkt... :Angel

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 06:49
von danieldee
Ich habe einen ganz dünnen Film Schankhahnfett in die Glocke geschmiert, weil es ein echt großer Aufwand war jede Flasche wieder herauszubekommen. Ich hab ein rotes italienisches Modell für um die 20€.
Seitdem ist Ruhe, habe auch nicht mehr nachgefettet.

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 07:21
von Bierjunge
Auch ich oute mich hiermit als einer der offenbar ganz wenigen, der die Glocke regelmäßig fettet (Grifo-Besitzer).
Einfach, weil mich die trockene metallische Reibung schmerzt und weil ich vorzeitigem Verschleiß der Glocke vorbeugen möchte.
Dazu fahre ich alle paar Abfüllungen (keinesfalls alle 30 Flaschen!) mit einer Fingerkuppe wahlweise voll Vaseline (aka Schankhahnfett), Butterschmalz oder Schweineschmalz (laut Bierzauberer ein seit Jahrhunderten in der Brauerei bewährtes, lebensmittelechtes Universal-Schmiermittel, dessen wesentlichster Nachteil bestünde, nicht koscher zu sein) innen durch die Glocke, fertig.
Aber mit dem Bier kommt es ja eh nicht in Kontakt, weil Reste davon, wenn überhaupt, nur außen an den Kronkorken haften.

Moritz

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 14:12
von Ursus007
Nach ein paar tausend Korken, die ich schon draufgemacht hab, ist meine Glocke (also die des Verschließers) innen sehr glatt, wie poliert. Da knarzt und hakelt gar nichts.

Die 26er Ersatzglocke des anderen Verschließers, mit dem ich inzwischen nur 29er Korken verschließe, ist viel rauher innen. Letztere hat anfänglich auch hin und wieder mal gehakt. Da spürt man auch leichte Unebenheiten innen.

Vielleicht hilft mal ausschmirgeln mit ganz feinem Sandpapier.

Ursus

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Freitag 12. April 2019, 16:14
von Harplip
Hallo Leute... ich habe mir einen Grifo Kronkorkenverschliesser mit ner Chromeplatte zugelegt... leider war keine Anleitung dabei!!! gibt es da bestimmte Abstände zwischen Glocke und Platte ? Habe ein paar bedenken das man vielleicht zuviel Druck ausübt ... wollte Longneck und Vichi 0,33 abfüllen...

Gruß Walter aus Hamm

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Freitag 12. April 2019, 16:43
von irrwisch
Einfach Pi mal Daumen die Höhe einstellen.
Man merkt schon ganz von alleine wenn es nicht mehr weiter zu drücken geht.

In der Anleitung steht nicht viel drin außer dass man etwas Fett in die Glocke schmieren soll. Dann flutscht es schön :Bigsmile

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Freitag 12. April 2019, 19:19
von Kurt
Bei mir kommt an die Glocke auch dünn Vaseline. Hilft!

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 19:28
von Sebasstian
Hallo,
da ich seit heute Grifo Besitzer bin, kram ich mal diesen alten Thread raus. Über das fetten der Glocke bin ich ja jetzt informiert.
Aber ich frage mich wie die Höhe einzustellen ist. Ich hab bisher nur Bügelflaschen verwendet und bin deshalb noch etwas unsicher, hab Angst die Flasche zu zerdrücken. Wie hoch muss die nicht betätigte Glocke über der Flasche eingestellt werden, damit beim Betätigen nix kaputt geht? Wieviel Kraft darf oder muss man ausüben?
Die Anleitung sagt leider nicht viel aus.
Screenshot_20210506-190954_Gallery.jpg
Screenshot_20210506-190941_Gallery.jpg

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 22:14
von afri
Ich stelle den immer auf ca. 5mm über Flaschenmund ein, dann runde 90° am Hebel ziehen, bis deutlich Widerstand zu spüren ist, fertig.

Kaputt drücken wird man eine herkömmliche Pfandflasche damit nicht können, schätze ich, aber zu ist zu. Guck' dir einmal die Wirkungsweise von Kronkorkenverschlüssen an, es kommt nicht auf die Kraft an, die von oben drückt. Die Zacken müssen umgebogen werden, das bewirkt den Verschluss und genau das machen diese Verkorker auf elegante und kraftsparende Weise mit dem Design der Glocke.
Achim (nach knapp 1300 verkorkten Flaschen noch immer sehr zufrieden seiend mit dem Grifo)

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 23:09
von schwarzwaldbrauer
afri hat geschrieben: Donnerstag 6. Mai 2021, 22:14 Ich stelle den immer auf ca. 5mm über Flaschenmund ein, dann runde 90° am Hebel ziehen, bis deutlich Widerstand zu spüren ist, fertig.

