Seite 1 von 1
Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 10:29
von jinpanse
Moin zusammen,
ich will mir ein Rührwerk für meine Einkocher basteln, die Bleche habe ich schon geschnitten und auf eine M6 Gewinde Stange montiert.
Da mein Elektrotechnisches Verständnis versagt bitte ich um Hilfe :)
Ich habe Folgenden Motor gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B0133A ... UTF8&psc=1
Nennspannung: DC12V
Nennleistung: 2 ~ 3W
Untersetzung: 8300 / 34RPM
Motorleerlaufdrehzahl: 8300RPM
Gearbox Laufdrehzahl: 34RPM
Motorgröße: 34x25mm/1.34 x 0.98""""(L x Dia)
Gearbox Abmessungen:46x32x26mm/1.8 x 1.26 x 1.02""""(L x W x T)
Da ich nun das Rührwerk ja Regeln möchte brauche ich einen Poti oder? Könnt ihr mir sagen welchen Poti man da kaufen könnte ;=)?
Gruß :)
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 10:33
von Mjoelnir
Ein Potentiometer ist da ungeeignet, da du dadurch viel Drehmoment verlierst.
Ich habe ein Autobatterie Ladegerät für meinen Motor und das kann ich auf 6 und 12 v umstellen sowie die Stromstärke über schnell bzw normalladen ändern. Dadurch habe ich 4 Geschwindigkeiten und das passt.
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 10:35
von M0ps
Kann man sich imho sparen. Mit 34 RPM sollte es ohne Regelung doch ganz gut passen.
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 10:37
von Beerbrouer
Das beste Mittel der Wahl ist immer noch ein regelbares Labornetzteil.
Gruß
Gerald
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 10:47
von butascratch
Oder einfach per Pulsweitenmodulation steuern, das geht auch super.
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 11:42
von floflue
Ich hab da eher die Zweifel, ob der Motor überhaupt genug Leistung für ein Rührwerk hat.
Ich finde, dass folgender Motor (
http://www.ebay.de/itm/Elektromotor-6-1 ... true&rt=nc) bei größeren Schüttungen schon stark gefordert wird.
Weiterhin ist dies der Motor, der als Rührwerksmotor in der Einkocherklasse empfohlen wird.
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 12:54
von t-u-f
Moin,
butascratch hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2017, 10:47
Oder einfach per Pulsweitenmodulation steuern, das geht auch super.
Wie z.B. hiermit:
https://www.ebay.de/itm/DC6-30V-12V-24V ... 2834615514
floflue hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2017, 11:42
Ich hab da eher die Zweifel, ob der Motor überhaupt genug Leistung für ein Rührwerk hat.
Ich finde, dass folgender Motor (
http://www.ebay.de/itm/Elektromotor-6-1 ... true&rt=nc) bei größeren Schüttungen schon stark gefordert wird.
Weiterhin ist dies der Motor, der als Rührwerksmotor in der Einkocherklasse empfohlen wird.
Da gehe ich auch mal von aus...
...das der Motor nicht genügent Leistung hat und der dann schnell ausfallen wird...
Gruß T-u-F
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 13:54
von Kurt
Ich bin ebenfalls skeptisch ob der Motor genügend Drehmoment liefert.
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Montag 13. November 2017, 08:54
von Berliner
3W läuft ja noch unter Feinmechanik ;-)
Mein 12V Motor zieht zw. 5 und 10A, macht 60-120W, und tut sich bei Doppelbockmaischen schon schwer.
Drehzahlregelung halte ich auch für unnötigen Luxus, wenn die Nenndrehzahl passt (so um die 50/min).
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 23:16
von hopfenschluerfer
Den hatte ich bei meinem ersten Rühwerk auch. Bei 5kg Schüttung fand ich den schon echt ziemlich lahm. Hab den dann auch recht zügig durch einen Scheibenwischermotor ausgetauscht. Der hat auch von sich aus zwei verschiedene Geschwindigkeiten über zwei unterschiedliche Kontakte, die ich mit einem Drehschalter auswähle.
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 07:05
von realholgi
Da mein Rührwerkmotor (Pollin Getriebemotor MY2007U222, 12V-/27A) auch bis zu 10A "in Echt" zieht bei 12V, habe ich folgenden Drehzahlsteller verbaut:
https://www.conrad.de/de/dc-drehzahlste ... 92287.html
Klappt wunderbar.
Re: Rührwerk welcher Poti?
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 10:14
von Seduceddirtguy
Gleichstrommotoren steuert man mit PWM generatoren an. Da kriegt man unter 10 Euro schon welche die ein paar Ampere abkönnen.
Und wenn die Stromaufnahme zu groß wird kann man die Spannung hochsetzen. zB 24V motoren nutzen.