Seite 1 von 1

Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 20:41
von Dirk78
Ich habe ein Rezept gefunden und es übersetzt. Zwei Begriffe konnte ich leider nicht übersetzen. Weiß jemand, was batch size und was boil size bedeutet? Von den Literangaben würde Hauptguss bzw. Nachguss passen. Wenn jemand Rat weiß, würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank vorab.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 20:42
von Felix83
Batch Size müsste Ausschlagmenge sein und Boil Size Pfannevoll Volumen?

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 20:55
von karlm
Der Nachguss ist der "sparge"

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 22:40
von Michael Wendt
In der Grainfather-App heißt es „Batch Volume“, und gemeint ist die Ausschlagmenge.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 22:46
von Tozzi
Batch Size/Volume: Ausschlagmenge
(Pre-)Boil Size/Volume: Volumen vor dem Kochen
Post Boil: Volumen nach dem Kochen, incl. Trub
Mash Volume: Hauptguss
Sparge Volume: Nachguss

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 23:37
von §11
Darf ich mal....
Tozzi hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2017, 22:46 Batch Size/Volume: Ausschlagmenge -> Ausstossmenge (Menge fertiges Bier)
(Pre-)Boil Size/Volume: Volumen vor dem Kochen -> Ausschlagmenge (Im Sudhaus wird ausgeschlagen, im Keller wird ausgestossen)
Post Boil: Volumen nach dem Kochen, incl. Trub -> Pfanne voll Volumen
Mash Volume: Hauptguss
Sparge Volume: Nachguss
Nicht krumm nehmen :Wink

Jan

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 01:38
von Tozzi
§11 hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2017, 23:37 Nicht krumm nehmen
Im Gegenteil! :redhead
Man lernt halt nie aus. So ganz werde ich die amerikanischen "Begrifflichkeiten" wohl nie begreifen...

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 07:54
von karlm
Hört mal, Jungs, steh ich auf dem Schlauch?
Für mich wäre es:
(Pre-)Boil Size/Volume -> Pfanne voll Volumen
Post Boil -> Ausschlagmenge
Also genau anders herum.
Wenn man öfters mal eine Folge Basic Brewing Radio hört, dann kommt man irgendwann rein in die amerikanischen Begriffe.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:12
von Sura
Wenn wir da schonmal ein paar Sachen aufschreiben....
Der Begriff "Efficiency" sollte nochmal erwähnt werden:

Wir berechnen die Sudhausausbeute mit dem "Kilo Malz": Ausbeute = (Extrakt * Ausschlagmenge) / Schüttung_kg
Im Amerikanischen findet man stattdessen eine "Efficiency", welche sich allerdings auf den potentiell gewinnbaren Extrakt des Malzes gründet. Da werden also vom "kg Malz" das Gewicht der Spelzen, Wasser, usw. abgezogen, womit dann vom "kg" noch ca. 800gr übrigbleiben.
(Das ist nun wirklich sehr grob erklärt. Hier findet man es deutlich besser.)

Wenn also von 75% Efficiency gesprochen wird, kann man das als ungefähre Sudhausausbeute von 60% annehmen.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:13
von gulp
karlm hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2017, 07:54 Hört mal, Jungs, steh ich auf dem Schlauch?
Für mich wäre es:
(Pre-)Boil Size/Volume -> Pfanne voll Volumen
Post Boil -> Ausschlagmenge
Also genau anders herum.
Wenn man öfters mal eine Folge Basic Brewing Radio hört, dann kommt man irgendwann rein in die amerikanischen Begriffe.
Korrekt, sehe ich auch so!

Gruß
Peter

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:18
von gulp
Sura hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2017, 08:12 Wenn wir da schonmal ein paar Sachen aufschreiben....
Der Begriff "Efficiency" sollte nochmal erwähnt werden:

Wir berechnen die Sudhausausbeute mit dem "Kilo Malz": Ausbeute = (Extrakt * Ausschlagmenge) / Schüttung_kg
Im Amerikanischen findet man stattdessen eine "Efficiency", welche sich allerdings auf den potentiell gewinnbaren Extrakt des Malzes gründet. Da werden also vom "kg Malz" das Gewicht der Spelzen, Wasser, usw. abgezogen, womit dann vom "kg" noch ca. 800gr übrigbleiben.
(Das ist nun wirklich sehr grob erklärt. Hier findet man es deutlich besser.)

