Seite 1 von 1

Fabier-Revival - Neue Anlage endlich fertig

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 14:59
von fabier
Hallo zusammen,

vor ein paar Jahren habe ich voreilig angefangen, meine alte Brauanlage http://fabier.de/anlage_alt/anlage.html abzubauen, um Raum für eine neue, größere und bessere Anlage zu schaffen.

Dann wurde es im Beruf stressiger, der Nachwuchs kam, Hausbau und was alles ran hängt - kurz: die alte Anlage war weg, Zeit für eine neue Anlage gab es nicht.

So habe ich einige Jahre in Selbstbrau-Abstinenz gelebt - aber die Idee der neuen Anlage ist stets weiter gereift. :Smile

Nun ist es endlich so weit, die neue ~80l-Anlage ist fertig und endlich gehts wieder los.

Hier ein paar Eindrücke - der Rest (und zukünftig hoffentlich auch wieder mehr Aktuelles) dann hier auf http://fabier.de/anlage.html.
uebersicht_t.jpeg
seite_t.jpeg
oben_t.jpeg
ruehrwerk_t.jpeg
motor_t.jpeg
sw_protokoll_t.jpeg
sw_protokoll_t.jpeg (15.13 KiB) 3297 mal betrachtet
kuehler_t.jpeg

In diesem Sinne, freue mich, wieder bei Euch zu sein.

Fabi (im alten Forum damals: Rähmle)

Re: Fabier-Revival - Neue Anlage endlich fertig

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 15:44
von hyper472
Na dann Glückwunsch
zum Nachwuchs,
zum Haus,
zur neuen Brauanlage und
Danke für Deine Seite mit den Bier-Berechnungen!
Viele Grüße, Henning

Re: Fabier-Revival - Neue Anlage endlich fertig

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 15:55
von Mr_Mazine_LE
Respekt, in der Anlage steckt Arbeit!

Hättest du eventuell noch ein paar Detailbilder vom Rührwerk und der Verbindung zum Motor?

Nochmals vielen Dank für die Bier-Berechnungsseite :thumbsup :thumbsup :thumbsup - was würden wir nur ohne dieser tun :Waa :redhead

Grüße Clemens

Re: Fabier-Revival - Neue Anlage endlich fertig

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 17:07
von fabier
Hallo Clemens,

sicher.
Das Rührwerk besteht aus Kupferrohren, auf die Kupferbleche als Paddel aufgelötet sind.
ruehrwerk_detail_t.jpeg
Die Paddel des Rührwerks sind zweigeteilt - eines läuft am Boden und fördert die Maische am Topfrand nach oben. Das andere ist höhenverstellbar (Loch --> Gewinde --> Schraube) und fördert die Maische in der Mitte des Topfes nach unten. Höhenverstellbar damit sowohl kleine wie auch große Sude gefahren werden können :thumbsup
ruehrwerk_anschluss_t.jpeg
Adaption an die Welle des Motors mittels einer ins Kupferrohr fixierten Mutter. Um übermäßigen Wärmeübergang von der Maische in den Motor zu verhindern wurde das Kupferrohr getrennt und über einen kleinen Holzstab mechanisch wieder gekoppelt.

Gruß Fabi

Re: Fabier-Revival - Neue Anlage endlich fertig

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 18:18
von Dyrdlingur
Respekt! Ich bin handwerklich nicht so begabt und habe mich daher für einen Braumeister entschieden. Aber Berichte über selbstgebaute Anlangen verfolge ich immer wieder gerne.

Viele Grüße
Klaus

Re: Fabier-Revival - Neue Anlage endlich fertig

Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 20:20
von suttnbräu
Großen Respekt vor dieser Anlage und vielen Dank für Deine Seite mit den Berechnungen, die einem das Hobbybrauerleben sehr erleichtern.
Thomas