Seite 1 von 1

Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 14:35
von jemo
Meine Hendi hat mir heute ein Verlängerungskabel geschrotet, welches ich erstmalig damit belastet habe.
Die Stecker des Kabels sind teilweise geschmolzen, zudem stank das auch ganz gut ...
F72C8D93-6059-4A52-A0D2-01EAC1506B2D.jpeg

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 15:12
von Bitter
Hallo Jens,

das liegt nicht grundsätzlich an der Verwendung eines Verlängerungskabels. Hier scheint in dem Stecker ein hoher Übergangswiderstand vorhanden zu sein. An dieser Stelle erhitzt sich der Kontakt und es kommt zu solchen Schäden. Du solltest bei der Verwendung von Verlängerungskabeln auf eine gute Qualität achten und auf eine Belastbarkeit von 16A.

Gruß Lothar

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 08:45
von Berliner
Kann auch an schlechten Kontakten in der Steckdose liegen. Mir ist auch schon eine aus der Wand getropft ;-)
Besonders die älteren mit Schraubklemmen sind dafür anfällig, wenn man die Schrauben nicht regelmäßig nachzieht.

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 09:06
von brauflo
Hatte ich beides auch schon:

- Verschmortes Verlängerungskabel
- geschmolzene Steckdose

viewtopic.php?p=187917#p187917

Abhilfe hat wirklich ein qualitativ hochwertiges Kabel
(16 A) und eine ebensolche Steckdose mit fest angezogenen Schrauben gebracht.
Seither wird's nur noch "handwarm'

Edith meint, ich solle nicht vergessen zu erwähnen, daß ich dann auch die Zuleitungskabel zur Steckdose mit 2,5er Querschnitt genommen habe

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 09:48
von KCSteevo
ALternativ gibt es auch Adapter für 360 V Steckdosen auf 220 V.

https://www.real.de/product/310164471/? ... gKuhvD_BwE

Gibts sonst auch noch mit Kabel dran. Dann das besagte Verlängerungskabel und man hat ruhe. An alten Haussteckdosen mit 220 V tu ich mir immer schwer mit solchen Lasten.

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 09:57
von Jomsviking
Wenn eine 400V / 16A CEE Dose vorhanden ist, dann würde ich jedoch eher einen Adapter mit drei Schuko Abgängen nehmen.
https://www.amazon.de/CEE-Adapter-Strom ... B00BFSTDRM
Der Link ist nur ein Beispiel. Da hast du wenigstens noch 2 Weitere Phasen frei...

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 10:43
von omitz
Ich hatte beim letzten Brautag das Problem, dass die Hendi die Überspannung an der Kabeltrommel ständig ausgelöst hat. Erst ein hochwertiges Verlängerungskabel hat die Situation beruhigt. Bald hat das ein Ende: Dann sitzen eigen Steckdosen in der Braustätte an den Wänden! :)

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 10:44
von Malzwein
Jomsviking hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 09:57 Wenn eine 400V / 16A CEE Dose vorhanden ist, dann würde ich jedoch eher einen Adapter mit drei Schuko Abgängen nehmen.
https://www.amazon.de/CEE-Adapter-Strom ... B00BFSTDRM
Der Link ist nur ein Beispiel. Da hast du wenigstens noch 2 Weitere Phasen frei...
Aber Achtung, 1x 400V 16A ergibt nicht 3x 230V 16A. Hier bleibt sogar die Gesamtleistung der drei Schukostecker bei 16A, wie es in einer Kundenrezensionen beschrieben wird.

