Seite 1 von 1
Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 20:51
von hopfenbär
Hallo,
nachdem ich selbst sehr gerne bebilderte Braudokumentationen lese, war es an der Zeit mal selbst eine zu erstellen.
Da ich endlich meine Fass Ausrüstung beisammen habe, musste es ein IPA werden.
Da ich NewEngland sowie Westcoast IPA's gleichermassen mag wollte ich beide Welten kombinieren. Irgendwie ein Versuch mein Traum IPA zu brauen.
Hier noch das Rezept:
Stamwürze 17.5°P
Wasser: Calcium 103 / Mg 7 / Natrium 6 / Chlorid 79 / Sulfat 119
Hefe: 3 x US-05 bei 17°C
Schüttung: 80% Pilsner, 20% Münchner
Kombirast 65°C 90min
Kochhopfen:
32g Simcoe Voderwürze
22g Simcoe 5 Minuten
Whirlpool Hopfen (70°C 25min):
3,3g/L Simcoe
2,5g/L Mosaic
1. Stopfen 2.5 Tage vor Ende der Hauptgärung im Gäreimer:
2g/L Mosaic
2g/L Galaxy
2. Stopfen 2.5 Tage im Keg
CrySimcoe 2g/L
Galaxy 2g/L
Viel Spaß!
Liebe Grüße Martin
Re: Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 21:02
von mackus
Schöne Doku! Vielen Dank fürs posten!
Re: Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 21:19
von Alt-Phex
Was mir auffällt ist das dein Einkocher öfters die Position wechselt. Das solltest du, im gefüllten Zustand, überdenken. Schau mal hier.
viewtopic.php?p=244527#p244527
Re: Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 21:40
von karlm
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2017, 21:19
Was mir auffällt ist das dein Einkocher öfters die Position wechselt. Das solltest du, im gefüllten Zustand, überdenken. Schau mal hier.
Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch gerade...
Re: Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 21:52
von hopfenbär
mackus hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2017, 21:02
Schöne Doku! Vielen Dank fürs posten!
Danke!
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2017, 21:19
Was mir auffällt ist das dein Einkocher öfters die Position wechselt. Das solltest du, im gefüllten Zustand, überdenken. Schau mal hier.
viewtopic.php?p=244527#p244527
Servus,
da hast du absolut recht. Ein passendes Gerüst für meine Anlage wird die nächste Anschaffung, bzw erstmal ein Plattenkühler der meine Kühlspirale ersetzt, damit müsste ich den Würzetopf nicht hoch zum Wasserhahn stellen.
Danke nochmal für den Hinweis!
Grüße Martin
Re: Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 10:01
von DerDallmann
Bist du zufrieden mit dem Ergebnis?
Re: Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 10:09
von Dyrdlingur
Auch von mir vielen Dank.
Noch eine Frage zum Rezept. Bis auf die Menge der Hefe und den "Kochhopfen" gibst du alle Menge relativ bzw. in g/l an. Falls du mit dem Rezept zufrieden bist

gibt doch bitte auf für den Kochhopfen die Menge in g/l an.
VG
Klaus.
Re: Braudoku - Imperial IPA "Hocus Pocus"
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 11:10
von hopfenbär
DerDallmann hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. November 2017, 10:01
Bist du zufrieden mit dem Ergebnis?
Absolut, habe bis jetz noch kein so fruchtig/smoothes IPA getrunken. Mir fällt es oft schwer einzelne Fruchtsorten zu erschmecken, aber hier schlägt mir ein extremer Passionsfrucht Duft entgegen. Das Bier war natürlich auch vor 3Tagen noch beim Hopfen im Fass. Ich bin sehr gespannt wie es sich entwickelt.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob das zweite Stopfen notwendig war, das Jungbier hat auch schon extrem fruchtig geschmeckt. Geschadet hat es aufjedenfall nicht. Achja Während den 2.5Tagen im Keg hab ich ca 2-3 mal pro Tag Co2 durch den Getränkeeingang geblasen damit der Hopfen mehr in der Schwebe ist. Habe quasi bei 0.5Bar gestartet und so langsam auf ca. 2.4Bar erhöht. Um meinen Getränkedegen(etwas gekürzt) habe ich einen Metallfilter der die Hopfenpartikel, beim umdrücken ins Servierfass, zurückhält. Absolut kein Hopburn oder ähnliches.
Die Verluste waren allerdings recht extrem. Angstellt habe ich 21L im Servierfass sind noch ca 15L.
Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. November 2017, 10:09
Auch von mir vielen Dank.
Noch eine Frage zum Rezept. Bis auf die Menge der Hefe und den "Kochhopfen" gibst du alle Menge relativ bzw. in g/l an. Falls du mit dem Rezept zufrieden bist

gibt doch bitte auf für den Kochhopfen die Menge in g/l an.
VG
Klaus.
Ziel waren 50IBu. Vorderwürze Simcoe waren ca 1.3g/l und 5min Simcoe ca 1g/l.
VG Martin