Seite 1 von 1
					
				Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 17:35
				von Frank-99
				Hallo,
ich benötige dringend mal das Schwarmwissen im Forum.... 
 
 
ich habe gestern Abend einen Hefestarter mit Gutmann Hefeweizen angestellt.
Dazu habe ich 50 gr. Malzextrakt (GOZDAWA Malzextrakt (Pulver), extra hell, ungehopft) in 500 ml abgekochtem Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur habe ich den Bodensatz von 2 Flaschen Gutmann Hefeweizen hinzugegeben. Das Ganze steht bei Zimmertemperatur (ca. 21,5 °C) in einer gereinigten Flasche auf die ein Gärspund aufgesetzt ist. 
Jetzt, rund 22 Stunden später, habe ich immernoch keinerlei Reaktion im Hefestarter, kein Blubbern ... einfach nix  

 . Was meint Ihr neu machen, warten und hoffen, noch weiteren Bodensatz von Gutmann Weizen hinzugeben oder neu ansetzen - ggf. mit einem anderen Hefeweizen wie z.B. Schneider???
Im Voraus besten Dank...
Frank
 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 17:44
				von Ernie
				Da lebt wohl nicht mehr viel...
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 17:45
				von Mjoelnir
				Hast du gut belüftet? Kannst du irgendwie nachvollziehen wie frisch die Flaschen waren? Abfülldatum?
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 17:48
				von Frank-99
				Mjoelnir hat geschrieben: Freitag 24. November 2017, 17:45
Hast du gut belüftet? Kannst du irgendwie nachvollziehen wie frisch die Flaschen waren? Abfülldatum?
 
Na, ja... die frischesten Flaschen waren es wohl nicht mehr... :-(
 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 18:15
				von Alt-Phex
				Mit exakt diesem Malzextrakt hatten schon mehrere Leute Probleme, mich eingeschlossen. Gibt mal einen Teelöffel Zucker dazu, das hilft.
Anscheinend fehlen dem Extrakt einfach zu verwertende Kohlenhydrate damit die Hefe überhaupt in Schwung kommt.
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 18:25
				von Kolbäck
				Gib ihm mehr Zeit. Ich war neulich kurz davor, einen Starter von nicht-frischen Schneider-Hefe-Bodensätzen wegzuschütten, bis er nach 72h doch noch ankam. Solange er dann richtig riecht (brotig, nicht sauer) ist wahrscheinlich alles gut.
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 18:32
				von Flawi
				Hallo,
habe gerade einen Starter mit Schneider Striphefe gemacht.
Der erste Versuch war auch mit Malzextrakt, aber von brouwmarkt. Der ging bei mir auch in die Hose.
Der zweite Versuch war dann mit selbst hergestellter Würze 10°P. Der klappte dann auch und der Sud nach 
www.maischemalzundmehr.de/index.php?id= ... Weizenbock ging ab wie Schmitz Katze  
 
 
Grüße
Rainer
 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 19:43
				von reib
				
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 21:02
				von DarkUtopia
				Ja das Malzextrakt dürfte echt Mist für diesen Zweck sein, ich hatte auch Probleme, Hefenährsalz und Zucker helfen
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 02:05
				von Alt-Phex
				
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 08:26
				von ggansde
				Moin,
DarkUtopia hat geschrieben: Freitag 24. November 2017, 21:02
Ja das Malzextrakt dürfte echt Mist für diesen Zweck sein, ich hatte auch Probleme, Hefenährsalz und Zucker helfen
 
verennt euch mal nicht. Was ist DME oder Malzextrakt anderes als sprühgetrocknete/eingedampfte Würze? Was soll daran also anders oder schlecht sein? Ich würde das Problem woanders suchen.
Mir ist es allerdings auf Dauer zu teuer. Daher mache ich mir gleich mit einem Minisud 5 L Betriebswürze für ein UG. Damit fahre ich immer gut.
VG, Markus
 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 08:38
				von DarkUtopia
				Mir ist schon klar was es ist, es hat bei mir bis zur zugabe von Zucker nichts gemacht. Vll war ich auch zu ungeduldig aber 2 Tage warten für ein Smack Pack auf 0,5 Liter find ich zu lange. Und ja es ist teuer. Ich werde es auch mal mit Würze probieren und sehen wie es dann tut.
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 12:33
				von Kurt
				Ulrich hat doch geschrieben das die Hefe Angärzucke benötigt. Davon scheinen im beschriebenen Malzextrakt zu wenig vorhanden zu sein. Ich mache auch immer 20% Dextrose in meine Starter und eine Spur Nährsalz.
Interessant zu dem Thema: 
http://braukaiser.com/blog/blog/2013/07 ... and-sugar/ 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 15:27
				von ggansde
				Was soll eine Hefe mit Haushaltszucker anfangen, außer sich ihren "normalen" Stoffwechsel versauen? Bekommt sie diesen Zucker in der Würze? Nein!
off-Topic: 
Ich möchte demnächst UG brauen. Dazu habe ich am vergangenen Montag eine ein Jahr alte WYEAST 2278 Czech Pils gesmackt. Heute ist das Pack prall und ich werde noch heute abend den Starter mit Betriebswürze anstellen um dann am Dienstag auf einen aktiven 5 L Starter zu kommen.
VG, Markus
 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 15:49
				von Kurt
				Ich zitiere mal Ulrich:
"Wenn der Syrup nicht genügend Einfachzucker (Glucose) hat, besteht die Möglichkeit, dass die Hefe nicht genügend Energie gewinnen kann, um die Invertase zu produzieren. (die ja die Saccharose in Glucose und Fructose aufspalten soll)
Also, wenn Du Pech hast musst Du n bissel Glukose zugeben.
Gaaaanz grob theoretisch und seeehr vereinfacht:
- Nimmt die Hefe erst die Einfachzucker auf, da diese ungehindert durch die Zellmembrane in die Hefezelle gelangen können und von der Hefezelle in Energie umgewandelt werden kann.
- diese gewonnene Energie verwendet die Hefe um Invertasen zu produzieren und diese an das Medium abzugeben, damit extern Saccharose in G+F abgebaut werden kann und wieder ohne großen Aufwand verstoffwechselt werden kann.
- aus dieser Energie werden dann die Permeasen produziert und in die Zellmembran eigegliedert, damit mit hilfe dieser Permeasen die verschieden Stoffe in die Zelle hereigebracht werden können."
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 15:55
				von ggansde
				Meinst Du das dies für Trocken- und Flüssighefe gilt?
VG, Markus
			 
			
					
				Re: Hefestarter
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:32
				von Dyrdlingur
				ggansde hat geschrieben: Samstag 25. November 2017, 15:27
off-Topic: 
Ich möchte demnächst UG brauen.
 
Etwa dein Rezept aus 
http://braumagazin.de/article/muenchner ... brautipps/ ?
Das hab ich mir fürs nächste Wochenende vorgenommen. 
Klaus