Seite 1 von 1
					
				Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 21:50
				von Bjiane
				Moin Hobbybrauer,
ich braue in einem 100l Topf auf Gas mit einem selbstgenähtem Bag. In der Regel mache eine Kombirast. 
Mein Problem: die Temperaturverteilung innerhalb der Systems ist einfach total ungleichmässig. Unter dem Bag ist die Temperatur deutlich höher als im Bag, wo die Gerste ihren Dienst  tut. Rühren ist im Bag auch Mist .....und in Rasten zu fahren ist auch wirklich aufwendig, weil die Temperaturunterschiede bis zu 7°C sind. Das ist mir deutlich zu ungenau .
Mein Lösungsansatz:
Eine Zirkulationspumpe einzusetzen, die zwischen Bag und Topfboden ansaugt und oben in der Mitte des Bags auf die Gerste gepumpt wird.
Meine Fragen:
1. Grösse der Pumpe. Ich wollte eine Vortex Pumpe einsetzen.
        
https://www.amazon.de/Vortex-Umwälzpump ... 6B20R0G01H
2. Ich wollte Edelstahlrohr einsetzen. Leider ist das biegen nicht einfach, und ich würde Pressfittinge einsetzen wollen. Sind die Übergange trotz Reinigung ein Problem für Reste und Infektionen?
3. Ist meine Idee völlig abwegig?
Ich freue mich auf Eure Gedanken 
Bjiane
 
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 21:53
				von saschabouchon
				Hi, 
Hast du unter deinem bag noch viel Raum? Falls ja, würde ich den dann minimieren.
Warum schließt du rühren kategorisch aus?
Gruß
Sascha
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 22:06
				von Bjiane
				Ich habe ca. 10 cm Raum unter dem Bag. 
Das rühren macht mich wahnsinnig  

  bei der Temperaturkontrolle gibt es trotz rühren überall unterschiede. Ich würde gern beim aufheizen die Pumpe anstellen und bei Alarm des Thermometers ausschalten . Einfach und effizient.
 
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 22:09
				von Deothor
				Kann eine Lösung so aussehen?
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 22:17
				von Bjiane
				Im Prinzip ja, aber diese Pume, die dort zu sehen ist, die soll doch so richtig laut sein....das kann ich überhaupt nicht gebrauchen. 
Was für Lebensmittelechte und Temperaturbeständige Leitungen sind denn das ?
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 22:30
				von markrickenbacher
				Hi Bjiane
Ich empfehle Dir unbedingt eine Edelstahlpumpe zu nehmen. Das kann die Pumpe von Dethor (Novax 20) sein. Diese hat aber mächtig Pumpleistung für die Maischezirkulation so dass Du diese via Hahn oder FU (1Ph) drosseln solltest. Hier die Pumpe mit Hahn
https://www.polsinelli.it/de/elektropum ... -P1477.htm
Auch geeignet aus meiner Sicht ist diese Pumpe, welche ich für die Zirkulation einsetze. Ein sehr wertiges Produkt, welches via Poti stufenlos einstellbar ist.
https://store.brewpi.com/mashing/brewin ... ewing-pump
Gruss, Mark
 
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 22:33
				von markrickenbacher
				Ja, die Novax 20 ist schon laut. Die Pumpe von Brewpi ist absolut geräuschfrei. Ich setze die in einer 150 Liter Pfanne seit vielen Suden ein.
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Freitag 24. November 2017, 22:36
				von Deothor
				Die Pumpe ist lebensmittelecht mit Vitondichtung, der Schlauch ist aus Silikon. Über den Schlauch wurde zur mechanischen Stabilisierung ein Edelstahlwellrohr aus der Solartechnik geschoben.
Der Sikonschlauch wurde am Inkjektionsende über ein Edelstahlror gezogen.
https://youtu.be/OUJdcEWpCVE 
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 07:54
				von Bjiane
				Hat jemand von Euch schon einmal versucht die Novax 20 Pumpe in der Leistung zu drosseln? und wird sie dann leiser?
Oder hat jemand diese vielleicht einmal gekoppelt?
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Samstag 25. November 2017, 09:20
				von Deothor
				Die Novax elektrisch zu drosseln geht nicht über Phasenanschnittsteuerung. Ob ein Frequenzumrichter  funktionieren würde weiß ich nicht. Ich selber drossle die Pumpleistung mechanisch auf der Druckseite per Hahn. Dabei wird sie allerdings noch lauter :-((
Zu deinem Problem mit der ungleichen Temperaturverteilung im/außerhalb des Bags muss ich Dir leider mitteilen, dass es selbst meine leistungsstarke Pumpe nicht schafft die Temperaturunterschiede zufriedenstellend auszugleichen. Ein  Rührwerk wäre hier einfach besser, ist aber bei BIAB nicht einsetzbar. 
Ein Hinweis : Nachdem die Schläuche nach Gebrauch vor einer Demontage geleert werden müssen, ist es sehr vorteilhaft wenn die Pumprichtung per Schalter umgestellt werden kann. Man erspart sich viel Ärger damit.
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 19:17
				von Bananenbieger
				Hallo zusammen,
dumme Frage:
Wie funktioniert das Ventil bei der Novax? Wenn der Motor mit gleicher Drehzahl weiter dreht und ich das Ventil teils schließe steigt doch lediglich der Druck am Ausgang aber die Durchflussmenge bleibt konstant.
Oder ist da ein Bypass integriert?
Ich stehe auf dem Schlauch...
Gruß
Dominik
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 14:55
				von sdf
				Bjiane hat geschrieben: Freitag 24. November 2017, 21:50
2. Ich wollte Edelstahlrohr einsetzen. Leider ist das biegen nicht einfach, und ich würde Pressfittinge einsetzen wollen. Sind die Übergange trotz Reinigung ein Problem für Reste und Infektionen?
 
