Seite 1 von 1
Blasenbildung
Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 20:39
von Holger
Hab ich bis jetzt noch nicht gehabt, solche durchsichtigen Blasen. Kennt ihr das?
Re: Blasenbildung
Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 20:54
von hkpdererste
Das nennt sich Gärung. Mach den Deckel wieder drauf und hör um Himmels willen auf drin rumzurühren.
Gruß Klaus

Re: Blasenbildung
Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 21:10
von Holger
Ich rühre nicht und Deckel gibts nicht. So viele Sude aber diese Blasen hatte ich nie. Vor allem würde ich mittlerweile eher eine Schlaucherdecke erwarten.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 22:17
von afri
Ohne Deckel ist ja OK, aber immerhin steckt etwas aus vermutlich Metall im Jungbier, da assoziiert man gern mal sowas wie "Umrühren" oder dergleichen.
Die Blasen sieht man gelegentlich, Schlaucherdecke ist zwar gut, aber nicht zwingend nötig. Ruhig Blut, das wird alles gut.
Achim
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 00:05
von Alt-Phex
Über der eigentlichen Kräusendecke, wie man sie kennt, können auch schonmal solche Blasenberge entstehen.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 00:26
von DerDerDasBierBraut
Es scheint ja bisher gut gegangen zu sein, aber trotzdem mal interessehalber nachgefragt:
Was hält dich davon ab, den Löffel rauszunehmen und einen Deckel mit Gärspund drauf zu machen? Oder anders herum, warum findest du es, so wie es ist, besser?
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 07:26
von docpsycho
Gude,
lass mich raten, das ist eine Kelle um beim Proben nehmen nicht jedes Mal eine reinigen zu müssen und offen ist der Gäreimer weil mit der Kelle der Deckel schlicht nicht mehr drauf passt und es so auch ohne Probleme geht.
Grüße, der Doc
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 07:43
von Holger
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2017, 00:26
Was hält dich davon ab, den Löffel rauszunehmen und einen Deckel mit Gärspund drauf zu machen? Oder anders herum, warum findest du es, so wie es ist, besser?
Das ist kein Löffel. Es ist ein Messstab den ich brauche um nach dem Hopfenseihen zu sehen wie viel Würze es geworden ist. Ich lasse den gern dann einfach mal im Bier drin stehen falls ich noch mal belüften muss. Die Würze steht eh in einem separatem Kühlschrank, deswegen verzichte ich auch gern auf den Deckel, vor allem aber weil dann die Spindel besser funken kann.
Aber vielleicht habe ich ja auch noch Reste von Spüli im Gärbehälter gehabt, und deswegen diese wilden Blasen bekommen?
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 07:57
von DerDerDasBierBraut
Welche Hefe ist da denn gerade am Gären?
Kennst Du diesen guten alten Thread "
Was gärt gerade bei euch?", den die iSpindel komplett zum erliegen gebracht hat?
Die US05 ist sehr schleimig und macht gerne große Blasen:
viewtopic.php?p=191916#p191916
Die S04 kann dafür super schicke Löckchen machen:
>> hier :
viewtopic.php?p=177881#p177881
>> und hier :-) :
viewtopic.php?p=200283#p200283
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 08:07
von tauroplu
@Holger: Nach wievielmaliger Erwähnung, dass solche Blasen nicht ungewöhnlich sind, glaubst Du uns das denn endlich, hm?
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 09:05
von Roofio
Ich würde aber, gerade im Sommer, zumindest ein Tuch über den Bottich legen, auch wenn im geschlossenen Gärkühlschrank.
Eine unbemerkt bei offener Tür oder Dichtungslücke eingedrungene Essigfliege kann Dir reichen. Habe da schon tragische Geschichten gehört...
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 09:49
von Holger
- Das mit dem Tuch ist eine feine Idee, danke.
- Ich habe hier die S-04 genommen.
- Ich akzeptiere das Aussehen des Sudes.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 10:00
von ggansde
Moin,
Ich lasse den gern dann einfach mal im Bier drin stehen falls ich noch mal belüften muss.
Du belüftest doch hoffentlich nur einmal, und zwar bevor Du die Hefe zugibst, oder? Und bei der Verwendung von Trockenhefe doch eigentlich gar nicht, oder?
VG, Markus
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 11:15
von Holger
ggansde hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2017, 10:00
Moin,
Du belüftest doch hoffentlich nur einmal, und zwar bevor Du die Hefe zugibst, oder? Und bei der Verwendung von Trockenhefe doch eigentlich gar nicht, oder?
es gibt bei mir tatsächlich kein Problem mit Belüftung wenn ich frische Trockenhefe nehme. Nur wenn ich Hefe nochmals verwende muss ich schon mal mehr Geduld haben und auch nach dem Anstellen noch mal belüften.