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:35
von Jomsviking
Malzwein hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 10:44
Jomsviking hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 09:57 Wenn eine 400V / 16A CEE Dose vorhanden ist, dann würde ich jedoch eher einen Adapter mit drei Schuko Abgängen nehmen.
https://www.amazon.de/CEE-Adapter-Strom ... B00BFSTDRM
Der Link ist nur ein Beispiel. Da hast du wenigstens noch 2 Weitere Phasen frei...
Aber Achtung, 1x 400V 16A ergibt nicht 3x 230V 16A. Hier bleibt sogar die Gesamtleistung der drei Schukostecker bei 16A, wie es in einer Kundenrezensionen beschrieben wird.
400V 5 Polig (Drehstrom) = 3 Phasen à 230V 16A

Der Link war nur als Bild gedacht. Ob der Adapter was taugt, weiß ich nicht.
Aus einem (richtig) Angeschlossenem 16A CEE stecker, kann man sich aufjedenfall 3 Phasen ziehen.
http://www.reiter1.com/Drehstrom/Drehstrom_10.htm

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 12:10
von Malzwein
Da sollte mal ein (anderer?) Fachmann seine Meinung posten. Aus 400/V16 A kann für mich rechnerisch nie 3x 230V/16A entstehen, das steht auch so in deinem Link. Mein Physikunterricht ist aber schon arg lange her. Es geht ja auch damit los, dass auch schon mal geschrieben wird, dass ein Schukostecker nur kurzzeitig mit 16 Ampere zu belasten ist, was unserem Hendiedauerinsatz widerspricht.

Ein Elektriker hat mir für zwei 16A Steckdosen zwei einzeln abgesicherte 3x2,5mm Leitungen gezogen, weil das die bessere Variante für 2x16A Dosen gegenüber einer roten CEE Dose mit 5x2,5mm mit so einem Verteiler sein soll.

Wenn ich dann noch die 3x 32A Vorsicherungen und alle anderen Verbraucher berücksichtige, wird die ganze Komplexität mit der "Hochlastelektrik" im eigenen Häusle beim barsten Sinne des Wortes spannend. Geschweige denn, was in einer Altbauwohnung möglich ist.

Jedenfalls ist der Betrieb einer Hendi unter Vollast bedenklich (im Sinne von be-denken), von zweien ohne entsprechender Planung abzuraten.

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 12:44
von Jomsviking
Mit den Vorsicherungen / Gesamtsicherung des Hauses hast du recht. Da kann es tatsächlich Probleme geben.
In Altbauwohnung sind die Sicherungen teilweise nicht nach heutigem stand. --> Keine 16A sondern weniger.. Ich glaube es sind 10A.

Wenn ich mir meine Elektrik neu mache, dann würde ich auch jede Schuko Dose, die Voll belastet werden soll, einzeln absichern lass.
Wenn du die 400V Unterverteilst, sollte man bei großen lasten darauf achten, dass diese gleichmäßig über die 3 Phasen verteilt werden.
Da kann es sonst zu Problemen kommen.

Weshalb soll man die 16A nur Kurzzeitig belasten? Wenn nur 1,5mm² Kabel genommen wurden und das dann noch über ne 50m Kabeltrommel läuft, dann ja :Bigsmile Der Spannungsfall ist aber wieder ein anderes Thema.
Die normalen Sicherungen (B) Schalten nicht direkt bei erreichen den 3680W ab.
Vorausgesetzt es wurde alles richtig installiert.

Wenn ein 400V/16A CEE Stecker schon vorhanden ist, würde ich mir (vorerst) nicht den Aufwand machen, und neu Kabel ziehen.
Ich schlimmsten Fall musst man halt die Sicherung wieder rein machen. :Drink

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Montag 13. November 2017, 13:21
von Sura
Das Problem ist doch in den seltensten Fällen das Kabel. Das Problem sind preisgünstige Klemmen in den Verteilungen und die Baumarktsteckdosen. Nehmt euch mal ein Wärmebildgerät, macht mal ne Verteilerdose auf, und wundert euch wie warm das an den Verbindungsklemmen oder -steckern ist....

Das 1,5mm² Kabel habe ich für die Hendi noch so gelassen. Aber ich habe sämtliche Klemmen gegen hochwertige ausgetauscht.