@Bjiane, so habe ich das mit dem Malzrohr gelöst. Ein Edelstahlrohr vom Ofenbau (gibt's sogar in V4A) und ein "Läuterboden" von Gerhard Buchert aus der Bucht. Wenn man Buchert per eMail anschreibt, gibt's den Läuterboden auch auf Wunschmass. Habe dann ein 30cm Rohr genommen und ein 33cmx33cm rechteckigen Läuterboden mit Rv 1,5-2,5. Das Blech kann man entweder mit einer Stichsäge, Blechknabber oder Flex rundschneiden. Danach am Rand ca. 4 bis 5cm im Abstand sternförmige Abschnitte ausschneiden, rund biegen und mit dem Edelstahl-Ofenrohr verschrauben oder vernieten. Ich habe sogar eine Silikonlippe über den Rand gezogen, ist aber vermutlich nicht nötig.
 
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 10:42
				von frankenbonsai
				sdf hat geschrieben: Dienstag 6. Februar 2018, 14:55
Bjiane hat geschrieben: Freitag 24. November 2017, 21:50
2. Ich wollte Edelstahlrohr einsetzen. Leider ist das biegen nicht einfach, und ich würde Pressfittinge einsetzen wollen. Sind die Übergange trotz Reinigung ein Problem für Reste und Infektionen?
 
@Bjiane, so habe ich das mit dem Malzrohr gelöst. Ein Edelstahlrohr vom Ofenbau (gibt's sogar in V4A) und ein "Läuterboden" von Gerhard Buchert aus der Bucht. Wenn man Buchert per eMail anschreibt, gibt's den Läuterboden auch auf Wunschmass. Habe dann ein 30cm Rohr genommen und ein 33cmx33cm rechteckigen Läuterboden mit Rv 1,5-2,5. Das Blech kann man entweder mit einer Stichsäge, Blechknabber oder Flex rundschneiden. Danach am Rand ca. 4 bis 5cm im Abstand sternförmige Abschnitte ausschneiden, rund biegen und mit dem Edelstahl-Ofenrohr verschrauben oder vernieten. Ich habe sogar eine Silikonlippe über den Rand gezogen, ist aber vermutlich nicht nötig.
 
Welche Materialstärke hat den das Kaminrohr?
Soweit ich gelesen hab gibts diese in 0,5 / 0,6 / 0,8 / 1,0 mm.
Weit verbreitet scheint das 0,5er System zu sein. Reicht das aus wegen der Stabilität?
Gruß
frankenbonsai
 
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 23:40
				von sdf
				Auf jedenfalls, ein Nylonsack hat null Stabilität. Vor allem V4A Edelstahl ist extrem  hart und wiederstandsfähig, da hatte ich Schwierigkeiten mit einen Bohrer durchzukommen.
			 
			
					
				Re: Pumpenerweiterung BIAB
				Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 12:08
				von frankenbonsai
				sdf hat geschrieben: Samstag 10. Februar 2018, 23:40
Auf jedenfalls, ein Nylonsack hat null Stabilität. Vor allem V4A Edelstahl ist extrem  hart und wiederstandsfähig, da hatte ich Schwierigkeiten mit einen Bohrer durchzukommen.
 
Ist schon klar, dass der Nylonsack null Stabilität hat und damit jedes Rohr besser als eben ein Sack ist.
Die Frage wäre aber welche Materialstärke ist die Richtige?
Ich kann nicht einschätzen ob ein 0,5er Rohr schon so stabil ist das es einen "ordentlichen" Eindruck macht. Speziell auf seitlichen Druck auf das Rohr. Wenn es recht "wabbelich" ist dann würde ich mir eins mit höherer Materialstärke kaufen wollen.
Weiß jemand was Speidel beim Braumeister 50 verwendet?
Gruß
frankenbonsai