Tatsächlich bin ich mit der S-04 sehr zufrieden und vergäre mein Bier gern bei 14 Grad C mit dieser Hefe. Viel tiefer bin ich bei untergärigen Hefen dann auch nicht gegangen.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 13:33
von Alt-Phex
Man belüftet nur einmal, vor oder beim anstellen. Danach nicht mehr.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 13:51
von olibaer
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2017, 13:33
Man belüftet nur einmal, vor oder beim anstellen. Danach nicht mehr.
So lange man die Prozesse nicht im Detail kennt, wäre ich mit dieser Aussage vorsichtig.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 13:59
von Humulus
Zum Thema Belüften direkt vor oder direkt nach dem Anstellen habe ich die Tage extra hier im Forum recherchiert, da ich mir da unsicher war und ständig was anderes lese. Unter anderem von Boludo habe ich die Aussage gelesen, erst Hefe rein, dann belüften. Was ist nun die besserer Variante und warum?
Gruß,
Matthias
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 14:33
von Johnny H
Grundsätzlich ist Sauerstoff nur an einer Stelle des Prozesses wirklich wünschenswert, und zwar zum Anstellzeitpunkt. Zu jedem anderen Zeitpunkt bestehen diverse Risiken: Heißoxidation (hot side aeration, HSA), Nachdunklung, Oxidation von Stopfaromen, Begünstigung aerob wachsender Mikroorganismen etc.
Ich denke, wenn Du es perfekt machen willst, dann belüftest Du direkt nach der Hefegabe. Direkt davor dürfte aber im Normalfall auch keinen größeren Schaden verursachen, so lange Du mit der Hefegabe nicht längere Zeit wartest. Ich belüfte meist direkt davor, also wirklich DIREKT davor (nicht eine halbe Stunde davor).
Manche geben auch schon einen kleinen Teil der Hefe (1/3?) während des Abkühlvorgangs, damit der bereits vorhandene Sauerstoff aufgebraucht wird und somit aerobe Mikroorganismen benachteiligt und Oxidationsreaktionen unterdrückt werden. Damit habe ich aber keine eigenen Erfahrungen.
Bei Starkbieren kann es durchaus ratsam sein, nach 12 bis 24 Stunden ein zweites Mal zu belüften. Auch damit habe ich keine eigenen Erfahrungen.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 14:34
von DerDerDasBierBraut
Das wird ein spannendes Thema, weil jeder seine eigene Vorgehensweise hat und für diese richtig hält
Ich bin dafür, dass die Hefe optimalerweise im Gäreimer vorgelegt wird, also bevor die Anstellwürze dazukommt. Auf alle Fälle würde ich erst belüften, wenn Hefe und Anstellwürze vereint sind.
Grund: Die Hefe stürzt sich nahezu sofort auf den eingetragenen Sauerstoff und vermehrt sich aerob. Der Sauerstoff wird dabei verbraucht. Wäre keine Hefe während der Belüftung da, würde der Sauerstoff unerwünschten Oxidationsprozessen zur Verfügung stehen.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 14:39
von Johnny H
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2017, 14:34
[...]
Grund: Die Hefe stürzt sich nahezu sofort auf den eingetragenen Sauerstoff und vermehrt sich aerob. Der Sauerstoff wird dabei verbraucht. [...]
Das ist m.W so nicht richtig. Die Hefe arbeitet bei hohen Zuckerkonzentrationen immer anaerob (Stichwort Crabtree-Effekt). Den Sauerstoff benötigt sie zu Beginn aber trotzdem zur Bildung von Sterolen für ihre Zellwände. Liegt kein oder zu wenig Sauerstoff vor, werden die Zellmembranen der neuen Tochterzellen "steif", und die Hefezellen sind weniger leistungsfähig.
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 14:43
von Kobi
Stimmt, das macht anscheinend jeder anders... wir auch...
Aber über welche Zeiträume reden wir hier eigentlich zwischen Belüftung und Vermählung? Bei uns sind es direkt anschließende Prozessschritte mit keinen 10 Minuten Gesamtdauer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hefe in diesen Minuten alles wegatmen kann oder eines ins Gewicht fallende Oxidation gerade in dieser Zeit stattfindet.
Viele Grüße
Andreas
Re: Blasenbildung
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 17:54
von Humulus
Also zumindest meine Frage bezog sich auf einen Zeitraum von insgesamt max. 5 Minuten. Also entweder Belüften und dann SOFORT die Hefe rein bzw. Hefe rein und dann SOFORT belüften. Vielleicht ist es dann auch egal?
Bisher habe ich erst belüftet und dann angestellt, da ich mit einem Schneebesen belüfte und befürchtete, ich könnte damit die Hefe totschlagen. Möglicherweise auch Unsinn...
Re: Blasenbildung
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 06:42
von olibaer
Klare Ansage: erst die Hefe, dann die Luft !
Re: Blasenbildung
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 10:05
von Humulus
Danke, manchmal braucht man klare Ansagen