Wenn also von 75% Efficiency gesprochen wird, kann man das als ungefähre Sudhausausbeute von 60% annehmen.
Sehr schön erklärt! Allerdings habe ich das auch schon etliche Male verlinkt. Das wird also vermutlich wieder untergehen.

Gruß
Peter

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 13:42
von Frudel
Sura hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2017, 08:12
Wenn also von 75% Efficiency gesprochen wird, kann man das als ungefähre Sudhausausbeute von 60% annehmen.

Danke , mir ist ja eigentlich egal , welche Ausbeute ich habe.
Könnte mir den Unterschied zwischen den 79 % Efficiency
bei der Grainfather Äpp und Mmum nicht erklären , da waren
es 62 % und realistischer .

LG
Markus

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 14:28
von docpsycho
Sura hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2017, 08:12 Wenn wir da schonmal ein paar Sachen aufschreiben....
Der Begriff "Efficiency" sollte nochmal erwähnt werden:

Wir berechnen die Sudhausausbeute mit dem "Kilo Malz": Ausbeute = (Extrakt * Ausschlagmenge) / Schüttung_kg
Im Amerikanischen findet man stattdessen eine "Efficiency", welche sich allerdings auf den potentiell gewinnbaren Extrakt des Malzes gründet. Da werden also vom "kg Malz" das Gewicht der Spelzen, Wasser, usw. abgezogen, womit dann vom "kg" noch ca. 800gr übrigbleiben.
(Das ist nun wirklich sehr grob erklärt. Hier findet man es deutlich besser.)

Wenn also von 75% Efficiency gesprochen wird, kann man das als ungefähre Sudhausausbeute von 60% annehmen.
Gude,

das erklärt so einiges. Habe zuletzt ein Amibrauvideo geschaut (hauptsächlich wegen des Edelstahlpornos) und da sprachen die Kollegen von über 90% Ausbeute, ich wundere mich nur und denke stirnrunzelnd an Narzis.
Danke für die Erklärung.

Grüße, der Doc

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 14:35
von Kolbäck
Sura hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2017, 08:12 Wenn also von 75% Efficiency gesprochen wird, kann man das als ungefähre Sudhausausbeute von 60% annehmen.
Ah, danke! Das hat mich verwirrt als ich den Palmer gelesen habe, dass der behauptet, man komme ganz leicht über 70%, egal wie man läutert. Da muss ich die Definition der Efficiency überflogen haben... :Ahh

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 20:49
von Dirk78
Hey vielen Dank für die tolle Einführung in die us-amerikanischen Begrifflichkeiten. Wenn batch size und boil size nichts mit Haupt- und Nachguss zu tun hat, verstehe ich das Rezept aber irgendwie nicht. Es geht um dieses hier:

https://www.brewersfriend.com/homebrew/ ... mens-clone

Findet einer von euch die Angeben zu Haupt- und Nachguss? Vielleicht bin ja nur ich zu unwissend um es zu finden.

Danke euch allen!

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 20:54
von karlm
Naja, den Haupt und Nachguss berechnest du dir selber. ZB mit dem Kleinen Brauhelfer. HG und NG hängen ja auch stark von deiner Anlage ab, Ausbeute, Verdampfungsziffer, etc... Im Prinzip steht da im Rezept alles was du brauchst um es auf deine Anlage anzupassen.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 20:55
von gulp
Mash Guidelines
Amount Description Type Temp Time
-- Protein Temperature 51 C 30 min
-- Sugar Temperature 65 C 45 min
-- Dextrin Temperature 72 C 30 min
-- Mash-out Temperature 78 C 10 min
Starting Mash Thickness: 2.43 L/kg

Das fett, kursive ist dein Hauptguss. Wobei ich den anders machen würde 3,2l/kg. Den Nachguss machst du am Besten so: http://stixbraeu.de/tipps-und-tricks/st ... einstellen

Gruß
Peter

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 20:58
von gulp
Ich sehe gerade Original gravity 1.090, dann passt das schon im Rezept. 2.43 L/kg.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 21:04
von docpsycho
Gude,

dein Hauptguss ergibt sich aus der starting mash thickness von 2,43l/kg. Das bedeutet, dass auf deine Schüttung von knapp 7kg auf einen Hauptguss von in etwa 17l kommst. Nachguss gibst du dann bis Pfannevoll oder bis du so viel unter der Zielstammwürze liegst wie deine Verdampfung her gibt.
Prinzipiell würde ich dir aber empfehlen am Anfang vielleicht deutsche Rezepte zu verwenden, das machts einfacher.

