Seite 1 von 1
Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Freitag 10. November 2017, 06:54
von danieldee
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt einen Heferechner für Trockenhefe auf Magnetrührer erstellt.
Nichts Spektakuläres, gebenchmarked von den Brewersfriends (auf Basis von Braukaiser.com).
Schönes Thema sich damit einmal auseinander zusetzen.
Bitte die Bemerkungen im Excelsheet beachten.
Das Sheet hat einen Schutz und kann nur in den offenen Feldern beschrieben werden.
Am liebsten wäre es mir, wenn jemand das in einer der gängigen Homepages integrieren würde.
Auf keiner deutschen Homepage gibt es sowas.
Ist aber ein nützliches Tool um annäherungsweise an die richtige Zellenzahl zu kommen.
Man muss beachten, dass die Angabe der Zellenzahl von den Herstellern sehr konservativ ist. Hier kann man denke ich, ein wenig mehr drauf geben. Aber das ist jeden selber überlassen.
Falls noch Anregungen da sind bitte gerne im Threat kommentieren.
Gruß Daniel
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:12
von danieldee
Mich erreichen etliche Anfragen die im Prinzip alle so aussehen:
"Stimmt dein Rechner? Dann brauche ich ja 4 Päckchen für einen 20l Sud!"
Eine ideale Pitchingrate ist halt eine weitere Stellschraube um reproduzierbar und "perfekt" zu werden.
Natürlich kann es auch mit einem Päckchen klappen, ob es ideal ist muss jeder für sich selber entscheiden.
Ich für meinen Teil muss auch ehrlich zugeben, dass ich eigentlich immer hart unterpitched habe.
Das kann man meiner Meinung nach ganz einfach beseitigen: "Starter in Sud und schon is gut!"
Ich würde mich weiterhin über Feedback freuen, von denen die ihn runtergeladen haben.
Gruß Daniel
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:27
von DerDallmann
Bevor ich mir den Aufwand für Trockenhefe mit einem Starter mache, kaufe ich lieber 2 Päckchen, ehrlich gesagt.
Bei Flüssighefe siehts natürlich wieder ganz anders aus.
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:29
von Mjoelnir
Ich glaube du bist da nicht der erste und einzige mit der Meinung.
Trotzdem ist das ein tolles Projekt, weil es Leute gibt, die daran Spaß haben Starter zu machen oder für 200 l nicht 40 Päckchen Hefe bestellen möchten.
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Montag 13. November 2017, 12:58
von olibaer
Hallo Daniel,
nicht beirren lassen. Schon jetzt steht fest:
du hast Dir Gedanken und Mühen gemacht, dich ins Thema gefummelt und erste Ergebnisse veräussert.
Alleine dafür: Hut ab in meiner und alter Väter Sitte :-)
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Montag 13. November 2017, 14:14
von DerDallmann
Sorry für den negativen Unterton meines Eingangsposts, so negativ hab ich das nicht gemeint.
Grundsätzlich natürlich

für die Arbeit und das Ergebnis!
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 10:01
von ctiedtke
Hallo Daniel,
Danke für die Arbeit

.
Ich benutze gerade Deinen Rechner. Ich hatte noch ne Frage. In Deinem Eingangspost schreibst Du das Du einen Starter aus Trockenhefe machst. Jetzt meine Frage: Kann ich den Rechner jetzt auch für eine Erntehefe nehmen? Wenn ja, stimmt die Zellzahl von 110 Millarden Zellen dann noch? Oder müsste ich diese anpassen auf die Erntehefe? Und welche Hefezahl müsste ich nehmen wenn meine Erntehefe 4 Wochen im Kühlschrank stand? Ich habe keinen "Hefezählautomat". Welche Werte kann man annehmen?
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 10:57
von danieldee
ctiedtke hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2017, 10:01
Hallo Daniel,
Danke für die Arbeit

.
Ich benutze gerade Deinen Rechner. Ich hatte noch ne Frage. In Deinem Eingangspost schreibst Du das Du einen Starter aus Trockenhefe machst. Jetzt meine Frage: Kann ich den Rechner jetzt auch für eine Erntehefe nehmen? Wenn ja, stimmt die Zellzahl von 110 Millarden Zellen dann noch? Oder müsste ich diese anpassen auf die Erntehefe? Und welche Hefezahl müsste ich nehmen wenn meine Erntehefe 4 Wochen im Kühlschrank stand? Ich habe keinen "Hefezählautomat". Welche Werte kann man annehmen?
Aktuell kann das der Rechner noch nicht, er ist nur für Trockenhefe ausgelegt!
Ich arbeite aber daran und es wird ein Update geben
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 14:26
von ctiedtke
danieldee hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2017, 10:57
ctiedtke hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2017, 10:01
Hallo Daniel,
Danke für die Arbeit

.
Ich benutze gerade Deinen Rechner. Ich hatte noch ne Frage. In Deinem Eingangspost schreibst Du das Du einen Starter aus Trockenhefe machst. Jetzt meine Frage: Kann ich den Rechner jetzt auch für eine Erntehefe nehmen? Wenn ja, stimmt die Zellzahl von 110 Millarden Zellen dann noch? Oder müsste ich diese anpassen auf die Erntehefe? Und welche Hefezahl müsste ich nehmen wenn meine Erntehefe 4 Wochen im Kühlschrank stand? Ich habe keinen "Hefezählautomat". Welche Werte kann man annehmen?
Aktuell kann das der Rechner noch nicht, er ist nur für Trockenhefe ausgelegt!
Ich arbeite aber daran und es wird ein Update geben
Ok alles klar! Danke!
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Montag 28. September 2020, 14:40
von klecksi
Hallo, Entschuldigung das ich das hier noch mal ausgrabe.
Gibt´s noch das update, oder habe ich das nur nicht gefunden ?
Ich fände das sehr schade wenn das nicht weiter verfolgt werden würde.
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Sonntag 3. Oktober 2021, 17:08
von chrizo
Hallo zusammen,
ich hab auch noch eine Frage zu dem Rechner.
Wird der 1. Starter zum 2. Starter dazu addiert ?
Wenn ich also im im 1. Starter 1l mache dann schütte ich ja den kompletten 1. Starter in den 2. rein.
Der 2. hat auch 1l Startwürze ... also insgesamt sind es 2 Liter. Was trage ich im Excel sheet ein ... 1 oder 2 .
Das frage ich mich auch immer bei dem pitching rate Rechner von Brewers Friend ..
LG
Christian
Re: Heferechner als Excel zum Download (deutsch)
Verfasst: Montag 4. Oktober 2021, 05:46
von DerDerDasBierBraut
chrizo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Oktober 2021, 17:08
Hallo zusammen,
ich hab auch noch eine Frage zu dem Rechner.
Wird der 1. Starter zum 2. Starter dazu addiert ?
Wenn ich also im im 1. Starter 1l mache dann schütte ich ja den kompletten 1. Starter in den 2. rein.
Der 2. hat auch 1l Startwürze ... also insgesamt sind es 2 Liter. Was trage ich im Excel sheet ein ... 1 oder 2 .
Das frage ich mich auch immer bei dem pitching rate Rechner von Brewers Friend ..
LG
Christian
Das Volumen des ersten Starters zählt mit.
Beispiel 5 Liter Starter im Verhältnis 1:10.
50ml >>> +450ml = 500ml >>> +4,5l = 5l