Seite 1 von 1

Abfüllen und Umdrücken - was wird benötigt.

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 21:36
von Fichtenknicker
Hallo Forum!

Wir sind mit unseren Ergebnissen eigentlich soweit zufrieden und die Biere können auch, im gegebenen Rahmen, reproduziert werden.

Was uns allerdings stört, ist die Tatsache, dass man aufgrund des Bodensatzes es nicht aus der Flasche trinken kann bzw. beim Einschenken ziemlich Acht geben muss.

Unsere angedachte Lösung ist Umdrücken.

Wir arbeiten in der 70L-Klasse, gehen also mal von 1 x 50l bzw. 2 x 30l Kegs zur Gärung aus.

Der zukünftige Weg könnte also wie folgt aussehen:
1) Hauptgärung wie jetzt auch in 50L Posinellis
2) Umdrücken(?) in Kegs - hier reifen lassen
3) Abfüllen in Flaschen ebenfalls mittels Umdrücken

Um rollierend brauen zu können, bräuchten wir also die 2-3 fache Anzahl an Kegs.
Und was kommt beim Umdrücken noch an Ausrüstung zusammen?

Gibt es eine Abfüllanlage für Flaschen die auch"umdrückt" für den Hobby-Bereich?
Und wie gut oder schlecht lassen sich diese reinigen?
Haben wir evtl. einen Schritt komplett übersehen oder fehlen noch Angaben, die bei der Hilfestellung von Nöten sind?

Viele Fragen und Grüße

Guido

Re: Abfüllen und Umdrücken - was wird benötigt.

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 22:02
von DerDerDasBierBraut
In der 70 Liter Klasse bieten sich Kegs wirklich an.
Falls ihr bisher nur in Flaschen angefüllt habt und weder Kegs noch Zubehör habt, dann wird der Umstieg nicht ganz billig. Nach dem Umstieg könnt ihr entweder mit Zucker in den Kegs karbonisieren (wie bei Flaschen) oder zweckmäßiger Weise zwangskarbonisieren (Forensuche: Zwangskarbonisierung).

Mal aus der Hüfte geschossen das benötigte Equipment:

CO2:
- 2Kg CO2 Flaschen (1-2 Stück)
- ggf. für den Keller eine "stationäre" 6 oder 10 Kg Flasche
- CO2 Alarm im Keller (empfohlen)
- CO2 Flaschen-Sicherheitshalter
- CO2 Druckminderer mit 2 Ausgängen
- CO2 Schläuche

Kegs / Zapfköpfe / Spundung / Zubehör:
- so viele, wie ihr Bier lagern wollt (+ Puffer --> zum Umdrücken, Mitnehmen etc.)
- Zapfköpfe (min 2-3 Stück)
- Bierschläuche
- Bierabsperrhähne
- Spundventil

Kegs waschen, desinfizieren:
- Keg Schlüssel
- CIP Reinigungssystem (Forensuche: "KEG Waschmaschine")
- alkalische und saure Schankanlagenreiniger
- Wanne zum Reinigen der Fittinge
- Bürsten für Fittinge und Zapfköpfe

Lagern:
- dauerkühler Keller und/oder Gefriertruhe mit externer Temperatursteuerung

Abfüllen:
- Gegendruckabfüller (GDA >> Forensuche)
- Flaschen (und ggf. Verkorker)
- Flaschenreinigungszubehör (z.B. Doubleblast)
- Möglichkeit, die Kegs vor dem Abfüllen auf 5°C oder weniger runterzukühlen

Umdrücken:
- Kegs mit gekürztem Steigrohr (besonders bei NG mit Zucker)
- Füllzapfkopf

Optional:
- kleiner Trockenkühler zum zapfen

Re: Abfüllen und Umdrücken - was wird benötigt.

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 23:13
von pottate
Es hört sich brutal an..
Aber wenigstens gibt Jens eine offen und ehrliche Antwort :)

Denn wirklich nicht wenig, was mit einem mal auf einen zukommt.
Für das CIP brauchst Du auch eine geeignete Pumpe..

Gruß Attila

Re: Abfüllen und Umdrücken - was wird benötigt.

Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 23:51
von Fichtenknicker
Wir sind uns das Aufwandes bewußt.....