Grüße, der Doc

Edit: Peter war schneller

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 22:46
von §11
karlm hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2017, 07:54 Hört mal, Jungs, steh ich auf dem Schlauch?
Für mich wäre es:
(Pre-)Boil Size/Volume -> Pfanne voll Volumen
Post Boil -> Ausschlagmenge
Also genau anders herum.
Wenn man öfters mal eine Folge Basic Brewing Radio hört, dann kommt man irgendwann rein in die amerikanischen Begriffe.
Hahaha, da hast du natuerlich recht. Ich hab die Begriffe genau verdreht :Ahh Ich wollte eigentlich auch gar nicht die ameriknaischen Begriffe "verbessern" den die warden wild durcheinander benutzt (auch hier in USA), ich wollte nur die deutsche Begrifflichkeit ergaenzen:

Die Menge fertiges Bier ist die Ausstossmenge, das vor dem Kochen (die groesste Menge die im Sudhaus entsteht) ist die Pfanne- Voll und am Ende vom Kochen wird (aus dem Sudhaus) ausgeschlagen.... :redhead

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Freitag 10. November 2017, 23:16
von HeavyHop
Hey zusammen,

ich übertrage gerade ein Rezept auf die Grainfather-Seite um das nachher in der App zu haben. Erstes Mal mit Vorderwürze- und Wirpoolhopfung.
Kann es sein, dass Grainfather die Begriffe FirstWort und Hop Stand vertauscht hat? Nach meinem Wissen ist FirstWort doch die Vorderwürzehopfung und der Hop Stand die Wirlpoolhopfung, oder?
Die Grainfatherseite gibt vor:
Hop Stand: 90 min Kochzeit
FirstWort: 0 min Kochzeit
entsprechend ist auf der Seite auch die IBU-Zahl beim Hop Stand höher

Oder habe ich jetzt etwas völlig falsch? :Grübel

Greetz

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Freitag 10. November 2017, 23:29
von Tozzi
Ja, normal schon.
First Wort = Vorderwürze.
Hop Stand sollte eigentlich sowas wie Whirlpool Hopfung sein.
Aber irgendwie haben's die Amis mit keinem von beiden so richtig, und die Kiwis wohl auch nicht.
(VWH gilt dort als "German Method", habe ich gerade erst im aktuellen BeerSmith Podcast so gehört. Gast war der Typ der Brülosophy betreibt... Fazit war mal wieder, 34/70 bei 18˚C, warum nicht, 9 von 21 Leuten fanden das sogar "sauberer"? Und: VWH bringt gar nix bzw. macht keinen Unterschied) :Ahh
Mach's vielleicht einfach so wie ich, einfach manuell, und in den Comments/Notizen bzw. im Brauprotokoll entsprechend eintragen...

//Nachtrag:
Bug entdeckt auf der brew.grainfather.com Rezepteseite.
VWH (First Wort) wird mit 0 IBU berechnet. Ist natürlich Unsinn.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Freitag 10. November 2017, 23:35
von HeavyHop
Danke! wenn ich weiß dass die Begriffe getauscht sind, komme ich damit wohl klar.

Kurze Frage, die mich auch schon länger beschäftigt:
Die von der Seite ausgerechnete ABV passt vorne und hinten nicht. Ich muss die meisten Malze von Hand eingeben und daher lasse ich den Wert bei "ppg" weg.
Was bedeutet "ppg"?

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Freitag 10. November 2017, 23:49
von Tozzi
Da scheint noch mehr im Argen zu liegen.
Bei meinem neuesten Rezept stimmt jetzt gerade nach ein paar Edits ziemlich viel nicht mehr.

Am besten, einfach mit was anderem ausrechnen, Müggelland, Beersmith, KBH, Brew Recipe Developer, und dann händisch übertragen, um den Controller zu programmieren.
Oder Beersmith nehmen und dann per BeerXML übertragen. Das klappt eigentlich sehr gut.

