Seite 1 von 1
Starkbier Lageren
Verfasst: Montag 20. November 2017, 21:03
von Shenanigans
Hallo,
Ich will demächst ein paar Imperial Stouts, Baltic Porters und Barleywines brauen.
Je nach Bier will ich die 3 bis 12 monate vor dem Abfüllen lageren.
Ich habe aber nur 30l Eimern und ich finde die glas weinballons etwas überteuert.
Kennt jemand ein gut und günstig alternative, luft dicht und um die 15L? Kann auch Edelstahl sein.
Danke!

Re: Starkbier Lageren
Verfasst: Montag 20. November 2017, 21:24
von Alt-Phex
Shenanigans hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 21:03
Je nach Bier will ich die 3 bis 12 monate vor dem Abfüllen lageren.
Wieso sollte man das Bier denn so lange "offen" rumstehen lassen bevor man abfüllt ?
Re: Starkbier Lageren
Verfasst: Montag 20. November 2017, 21:53
von hyper472
Für 15l nimmst Du 30 0,5l-Flaschen.
Evtl. auch kegs, aber da kenne ich mich nicht aus.
Viele Grüße, Henning
Re: Starkbier Lageren
Verfasst: Montag 20. November 2017, 22:04
von Shenanigans
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 21:24
Shenanigans hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 21:03
Je nach Bier will ich die 3 bis 12 monate vor dem Abfüllen lageren.
Wieso sollte man das Bier denn so lange "offen" rumstehen lassen bevor man abfüllt ?
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedruckt. (muss mein deutsch verbessern

)
Ich will das Bier geschlossen Reifen in einem Gefäss mit so wenig kopfraum wie möglich.
Es hat einige vorteile über direkt abzufüllen.
Plastik ist leider nicht so gut dafür geeignet weil die O2 durchlässig ist.
Re: Starkbier Lageren
Verfasst: Montag 20. November 2017, 22:08
von Boludo
Bevor jetzt jeder hier den Kopf schüttelt:
So wird das zB in den USA gerne gemacht.
Erst reifen lassen, dann Carbonisieren.
Geht genau so gut und macht sehr klares Bier ohne Bodensatz.
Danach am besten Zwangscarbonisieren und eventuell mit GDA in die Flasche füllen.
Glas hat hier den Vorteil, dass kein Sauerstoff bei der Reifung durchdiffundieren kann.
Stefan
Re: Starkbier Lageren
Verfasst: Montag 20. November 2017, 22:18
von Shenanigans
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 22:08
Bevor jetzt jeder hier den Kopf schüttelt:
So wird das zB in den USA gerne gemacht.
Erst reifen lassen, dann Carbonisieren.
Geht genau so gut und macht sehr klares Bier ohne Bodensatz.
Danach am besten Zwangscarbonisieren und eventuell mit GDA in die Flasche füllen.
Glas hat hier den Vorteil, dass kein Sauerstoff bei der Reifung durchdiffundieren kann.
Stefan
Richtig
Aber ich würde das nie für ein ''normales'' Bier machen.
Viellecht 12 Monate ist übertrieben aber es gibt z.B ein Bier das ich ein paar Monate auf Holzspiralen reifenlassen will.
Re: Starkbier Lageren
Verfasst: Donnerstag 23. November 2017, 21:12
von katzlbt
Da fällt mir die London Bier Flut ein, bei der ein 610,000l Biertank geplatzt ist.
Ich vermute, das war damals kein Drucktank?
https://en.wikipedia.org/wiki/London_Beer_Flood
Ich vermute billiger als in Glasflaschen/Weinballons wird es nicht gehen. Edelstahl sollte eigentlich teurer sein und Drucktanks kosten ein Vermögen.