Kaputt drücken wird man eine herkömmliche Pfandflasche damit nicht können, schätze ich, aber zu ist zu. Guck' dir einmal die Wirkungsweise von Kronkorkenverschlüssen an, es kommt nicht auf die Kraft an, die von oben drückt. Die Zacken müssen umgebogen werden, das bewirkt den Verschluss und genau das machen diese Verkorker auf elegante und kraftsparende Weise mit dem Design der Glocke.
Achim (nach knapp 1300 verkorkten Flaschen noch immer sehr zufrieden seiend mit dem Grifo)
Nun hat ja Achim deine Frage, die auch an mich ging bestens beantwortet.
Mein Verschliesser ist nicht exakt der gleiche.
Die Stellen, an denen es mechanisch reibt öle ich ab und zu mal. Und wenn eine andere Flaschenhöhe befüllt wird mache ich die Grobeinstellung mit dem vorgegebenen Raster und unterlege evtl. noch mittels Bierdeckel oder dünnem Holz damit der stärkste Druck an der richtigen Stelle der Bewegung auftritt.
Hab das Teil inzwischen zig1000 Mal benutzt und hatte einen einzigen Flaschenbruch. Vermute die hatte bereits einen Schuss.
Grüßle Dieter

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 02:32
von rakader
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 6. Mai 2021, 19:28 Hallo,
da ich seit heute Grifo Besitzer bin, kram ich mal diesen alten Thread raus. Über das fetten der Glocke bin ich ja jetzt informiert.
Aber ich frage mich wie die Höhe einzustellen ist. Ich hab bisher nur Bügelflaschen verwendet und bin deshalb noch etwas unsicher, hab Angst die Flasche zu zerdrücken. Wie hoch muss die nicht betätigte Glocke über der Flasche eingestellt werden, damit beim Betätigen nix kaputt geht? Wieviel Kraft darf oder muss man ausüben?
Die Anleitung sagt leider nicht viel aus.
Screenshot_20210506-190954_Gallery.jpg
Screenshot_20210506-190941_Gallery.jpg
Wenn man viel Kraft aufwenden muss, ist das ein untrügliches Zeichen, dass der Verkorker falsch eingestellt ist. Ich stelle so ein, dass die Flasche gerade so leicht angeschrägt darunter passt. Das ergibt bei meinem Model von Brewfern, dem High Striker, 4-5mm; die Schätzung ist aber unnötig - siehe unten.
Gefettet wird die Säule gar nicht. Es quietscht auch nach gut 800 Flaschen nichts.

Wenn die Flasche ohne großen Kraftaufwand bei erstem Drittel grob verschließt, dann nachläuft und im zweiten Drittel des Verschlussweges fein den geriffelten Rand verschließt, indem dieser zusammen gedrückt wird, hat man alles richtig gemacht. Braucht man Kraft, ist definitiv etwas falsch eingestellt. Das ist ein besserer Qualitätsmesser als jede Empfehlung in mm.

Gruß
Radulph

Edit: Auf dem einen Bild hast Du ein sehr ansprechendes Etikett. Lässt Du das drucken oder kommt das aus dem Laser?

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 08:21
von Sebasstian
:thumbup Danke für eure Tips!
Mit der unten gezeigten Höhe klappt es jetzt prima. Und wenn man einmal raus hat wie es sich anfühlt und anhören muss (dieses leichte wwrrrrr am Ende), dann ist es ja ganz easy. Bisschen Schankhahnfett hab ich auch in die Glocke gemacht.
Screenshot_20210507-081221_Gallery.jpg
Zum Etikett: Auf dem Foto aus meinem vorherigen post ist ein Prototyp zu sehen aus dem Laserdrucker, auch noch bissl zu groß. Werde auf Nassleimetiketten umsteigen. Aus Kostengründen und weil ich nicht mehr selber schneiden will. Angebotsanfrage bei Druckereien läuft gerade. Wird bei meiner Stückzahl (500 pro Sorte) bei ca. 7-9 Cent liegen.
Ich verwende einen lange bewährten kaseinbasierten Kleber mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe: Milch.

Re: Kronkorkenverschließer fetten/ölen?

Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 17:30
von rakader
Sebasstian hat geschrieben: Freitag 7. Mai 2021, 08:21 Zum Etikett: Auf dem Foto aus meinem vorherigen post ist ein Prototyp zu sehen aus dem Laserdrucker, auch noch bissl zu groß. Werde auf Nassleimetiketten umsteigen. Aus Kostengründen und weil ich nicht mehr selber schneiden will. Angebotsanfrage bei Druckereien läuft gerade. Wird bei meiner Stückzahl (500 pro Sorte) bei ca. 7-9 Cent liegen.
Ich verwende einen lange bewährten kaseinbasierten Kleber mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe: Milch.
OT
Wenn Du mehr weißt, könntest Du mich per PM informieren? Das Thema brennt mir auch unter den Nägeln…
/OT