//Nachtrag:
ppg scheint für "points per gallon" zu stehen, irgendwas den potenziellen Zuckergehalt betreffend.
Da kann vielleicht jemand anderes Licht ins Dunkel bringen.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Freitag 10. November 2017, 23:51
von Felix83
Die Oregon State University hat tätsächlich keinen signifikanten Unterschied zwischen Vorderwürzhopfung und "normaler" Hopfung finden können.

https://appellationbeer.com/blog/we-mig ... t-hopping/

Aber...der Effekt kann auch einfach so subtil sein, dass er nur erfahrenen Biertrinkern auffällt und keinem Laien.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Freitag 10. November 2017, 23:56
von Tozzi
Das. Und dass dabei 0 IBUs rauskommen ist natürlich vollkommen daneben... :P
//EDIT: Ich hab mal einen Bug Report eingereicht.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Samstag 11. November 2017, 00:33
von §11
Felix83 hat geschrieben: Freitag 10. November 2017, 23:51 Die Oregon State University hat tätsächlich keinen signifikanten Unterschied zwischen Vorderwürzhopfung und "normaler" Hopfung finden können.

https://appellationbeer.com/blog/we-mig ... t-hopping/

Aber...der Effekt kann auch einfach so subtil sein, dass er nur erfahrenen Biertrinkern auffällt und keinem Laien.
Wobei beide Wissenschaftler von „limited Research“ sprechen. Ich wäre vorsichtig aus einer Sekundärquelle auf irgendwas zu schließen.

Gruß

Jan

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Samstag 11. November 2017, 00:41
von HeavyHop
Tozzi hat geschrieben: Freitag 10. November 2017, 23:49 Da scheint noch mehr im Argen zu liegen.
Bei meinem neuesten Rezept stimmt jetzt gerade nach ein paar Edits ziemlich viel nicht mehr.

Am besten, einfach mit was anderem ausrechnen, Müggelland, Beersmith, KBH, Brew Recipe Developer, und dann händisch übertragen, um den Controller zu programmieren.
Oder Beersmith nehmen und dann per BeerXML übertragen. Das klappt eigentlich sehr gut.

//Nachtrag:
ppg scheint für "points per gallon" zu stehen, irgendwas den potenziellen Zuckergehalt betreffend.
Da kann vielleicht jemand anderes Licht ins Dunkel bringen.
Ich mache meine Rezepte mit dem kbh. Das wollte halt für die App einfach übertragen. Dabei sind mir die Sachen aufgefallen.

Auf der Seite scheint der Alkoholgehalt mit den ppg's ausgerechnet zu werden. Kein Wunder also, dass der Alkoholgehalt nicht stimmt, wenn ich die Werte nicht eintrage/kenne. Naja egal, mir geht es bei der Website ja nur darum, das Rezept in die App zu bekommen. Die Werte sind da Nebensache.

Danke

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Samstag 11. November 2017, 10:09
von Michael Wendt
Tozzi hat geschrieben: Freitag 10. November 2017, 23:56 Das. Und dass dabei 0 IBUs rauskommen ist natürlich vollkommen daneben... :P
//EDIT: Ich hab mal einen Bug Report eingereicht.
Danke - auch für sie efficiency-Erklärung. Hat mich auf der GF-Website sehr verwirrt. Die IBU-Berechnung war selbst für mich als Anfänger als Quatsch zu identifizieren.
Michael

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Montag 13. November 2017, 07:17
von Tozzi
Antwort vom GF support:
Our developers are aware of this issue and are currently working on a fix :)

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Montag 13. November 2017, 13:01
von karlm
Wie würde man denn "Kettle Souring" übersetzen, damit man hier im Forum suchen kann?
Und gibt / gab es hier schon mal Rezepte? Es gibt da Leute in den USA, die erfolgreich mit Yoghurt schöne Sauerbiere machen. Sowas würde ich auch gerne probieren.

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Montag 13. November 2017, 13:40
von chaos-black
Das dürfte in etwa Maischesäuerung sein (sofern es der Prozess ist, bei dem man die eigentlich fertig verzuckerte Maische mit Laktokulturen oder Frischmalz beimpft).
Das was ich meine zeigt David Heath jedenfalls ganz gut in seinem Berliner Weisse Video (nur ein paar Minuten) https://youtu.be/KysIMLdUATQ?t=5m54s

Beste Grüße,
Alex

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Montag 13. November 2017, 17:29
von karlm
Ok, danke. Ich suche dann mal nach Maischesäuerung. Hat keiner ein schönes Joghurt Rezept?

Re: Übersetzung von Begrifflichkeiten

Verfasst: Montag 13. November 2017, 17:43
von chaos-black
In dem Video sagt der man kann auch statt des Malzes an gleicher Stelle Joghurt verwenden, sofern er lebendige Laktos enthält.