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 12:04
von bierfaristo
Um das klarzustellen. Wir reden von 400V Drehstrom. Jede der drei Phasen ist separat mit 16A abgesichert bzw. abzusichern. Werden die Phasen einzeln betrieben liegen 400V/Wurzel(3)=230V zwischen Außenleiter und Neutalleiter an. Jede der drei Phasen kann mit 230V*16A belastet werden. Bei dem verlinkten Adapter ist laut Aussage aber der Neutralleiter mit 1,5mm^2 zu schwach dimensioniert um jede der drei Phasen voll zu belasten. Das ist aber meiner Meinung nach falsch. Durch den Neutralleiter fließt maximal der Strom des am stärkstenbelasteten Außenleiters. Werden alle drei Phasen gleich belastet, fließt durch den Neutralleiter gar kein Strom. Auch nicht bei 3,5kW.

Christian

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 12:49
von Sura
Ist auch richtig so.

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 20:27
von t-u-f
omitz hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 10:43 Ich hatte beim letzten Brautag das Problem, dass die Hendi die Überspannung an der Kabeltrommel ständig ausgelöst hat. Erst ein hochwertiges Verlängerungskabel hat die Situation beruhigt. Bald hat das ein Ende: Dann sitzen eigen Steckdosen in der Braustätte an den Wänden! :)
Ganz wichtig, IMMER die Kabeltrommel komplett abrollen,
sonst springt die Temperatursicherung raus,
und drauf achten das JEDE Verlängerung 2,5mm2hat, mindesten...
Hab schon oft gesehen, verschmorte Kabeltrommeln, abgebrannte Verlängerungen und so... :Mad
Das nur weil der Leitungsquerschnit zu klein und/oder die Leitung viel zu lang war..
zb. letztes Jahr gesehen 100m lang, 1,0mm2 Querschnitt Selbstbau-Verlängerung...
...eine Kreissäge dran und im Winter war der Weg schneefrei wo das Kabel lag... :Shocked :Angry
---wenn dann was passiert - zahlt KEINE Versicherung,
Achtet auch die gekauften Verlängerungen wie Stark die belastbar sind und ob die Prüfzeichen haben...

Gruß
t-u-f

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 20:47
von Düssel
Ganz wichtig! Aderendhülsen sind beim Selbstbau eines Verlängerungskabels vorgeschrieben!

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 11:42
von omitz
t-u-f hat geschrieben: Dienstag 14. November 2017, 20:27
omitz hat geschrieben: Montag 13. November 2017, 10:43 Ich hatte beim letzten Brautag das Problem, dass die Hendi die Überspannung an der Kabeltrommel ständig ausgelöst hat. Erst ein hochwertiges Verlängerungskabel hat die Situation beruhigt. Bald hat das ein Ende: Dann sitzen eigen Steckdosen in der Braustätte an den Wänden! :)
Ganz wichtig, IMMER die Kabeltrommel komplett abrollen,
Das hatte ich gemacht. Ich denke, dass diese Trommel einfach nicht die beste ist. Mit einem hochwertigen Kabel habe ich die Probleme nicht.

Grüsse, Timo

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 16:51
von KCSteevo
Wenigsten haben wirs geklärt, dass es nicht allgemein eine schlechte Idee ist, die Hendi am Verlängerungskabel zu betreiben. Man musshalt auf die Qualität seiner Gerätschaften achten wie eigentlich fast immer...

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 12:13
von jemo

Re: Schlechte Idee: Hendi am Verlängerungskabel

Verfasst: Freitag 17. November 2017, 14:21
von t-u-f
jemo hat geschrieben: Donnerstag 16. November 2017, 12:13 Wäre so etwas qualitativ ok?

https://www.amazon.de/SCHUKOultra-PRO-G ... 0V%2C&th=1
Nach meiner Meinung Überteuert aber sonst ok...

Ansonsten frag mal bei deinem örtlichen Elektriker nach, was er für ein (Maß-Angefertigtes) Kabel nimmt...

Gruß T-u-F